76
Theaterstraße 30
61: Kreisfreie Stadt Fürth
Theaterstraße 30. Spätklassizistisches Wohnhaus, um 1850/60.
[FÜ, Fl.Nr. 706]
Theaterstraße 31. Siehe Nr. 29.
Theaterstraße 32. Spätklassizistisches Wohnhaus mit Lisenen
und flach übergiebelter Mittelachse, reich gegliedert, um
1850/60. [FÜ, Fl.Nr. 706/2]
Theaterstraße 33. Ehern. Lochnersches Gartenhaus, maleri-
sches Wohnhaus mit Sockelgeschoß in Quadern, gegen oder
um 1700, Obergeschosse und Zwerchhäuser verputzt (z. T.
Fach werk), mit klassizistischen Putzrahmen, wohl um 1800;
polygonaler Turm, bez. 1750. [FÜ, Fl.Nr. 694]
Theaterstraße 36. Ehern, jüdisches Hospital (jetzt Wohnhaus),
freistehender dreigeschossiger Quaderbau mit Stichbogenfen-
stern, 1846 von Konrad Jordan, 1864 aufgestockt. [FÜ, Fl.Nr.
701]
Theaterstraße 38, 40. Dreigeschossige spätklassizistische
Wohnhausgruppe, reich gegliedert mit Dreiecksgiebeln auf
breiten Zwerchhäusern, um 1860/70. [FÜ, Fl.Nr. 700/2, 700]
Theaterstraße 39. Viergeschossiges Wohnhaus mit Neurenais-
sance-Sandsteinfassade, um 1880/90; Gruppe mit Eckhaus
Marienstraße 39. [FÜ, Fl.Nr. 1175/8]
Theaterstraße 40. Siehe Nr. 38. [FÜ, Fl.Nr. 700]
Theaterstraße 41. Neurenaissance-Wohnhaus, mit Mansard-
dach, um 1880. [FÜ, Fl.Nr. 1176/8]
Theaterstraße 42, 44. Spätklassizistische Gruppe von Trauf-
häusern mit Stichbogenfenstern, Konsolgesims, um 1860/70.
[FÜ, Fl.Nr. 698/2, 698/3]
Theaterstraße 43. Spätklassizistischer zweigeschossiger Qua-
derbau mit erhöhtem, flachgiebeligem Mittelrisalit, um 1860.
[FÜ, Fl.Nr. 1176/5]
Theaterstraße 44. Siehe Nr. 42. [FÜ, Fl.Nr. 698/3]
Theaterstraße 45. Spätklassizistischer zweigeschossiger Qua-
derbau mit Stichbogenfenstern, Gurtgesims, Konsolgesims,
um 1860. [FÜ, Fl.Nr. 1177/5]
Theaterstraße 46. Spätklassizistisches Wohnhaus, mit Balkon
an der abgeschrägten Ecke, um 1870. [FÜ, Fl.Nr. 698/4]
Theaterstraße 47. Schlicht spätklassizistisches Wohnhaus,
1860. [FÜ, Fl.Nr. 1177/6]
Theaterstraße 48, 50, 52, 54, 56. Gruppe gleichartiger vierge-
schossiger Mietshäuser mit Neurenaissance-Sandsteinfassa-
den, um 1880; mit Marienstraße 41/43. [FÜ, Fl.Nr. 1182/4,
1182/3, 1182/5, 1182/6, 1183/3]
Theaterstraße 49. Spätklassizistisches Wohnhaus, mit Gurtge-
sims, Stichbogenfenstern mit geschwungenen Verdachungen,
um 1870. [FÜ, Fl.Nr. 1177/4]
Theaterstraße 50, 52, 54, 56. Siehe Nr. 48. [FÜ, Fl.Nr. 1182/3,
1182/5, 1182/6, 1183/3]
Theresienstraße 1. Berolzheimerianum (Volksbildungshaus),
reich gegliederter, malerisch gruppierter Jugendstil-Putzbau in
Ecklage, 1904-06 von Otto Holzer (mit Alfred Ammon und
Josef Zizler). [FÜ, Fl.Nr. 1158/3]
Theresienstraße 2. Dreigeschossiger Quaderbau in früher Neu-
renaissance, um 1870. [FÜ, Fl.Nr. 1159/4]
Theresienstraße 3. Bundesbahn-Betriebsamt, Sandsteinbau in
reduzierter deutscher Renaissance, bez. 1908, nach Entwurf
von Hans Wicklein. [FÜ, Fl.Nr. 1190]
Theresienstraße 4, 6, 8, 10. Gruppe viergeschossiger, reich ge-
gliederter Neurenaissance-Mietshäuser, mit Erkern, um 1890;
Gruppe mit Ottostraße 25. [FÜ, Fl.Nr. 1159, 1159/6, 1159/7,
1159/8]
Theresienstraße 11/13. Jahnhalle (Turnhalle), reduziert-barok-
kisierender Putzbau mit Natursteingliederung und erhöhtem
Mittelrisalit, 1927/28 von Hermann Herrenberger. [FÜ, Fl.Nr.
