3°
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR
Stromer 1978 - Wolfgang von Stromer, Die Metropole im
Aufstand gegen König Karl IV. Nürnberg zwischen Wittels-
bach und Luxemburg Juni 1348-September 1349, in: MVGN
65, 1978, S. 55-90
Stromer 1979 - Wolfgang von Stromer, Die Fensterstiftungen
des Sebalder Ostchors, in: 600 Jahre Ostchor St. Sebald 1379-
1979, hrsg. von Helmut Baier, Nürnberg 1979, S. 80-93
Suckale 1993 - Robert Suckale, Die Hofkunst Kaiser Lud-
wigs des Bayern, München 1993
Suckale 2009 - Robert Suckale, Die Erneuerung der Mal-
kunst vor Dürer, 2 Bde., Petersberg 2009
S warzenski 1936 - Hanns S warzenski, Die lateinischen illu-
minierten Handschriften des 13. Jahrhunderts in den Län-
dern an Rhein, Main und Donau, 2 Bde., Berlin 1936
Terey 1894-1896 - Gabriel von Terey, Die Handzeichnungen
des Hand Baldung gen. Grien, 3 Bde., Straßburg 1894-1896
Thausing 1876, 2i884 - Moritz Thausing, Dürer. Geschichte
seines Lebens und seiner Kunst, Leipzig 1876 bzw.218 84
Thieme/Becker - Allgemeines Lexikon der bildenden Künst-
ler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von Ulrich
Thieme und Felix Becker, hrsg. von Hans Vollmer, 37
Bde., Leipzig 1907-1950
Thode 1891 - Henry Thode, Die Malerschule von Nürnberg
im 14. und 15. Jahrhundert in ihrer Entwicklung bis auf
Dürer, Frankfurt/M. 1891
Tietze/Tietze-Conrat 1928, 1937/38 - Hans Tietze und
Erika Tietze-Conrat, Kritisches Verzeichnis der Werke
Albrecht Dürers. I: Der junge Dürer, Augsburg 1928; II: Der
reife Dürer (2 Teilbde.), Basel/Leipzig 1937/38
Timann 1993 - Ursula Timann, Untersuchungen zu Nürnber-
ger Holzschnitt und Briefmalerei in der ersten Hälfte des 16.
Jahrhunderts, Münster/Hamburg 1993
Tischendorf 1i8j6 - Constanztinus de Tischendorf, Evan-
gelia Apocrypha adhibitis plurimis codicibus Graecis et
Latinis maximam partem nunc primum consultis atque in-
editorum copia insignibus, Leipzig 21876 (Nachdruck Hil-
desheim u.a. 1987)
Treue 1965 - Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbruderstif-
tung zu Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. und
16. Jahrhunderts, hrsg. von Wilhelm Treue et. al., 2 Bde.,
München 1965
Ulrich 1979 - Eva Ulrich, Studien zur Nürnberger Glasma-
lerei des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Die drei mittleren
Chorfenster von St. Lorenz und die Werkstatt des Michael
Wolgemut (Erlanger Studien 23), Erlangen 1979
Van Treeck/Hör 2009 - Peter van Treeck und Martha Hör,
Bewertung zurückliegender Erhaltungsmaßnahmen an den
Glasmalereifenstern, in: Sicherung und Erhalt 2009,
S.30-49
VL - Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon,
begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl
Langosch, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Kurt
Ruh, 14 Bde., Berlin/New York 19781!.
VL Deutscher Humanismus 1480-1520 - Verfasserlexikon
Deutscher Humanismus 1480-1520, hrsg. von Franz Josef
Worstbrock, I. (A-K), Berlin/New York 2005-2008, II. (1.
