Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Goethestraße 6

60: Kreisfreie Stadt Erlangen

Goethestraße 6. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
1689. [Fl.Nr. 56]
Goethestraße 7. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Zwerchhaus, 1705/06. [Fl.Nr. 69]
Goethestraße 8. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
1689, Obergeschoß 1829. [Fl.Nr. 57]
Goethestraße 9. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Erdgeschoß Sandsteinquader, Zwerchhaus, 1707. [Fl.Nr. 98]
Goethestraße 10. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
1689. [Fl.Nr. 58]
Goethestraße 11. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Zwerchhaus, 1705. [Fl.Nr. 97]
Goethestraße 12. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Schleppgauben, 1689. [Fl.Nr. 59]
Goethestraße 14. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Schleppgauben, 1689. [Fl.Nr. 60]
Goethestraße 17. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Zwerchhaus, Schleppgauben, 1707. [Fl.Nr. 131]
Goethestraße 18. Bürgerhaus, zweigeschossiger Walmdach-
Eckbau, Zwerchhäuser, 1689, Umbau 1843. [Fl.Nr. 62]
Goethestraße 19. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Sandsteinquader, Zwerchhaus, 1718. [Fl.Nr. 132]
Goethestraße 20. Ehern. Gasthaus zur Weintraube, zweige-
schossiger Walmdach-Eckbau, Erdgeschoß Sandsteinquader,
1706; schmaler Anbau an der Paulistraße, gleichzeitig verbun-
den mit dem Haus Westliche Stadtmauerstraße 36. [Fl.Nr. 112]
Goethestraße 21. Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau,
1699, 3. Geschoß 1860. [Fl.Nr. 135]
Goethestraße 22. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Zwerchhaus, 1705. [Fl.Nr. 113]
Goethestraße 23. Bürgerhaus, jetzt Kaufhaus, zweigeschossiger
Traufseitbau, Sandsteinquader, 1705. [Fl.Nr. 134]
Goethestraße 25. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Erdgeschoß Sandsteinquader, um 1700. [Fl.Nr. 189]
Goethestraße 26. Wohnhaus, jetzt Weinhaus zur Kanne, zwei-
geschossiger Traufseitbau, 1. Hälfte 19. Jh. [Fl.Nr. 115]
Goethestraße 28. Torgewände, Sandstein, 1704/05. [Fl.Nr. 108]
Goethestraße 29. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Erdgeschoß Sandsteinquader, jetzt verputzt, 1715, Mansard-
dach des 19. Jh. [Fl.Nr. 187]
Goethestraße 30. Sog. Hartnersches Haus, an drei Seiten frei-
stehender stattlicher Eckbau zwischen Goethe- und Westlicher
Stadtmauerstraße, Kopf zur Helmstraße, zweigeschossig,
Sandsteinquader, nach drei Seiten Zwerchhäuser, 1759/60.
[Fl.Nr. 116]
Goethestraße 31. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Erdgeschoß Sandsteinquader, Zwerchhaus, 1717. [Fl.Nr. 186]
Goethestraße 32. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Aufzugserker, 1699. [Fl.Nr. 117]
Goethestraße 33. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Sandsteinquader, um 1717. [Fl.Nr. 203/2]
Goethestraße 35. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Sandsteinquader, 1800. [Fl.Nr. 206]
Goethestraße 36. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Sandsteinquader, um 1800. [Fl.Nr. 119]
Goethestraße 37. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Aufzugerker, 1708. [Fl.Nr. 207]
Goethestraße 38. Gasthof zum Markgrafen, zweigeschossiger
Traufseitbau, Erdgeschoß Sandsteinquader, verputzt, 1688.
[Fl.Nr. 120]
Goethestraße 39. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
1723. [Fl.Nr. 208]
Goethestraße 44. Bürgerhaus, zweigeschossiger Eckbau, 1706.
[Fl.Nr. 125]
Goethestraße 48. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Zwerchhaus, 1708. [Fl.Nr. 182]