1187]
Theresienstraße 12. Neurenaissance-Erker, Ende 19.Jh.; Krie-
gergedächtnistafel der Bäckerinnung, um 1920. [FÜ, Fl.Nr.
1160/22]
Theresienstraße 16, 18, 20, 22, 24, 26. Mietshausgruppe in frü-
her Neurenaissance, dreigeschossig mit Mansarddächer, Nr.
24/26 viergeschossig, Erker, um 1880; vgl. Hirschenstraße 53.
[FÜ, Fl.Nr. 1160/20, 1160/21, 1180/5, 1180, 1180/9, 1180/8]
Theresienstraße 17. Spätklassizistischer, zweigeschossiger Qua-
derbau in Ecklage, mit Lisenen und Satteldach, je 2 Büsten an
den Giebeln, Mitte 19. Jh. [FÜ, Fl.Nr. 1186/6]
Theresienstraße 18, 20, 22, 24. Siehe Nr. 16. [FÜ, Fl.Nr.
1160/21, 1185/5, 1180, 1180/9]
Theresienstraße 25. Gasthaus Bellevue, kleiner, freistehender,
zweigeschossiger Quaderbau mit Walmdach, wohl um 1800.
[FÜ, Fl.Nr. 1185/2]
Theresienstraße 26. Siehe Nr. 16. [FÜ, Fl.Nr. 1180/8]
Theresienstraße 26%. Dreigeschossiger Neurenaissance-Qua-
derbau mit Erker an der abgeschrägten Ecke und Mansard-
dach, um 1880; Pendant zu Nr. 26 gegenüber, Gruppe mit Hir-
schenstraße 50. [FÜ, Fl.Nr. 1178/6]
Theresienstraße 28. Dreigeschossiges Mietshaus mit Neurenais-
sance-Sandsteinfassade und Mansarddach, um 1870/80. [FÜ,
Fl.Nr. 1178/9]
Theresienstraße 30. Ehern. Kinderspital, Neurenaissance-Eck-
bau, mit reich gegliederter Sandsteinfassade, 1889, durch neue
Balkonvorbauten entstellt. [FÜ, Fl.Nr. 1178]
Theresienstraße 31. Viergeschossiges Mietshaus, deutsche Re-
naissance, reich gegliedert, Erker und Zwerchgiebel, um 1890/
1900; Gruppe mit Nr. 33. [FÜ, Fl.Nr. 1185/8]
Theresienstraße 33. Mietshaus, deutsche Renaissance, vierge-
schossige Sandsteinfassade mit Erker und Zwerchgiebel, um
1890/1900; Gruppe mit Nr. 31. [FÜ, Fl.Nr. 1185/9]
Theresienstraße 35. Viereinhalbgeschossiger Putzbau im späten
Jugendstil mit Erker und Stuckdekor, Anfang 20. Jh. [FÜ, Fl.¬
Nr. 1185/10]
Theresienstraße 37. Stattliches viergeschossiges Eckhaus im
späten Jugendstil, Anfang 20.Jh. [FÜ, Fl.Nr. 1185/11]
Theresienstraße 42. Viergeschossiges Eckhaus im späten Ju-
gendstil mit Erkern, Stuckdekor und Mansarddach, Anfang
20. Jh.; Gruppe mit Pfisterstraße 41/43. [FÜ, Fl.Nr. 1185/19]
Theresienstraße 44. Dreiseitig freistehendes, viergeschossiges
Eckhaus im späten Jugendstil, mit Erkern, Anfang 20. Jh. [FÜ,
Fl.Nr. 1185/16]
Traubenhof 1. Satteldachhaus, Obergeschosse Fachwerk ver-
kleidet, 17./18. Jh. [FÜ, Fl.Nr. 31]
Traubenhof 3. Langgestrecktes zweigeschossiges Traufhaus,
Quaderbau, Mansarddach und Aufzugsgiebel, 2. Hälfte