Lieferung L-M), Berlin/New York 2009
Vogt 1900 - Wilhelm Vogt, Geschichte des Landauer Zwölf-
bruderhauses, Nürnberg 1900
Waagen 1843 - Friedrich Waagen, Kunstwerke und Künstler
im Erzgebirge und in Franken, I, Leipzig 1843
Warburg 1932 - Aby Warburg, Gesammelte Schriften. Die
Erneuerung der heidnischen Antike: kulturwissenschaftliche
Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissance, mit
einem Anhang unveröffentlichter Zusätze, 2 Bde., Leipzig 1932
Weech 1863 - Erasmus Schürstabs Geschlechterbuch. Ein Bei-
trag zur Geschichte der Stadt Nürnberg im 14. und 15. Jahr-
hundert, hrsg. von Friedrich von Weech, in: JHVM 31, 1863,
Beilage III, S. 39-84
Weilandt 2007 - Gerhard Weilandt, Die Sebalduskirche in
Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der Gotik und
Renaissance (Studien zur internationalen Architektur- und
Kunstgeschichte 47), Petersberg 2007
Weilandt 2009 - Gerhard Weilandt, Das Hochaltarretabel
der Nürnberger Frauenkirche. Ein Hauptwerk der Kunst um
1400. Standortstudien V, in: Kunst als Herrschaftsinstru-
ment. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den
Luxemburgern im europäischen Kontext, hrsg. von Jin Fajt
und Andrea Langer, München/Berlin 2009, S. 196-220
Weinberger 1921 - Martin Weinberger, Nürnberger Malerei
an der Wende zur Renaissance und die Anfänge der Dürer-
schule (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 217), Straß-
burg 1921
Weiss 1984 - Dieter J. Weiss, Die Inschriften der St. Sebaldus-
kirche zu Nürnberg. Diplomarbeit Erlangen-Nürnberg o. J.
(1984) (Ms.)
Wentzel 1949 - Hans Wentzel, Glasmaler und Maler im Mit-
telalter, in: ZfKw 3, 1949, S. 53-62
Wentzel 1951 bzw. Y954 - Hans Wentzel, Meisterwerke der
Glasmalerei, Berlin 1951, Y954
Wentzel 1958 - Hans Wentzel, Die mittelalterlichen Glasma-
lereien in Schwaben von 1200-1350 (Corpus Vitrearum Me-
dii Aevi Deutschland 1,1), Berlin 1958
Wenzelsbibel - König Wenzels Prachthandschrift der deut-
schen Bibel, erläutert von Horst Appuhn, mit einer Einfüh-
rung von Manfred Kramer, 8 Bde., Graz 1990
Werner 1975 - Norbert Werner, Das »Hornbeck-Fenster«
der Benediktuskirche zu Freising, in: Beiträge zur Kunst des
Mittelalters (FS Hans Wentzel zum 60. Geburtstag), hrsg.
von Rüdiger Becksmann, Ulf-Dietrich Korn und Johannes
Zahlten, Berlin 1975, S. 205-218
Westlake 1894 - N. H. J. Westlake F.S.A., A History of De-
sign in Painted Glass, IV, London/Oxford 1894
Wiegand 1934/35 - Eberhard Wiegand, Drei südostdeutsche
Federzeichnungen des 14. Jahrhunderts, in: AGNM 1934/35,
S. 49-56
Wiener 2006 - Claudia Wiener, Artikel »Chelidonius, Bene-
dictus«, in: VL Deutscher Humanismus 1480-1520,1,2006,
Sp. 427-439
Wiesflecker 1971-1986 - Hermann Wiesflecker, Kaiser
Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der
Wende zur Neuzeit, 5 Bde., München 1971-1986
Wiesflecker 1991 - Hermann Wiesflecker, Maximilian I.