Goethestraße 54. Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau,
Sandsteinquader, zwei Obergeschoßzimmer mit Stuck, höl-
zerne Hofgalerie, 1753/54. [Fl.Nr. 179]
Goethestraße 56. Bürgerhaus, dreigeschossiger Eckbau, 1708,
3. Geschoß 1858. [Fl.Nr. 178]
Goethestraße 62. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
frühes 18.Jh., Mansarddach des 19.Jh., im Obergeschoß
Stuckdecke um 1730. [Fl.Nr. 171]
Goethestraße 64. Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau,
1725. [Fl.Nr. 170]
Goethestraße 66. Bürgerhaus, zweigeschossiger Walmdach-
Eckbau, Zwerchhaus, 1725. [Fl.Nr. 169]
Haagstraße 1. Mietshaus, Neurenaissance/Neubarock, um
1900. [Fl.Nr. 871]
Haagstraße 5. Mietshaus, Neubarock, 1907. [Fl.Nr. 872/12]
Haagstraße 7. Mietshaus, Neubarock, um 1907. [Fl.Nr.
872/16]
Halbmondstraße. Siehe Ensemble Altstadt/Neustadt Erlangen.
Halbmondstraße 4. Gasthaus Oppelei, dreigeschossiger Trauf-
seitbau, Sandsteinquader, 1724, 3. Geschoß später. [Fl.Nr. 443]
Halbmondstraße 5. Sandsteinquaderbau, dreigeschossig, 1733,
zum ehern. Besold’schen Haus gehörig (vgl. Hauptstraße 26).
[Fl.Nr. 455]
Halbmondstraße 7. Bürgerhaus, dreigeschossiger Traufseitbau,
1688, Obergeschosse Fachwerk verputzt. [Fl.Nr. 456]
Halbmondstraße 9. Wohnhaus, Hintergebäude von Haupt-
straße 28, zweigeschossiger Traufseitbau, Erdgeschoß Sand-
steinquader, 1688. [Fl.Nr. 457]
Harfenstraße. Siehe Ensemble Altstadt/Neustadt Erlangen.
Harfenstraße 1. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
1765/69. [Fl.Nr. 670]
Harfenstraße l'/3. Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Sandsteinquader, 1752/53, zum Gasthaus Goldene Harfe,
Theaterplatz 15, gehörig, siehe dort. [Fl.Nr. 697/2]
Harfenstraße 2. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
1763, mit Mansarddach des 19. Jh. [Fl.Nr. 638]
Harfenstraße 3. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
1765/69. [Fl.Nr. 669]
Harfenstraße 4. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
1763. [Fl.Nr. 639]
Harfenstraße 5. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Sandsteinquader, Ende 18. Jh. [Fl.Nr. 668]
Harfenstraße 7. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Ende 18. Jh., mit Mansarddach wohl des 19. Jh. [Fl.Nr. 667]
Harfenstraße 8. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Sandsteinquader, 1798. [Fl.Nr. 642]
Harfenstraße 9. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Ende 18. Jh., mit Mansarddach. [Fl.Nr. 666]
Harfenstraße 12. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
1800. [Fl.Nr. 664]
Harfenstraße 13. Ehern. Examinatorhaus, erdgeschossig, weit
vorgezogenes Walmdach, 18.Jh., 1843 hierher verlegt; Reste
der Polizeimauer des 18. Jh. [Fl.Nr. 598/6]
Harfenstraße 14. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Sandsteinquader, 1800. [Fl.Nr. 663]
Harfenstraße 16. Ehern, erstes Altstädter Pfarrhaus, zweige-
schossiger Eckbau, traufseitig, Anfang 19. Jh. [Fl.Nr. 599/11]
Harfenstraße 17. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
1878. [Fl.Nr. 1160/5]
Harfenstraße 18. Hierzu Polizeimauer, Teil des nördlichen
Mauerzugs mit Tor (hochgezogene Mauerpfeiler mit Sattel-
dach), 18. Jh. [Fl.Nr. 599/15]
Hauptstraße. Siehe Ensemble Altstadt/Neustadt Erlangen.
Hauptstraße 3. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
Zwerchhaus, 1706. [Fl.Nr. 221]
 
Annotationen