18.Jh./um 1800. [FÜ, Fl.Nr. 32]
Traubenhof 4. Hakenförmiges, verputztes, zweigeschossiges
Satteldachhaus, 18. Jh., neuklassizistische Putz-Fensterrah-
mungen; Gedenktafel. [FÜ, Fl.Nr. 34]
Turnstraße 1. Neurenaissance-Mietshaus, viergeschossig, Er-
ker und Zwerchgiebel, bez. 1893; Gruppe mit Nr. 3 und Ama-
lienstraße 10. [FÜ, Fl.Nr. 1225/3]
Turnstraße 3. Neurenaissance-Mietshaus, viergeschossig, Guß-
eisen-Loggia, um 1893; Gruppe mit Nr. 1 und Amalienstraße
10. [FÜ, Fl.Nr. 1225/4]
Turnstraße 5. Mietshaus, deutsche Renaissance, viergeschos-
sig, um 1900. [FÜ, Fl.Nr. 1225/5]
Uhlandstraße 3. Malerische Neurenaissance-Villa, mit Turm,
1902 von Adam Egerer. [DA, Fl.Nr. 79/32]
Uhlandstraße 35. Villa Löwengart, barockisierender Mansard-
dachbau mit Stuckdekor, 1912/13 von Ludwig Ruff. [DA, Fl.¬
Nr. 93/8]
Untere Fischerstraße 1, 3. Viergeschossige Mietshäuser, Roh-
backstein mit Sandsteingliederung, 1887; zur Gruppe Bald-
straße 1-6, Gustavstraße 12/14 und Mühistraße 1/3/5 gehö-
rig. [FÜ, Fl.Nr. 181, 180/2]
Untere Fischerstraße 6. Dreigeschossiger Putzbau mit reich
Theaterstraße 30
61: Kreisfreie Stadt Fürth
Theaterstraße 30. Spätklassizistisches Wohnhaus, um 1850/60.
[FÜ, Fl.Nr. 706]
Theaterstraße 31. Siehe Nr. 29.
Theaterstraße 32. Spätklassizistisches Wohnhaus mit Lisenen
und flach übergiebelter Mittelachse, reich gegliedert, um
1850/60. [FÜ, Fl.Nr. 706/2]
Theaterstraße 33. Ehern. Lochnersches Gartenhaus, maleri-
sches Wohnhaus mit Sockelgeschoß in Quadern, gegen oder
um 1700, Obergeschosse und Zwerchhäuser verputzt (z. T.
Fach werk), mit klassizistischen Putzrahmen, wohl um 1800;
polygonaler Turm, bez. 1750. [FÜ, Fl.Nr. 694]
Theaterstraße 36. Ehern, jüdisches Hospital (jetzt Wohnhaus),
freistehender dreigeschossiger Quaderbau mit Stichbogenfen-
stern, 1846 von Konrad Jordan, 1864 aufgestockt. [FÜ, Fl.Nr.
701]
Theaterstraße 38, 40. Dreigeschossige spätklassizistische
Wohnhausgruppe, reich gegliedert mit Dreiecksgiebeln auf
breiten Zwerchhäusern, um 1860/70. [FÜ, Fl.Nr. 700/2, 700]
Theaterstraße 39. Viergeschossiges Wohnhaus mit Neurenais-
sance-Sandsteinfassade, um 1880/90; Gruppe mit Eckhaus
Marienstraße 39. [FÜ, Fl.Nr. 1175/8]
Theaterstraße 40. Siehe Nr. 38. [FÜ, Fl.Nr. 700]
Theaterstraße 41. Neurenaissance-Wohnhaus, mit Mansard-
dach, um 1880. [FÜ, Fl.Nr. 1176/8]
Theaterstraße 42, 44. Spätklassizistische Gruppe von Trauf-
häusern mit Stichbogenfenstern, Konsolgesims, um 1860/70.