Die Fundamente des habsburgischen Weltreiches, Wien/
München 1991
Wilckens 1977 - Leonie von Wilckens, Der Nürnberger Pro-
phetenteppich, 1. Nürnberg um 1380: Künstlerische Ortsbe-
stimmung, in: AGNM 1977, S. 37-48
Wilckens 1996 - Leonie von Wilckens, Kunst in Nürnberg
um 1400: eine Bilanz neuer Einblicke, in: AGNM 1996,
S- 53-75
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR
Stromer 1978 - Wolfgang von Stromer, Die Metropole im
Aufstand gegen König Karl IV. Nürnberg zwischen Wittels-
bach und Luxemburg Juni 1348-September 1349, in: MVGN
65, 1978, S. 55-90
Stromer 1979 - Wolfgang von Stromer, Die Fensterstiftungen
des Sebalder Ostchors, in: 600 Jahre Ostchor St. Sebald 1379-
1979, hrsg. von Helmut Baier, Nürnberg 1979, S. 80-93
Suckale 1993 - Robert Suckale, Die Hofkunst Kaiser Lud-
wigs des Bayern, München 1993
Suckale 2009 - Robert Suckale, Die Erneuerung der Mal-
kunst vor Dürer, 2 Bde., Petersberg 2009
S warzenski 1936 - Hanns S warzenski, Die lateinischen illu-
minierten Handschriften des 13. Jahrhunderts in den Län-
dern an Rhein, Main und Donau, 2 Bde., Berlin 1936
Terey 1894-1896 - Gabriel von Terey, Die Handzeichnungen
des Hand Baldung gen. Grien, 3 Bde., Straßburg 1894-1896
Thausing 1876, 2i884 - Moritz Thausing, Dürer. Geschichte
seines Lebens und seiner Kunst, Leipzig 1876 bzw.218 84
Thieme/Becker - Allgemeines Lexikon der bildenden Künst-
ler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von Ulrich
Thieme und Felix Becker, hrsg. von Hans Vollmer, 37
Bde., Leipzig 1907-1950
Thode 1891 - Henry Thode, Die Malerschule von Nürnberg
im 14. und 15. Jahrhundert in ihrer Entwicklung bis auf
Dürer, Frankfurt/M. 1891
Tietze/Tietze-Conrat 1928, 1937/38 - Hans Tietze und
Erika Tietze-Conrat, Kritisches Verzeichnis der Werke
Albrecht Dürers. I: Der junge Dürer, Augsburg 1928; II: Der
reife Dürer (2 Teilbde.), Basel/Leipzig 1937/38
Timann 1993 - Ursula Timann, Untersuchungen zu Nürnber-
ger Holzschnitt und Briefmalerei in der ersten Hälfte des 16.
Jahrhunderts, Münster/Hamburg 1993
Tischendorf 1i8j6 - Constanztinus de Tischendorf, Evan-
gelia Apocrypha adhibitis plurimis codicibus Graecis et
Latinis maximam partem nunc primum consultis atque in-
editorum copia insignibus, Leipzig 21876 (Nachdruck Hil-
desheim u.a. 1987)
Treue 1965 - Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbruderstif-
tung zu Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. und
16. Jahrhunderts, hrsg. von Wilhelm Treue et. al., 2 Bde.,
München 1965
Ulrich 1979 - Eva Ulrich, Studien zur Nürnberger Glasma-
lerei des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Die drei mittleren
Chorfenster von St. Lorenz und die Werkstatt des Michael
Wolgemut (Erlanger Studien 23), Erlangen 1979
Van Treeck/Hör 2009 - Peter van Treeck und Martha Hör,
Bewertung zurückliegender Erhaltungsmaßnahmen an den
Glasmalereifenstern, in: Sicherung und Erhalt 2009,
S.30-49
VL - Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon,
begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl
Langosch, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Kurt
Ruh, 14 Bde., Berlin/New York 19781!.
VL Deutscher Humanismus 1480-1520 - Verfasserlexikon
Deutscher Humanismus 1480-1520, hrsg. von Franz Josef
Worstbrock, I. (A-K), Berlin/New York 2005-2008, II. (1.