[FÜ, Fl.Nr. 698/2, 698/3]
Theaterstraße 43. Spätklassizistischer zweigeschossiger Qua-
derbau mit erhöhtem, flachgiebeligem Mittelrisalit, um 1860.
[FÜ, Fl.Nr. 1176/5]
Theaterstraße 44. Siehe Nr. 42. [FÜ, Fl.Nr. 698/3]
Theaterstraße 45. Spätklassizistischer zweigeschossiger Qua-
derbau mit Stichbogenfenstern, Gurtgesims, Konsolgesims,
um 1860. [FÜ, Fl.Nr. 1177/5]
Theaterstraße 46. Spätklassizistisches Wohnhaus, mit Balkon
an der abgeschrägten Ecke, um 1870. [FÜ, Fl.Nr. 698/4]
Theaterstraße 47. Schlicht spätklassizistisches Wohnhaus,
1860. [FÜ, Fl.Nr. 1177/6]
Theaterstraße 48, 50, 52, 54, 56. Gruppe gleichartiger vierge-
schossiger Mietshäuser mit Neurenaissance-Sandsteinfassa-
den, um 1880; mit Marienstraße 41/43. [FÜ, Fl.Nr. 1182/4,
1182/3, 1182/5, 1182/6, 1183/3]
Theaterstraße 49. Spätklassizistisches Wohnhaus, mit Gurtge-
sims, Stichbogenfenstern mit geschwungenen Verdachungen,
um 1870. [FÜ, Fl.Nr. 1177/4]
Theaterstraße 50, 52, 54, 56. Siehe Nr. 48. [FÜ, Fl.Nr. 1182/3,
1182/5, 1182/6, 1183/3]
Theresienstraße 1. Berolzheimerianum (Volksbildungshaus),
reich gegliederter, malerisch gruppierter Jugendstil-Putzbau in
Ecklage, 1904-06 von Otto Holzer (mit Alfred Ammon und
Josef Zizler). [FÜ, Fl.Nr. 1158/3]
Theresienstraße 2. Dreigeschossiger Quaderbau in früher Neu-
renaissance, um 1870. [FÜ, Fl.Nr. 1159/4]
Theresienstraße 3. Bundesbahn-Betriebsamt, Sandsteinbau in
reduzierter deutscher Renaissance, bez. 1908, nach Entwurf
von Hans Wicklein. [FÜ, Fl.Nr. 1190]
Theresienstraße 4, 6, 8, 10. Gruppe viergeschossiger, reich ge-
gliederter Neurenaissance-Mietshäuser, mit Erkern, um 1890;
Gruppe mit Ottostraße 25. [FÜ, Fl.Nr. 1159, 1159/6, 1159/7,
1159/8]
Theresienstraße 11/13. Jahnhalle (Turnhalle), reduziert-barok-
kisierender Putzbau mit Natursteingliederung und erhöhtem
Mittelrisalit, 1927/28 von Hermann Herrenberger. [FÜ, Fl.Nr.
1187]
Theresienstraße 12. Neurenaissance-Erker, Ende 19.Jh.; Krie-
gergedächtnistafel der Bäckerinnung, um 1920. [FÜ, Fl.Nr.
1160/22]
Theresienstraße 16, 18, 20, 22, 24, 26. Mietshausgruppe in frü-
her Neurenaissance, dreigeschossig mit Mansarddächer, Nr.
24/26 viergeschossig, Erker, um 1880; vgl. Hirschenstraße 53.
[FÜ, Fl.Nr. 1160/20, 1160/21, 1180/5, 1180, 1180/9, 1180/8]
Theresienstraße 17. Spätklassizistischer, zweigeschossiger Qua-
derbau in Ecklage, mit Lisenen und Satteldach, je 2 Büsten an
den Giebeln, Mitte 19. Jh. [FÜ, Fl.Nr. 1186/6]
Theresienstraße 18, 20, 22, 24. Siehe Nr. 16. [FÜ, Fl.Nr.
1160/21, 1185/5, 1180, 1180/9]
Theresienstraße 25. Gasthaus Bellevue, kleiner, freistehender,
zweigeschossiger Quaderbau mit Walmdach, wohl um 1800.
[FÜ, Fl.Nr. 1185/2]
Theresienstraße 26. Siehe Nr. 16. [FÜ, Fl.Nr. 1180/8]
Theresienstraße 26%. Dreigeschossiger Neurenaissance-Qua-
derbau mit Erker an der abgeschrägten Ecke und Mansard-
dach, um 1880; Pendant zu Nr. 26 gegenüber, Gruppe mit Hir-
schenstraße 50. [FÜ, Fl.Nr. 1178/6]
Theresienstraße 28. Dreigeschossiges Mietshaus mit Neurenais-
sance-Sandsteinfassade und Mansarddach, um 1870/80. [FÜ,
Fl.Nr. 1178/9]
Theresienstraße 30. Ehern. Kinderspital, Neurenaissance-Eck-
bau, mit reich gegliederter Sandsteinfassade, 1889, durch neue
Balkonvorbauten entstellt. [FÜ, Fl.Nr. 1178]
Theresienstraße 31. Viergeschossiges Mietshaus, deutsche Re-
naissance, reich gegliedert, Erker und Zwerchgiebel, um 1890/
1900; Gruppe mit Nr. 33. [FÜ, Fl.Nr. 1185/8]
Theresienstraße 33. Mietshaus, deutsche Renaissance, vierge-
schossige Sandsteinfassade mit Erker und Zwerchgiebel, um
1890/1900; Gruppe mit Nr. 31. [FÜ, Fl.Nr. 1185/9]
Theresienstraße 35. Viereinhalbgeschossiger Putzbau im späten
Jugendstil mit Erker und Stuckdekor, Anfang 20. Jh. [FÜ, Fl.¬
Nr. 1185/10]
Theresienstraße 37. Stattliches viergeschossiges Eckhaus im
späten Jugendstil, Anfang 20.Jh. [FÜ, Fl.Nr. 1185/11]
Theresienstraße 42. Viergeschossiges Eckhaus im späten Ju-
gendstil mit Erkern, Stuckdekor und Mansarddach, Anfang
20. Jh.; Gruppe mit Pfisterstraße 41/43. [FÜ, Fl.Nr. 1185/19]
Theresienstraße 44. Dreiseitig freistehendes, viergeschossiges
Eckhaus im späten Jugendstil, mit Erkern, Anfang 20. Jh. [FÜ,
Fl.Nr. 1185/16]
Traubenhof 1. Satteldachhaus, Obergeschosse Fachwerk ver-
kleidet, 17./18. Jh. [FÜ, Fl.Nr. 31]
Traubenhof 3. Langgestrecktes zweigeschossiges Traufhaus,
Quaderbau, Mansarddach und Aufzugsgiebel, 2. Hälfte
18.Jh./um 1800. [FÜ, Fl.Nr. 32]
Traubenhof 4. Hakenförmiges, verputztes, zweigeschossiges
Satteldachhaus, 18. Jh., neuklassizistische Putz-Fensterrah-
mungen; Gedenktafel. [FÜ, Fl.Nr. 34]
Turnstraße 1. Neurenaissance-Mietshaus, viergeschossig, Er-
ker und Zwerchgiebel, bez. 1893; Gruppe mit Nr. 3 und Ama-
lienstraße 10. [FÜ, Fl.Nr. 1225/3]
Turnstraße 3. Neurenaissance-Mietshaus, viergeschossig, Guß-
eisen-Loggia, um 1893; Gruppe mit Nr. 1 und Amalienstraße
10. [FÜ, Fl.Nr. 1225/4]
Turnstraße 5. Mietshaus, deutsche Renaissance, viergeschos-
sig, um 1900. [FÜ, Fl.Nr. 1225/5]
Uhlandstraße 3. Malerische Neurenaissance-Villa, mit Turm,
1902 von Adam Egerer. [DA, Fl.Nr. 79/32]
Uhlandstraße 35. Villa Löwengart, barockisierender Mansard-
dachbau mit Stuckdekor, 1912/13 von Ludwig Ruff. [DA, Fl.¬
Nr. 93/8]
Untere Fischerstraße 1, 3. Viergeschossige Mietshäuser, Roh-
backstein mit Sandsteingliederung, 1887; zur Gruppe Bald-
straße 1-6, Gustavstraße 12/14 und Mühistraße 1/3/5 gehö-
rig. [FÜ, Fl.Nr. 181, 180/2]
Untere Fischerstraße 6. Dreigeschossiger Putzbau mit reich