Lieferung L-M), Berlin/New York 2009
Vogt 1900 - Wilhelm Vogt, Geschichte des Landauer Zwölf-
bruderhauses, Nürnberg 1900
Waagen 1843 - Friedrich Waagen, Kunstwerke und Künstler
im Erzgebirge und in Franken, I, Leipzig 1843
Warburg 1932 - Aby Warburg, Gesammelte Schriften. Die
Erneuerung der heidnischen Antike: kulturwissenschaftliche
Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissance, mit
einem Anhang unveröffentlichter Zusätze, 2 Bde., Leipzig 1932
Weech 1863 - Erasmus Schürstabs Geschlechterbuch. Ein Bei-
trag zur Geschichte der Stadt Nürnberg im 14. und 15. Jahr-
hundert, hrsg. von Friedrich von Weech, in: JHVM 31, 1863,
Beilage III, S. 39-84
Weilandt 2007 - Gerhard Weilandt, Die Sebalduskirche in
Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der Gotik und
Renaissance (Studien zur internationalen Architektur- und
Kunstgeschichte 47), Petersberg 2007
Weilandt 2009 - Gerhard Weilandt, Das Hochaltarretabel
der Nürnberger Frauenkirche. Ein Hauptwerk der Kunst um
1400. Standortstudien V, in: Kunst als Herrschaftsinstru-
ment. Böhmen und das Heilige Römische Reich unter den
Luxemburgern im europäischen Kontext, hrsg. von Jin Fajt
und Andrea Langer, München/Berlin 2009, S. 196-220
Weinberger 1921 - Martin Weinberger, Nürnberger Malerei
an der Wende zur Renaissance und die Anfänge der Dürer-
schule (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 217), Straß-
burg 1921
Weiss 1984 - Dieter J. Weiss, Die Inschriften der St. Sebaldus-
kirche zu Nürnberg. Diplomarbeit Erlangen-Nürnberg o. J.
(1984) (Ms.)
Wentzel 1949 - Hans Wentzel, Glasmaler und Maler im Mit-
telalter, in: ZfKw 3, 1949, S. 53-62
Wentzel 1951 bzw. Y954 - Hans Wentzel, Meisterwerke der
Glasmalerei, Berlin 1951, Y954
Wentzel 1958 - Hans Wentzel, Die mittelalterlichen Glasma-
lereien in Schwaben von 1200-1350 (Corpus Vitrearum Me-
dii Aevi Deutschland 1,1), Berlin 1958
Wenzelsbibel - König Wenzels Prachthandschrift der deut-
schen Bibel, erläutert von Horst Appuhn, mit einer Einfüh-
rung von Manfred Kramer, 8 Bde., Graz 1990
Werner 1975 - Norbert Werner, Das »Hornbeck-Fenster«
der Benediktuskirche zu Freising, in: Beiträge zur Kunst des
Mittelalters (FS Hans Wentzel zum 60. Geburtstag), hrsg.
von Rüdiger Becksmann, Ulf-Dietrich Korn und Johannes
Zahlten, Berlin 1975, S. 205-218
Westlake 1894 - N. H. J. Westlake F.S.A., A History of De-
sign in Painted Glass, IV, London/Oxford 1894
Wiegand 1934/35 - Eberhard Wiegand, Drei südostdeutsche
Federzeichnungen des 14. Jahrhunderts, in: AGNM 1934/35,
S. 49-56
Wiener 2006 - Claudia Wiener, Artikel »Chelidonius, Bene-
dictus«, in: VL Deutscher Humanismus 1480-1520,1,2006,
Sp. 427-439
Wiesflecker 1971-1986 - Hermann Wiesflecker, Kaiser
Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der
Wende zur Neuzeit, 5 Bde., München 1971-1986
Wiesflecker 1991 - Hermann Wiesflecker, Maximilian I.
Die Fundamente des habsburgischen Weltreiches, Wien/
München 1991
Wilckens 1977 - Leonie von Wilckens, Der Nürnberger Pro-
phetenteppich, 1. Nürnberg um 1380: Künstlerische Ortsbe-
stimmung, in: AGNM 1977, S. 37-48
Wilckens 1996 - Leonie von Wilckens, Kunst in Nürnberg
um 1400: eine Bilanz neuer Einblicke, in: AGNM 1996,
S- 53-75