62: Kreisfreie Stadt Nürnberg
Wodanstraße 41
195
Weißgerbergasse 35. Handwerkerhaus, Fachwerkoberge-
schosse, 17. Jh. [NS, Fl.Nr. 271/1]
Wespennest 7. Dreigeschossiger langgestreckter Satteldachbau,
1820 von L’Allemand völlig umgebaut.
Westtorgraben 1. Eckhaus, Sandstein, Neu-Nürnberger-Stil
mit gotisierendem Dekor, gegen 1900.
Westtormauer. Westtormauer, Graben mit beiderseitiger Fut-
termauer, vom Westtor bis zum Hallertor; Zwinger mit Ba-
steien, an der Pegnitz. [NL, Fl.Nr. 3527]
Westtormauer 2. Altersheim am Kettensteg, Sandsteinbau in
den die Mauertürme Grünes C, D, E eingebunden sind; über
beiden Pegnitzarmen die Fronveste, 1489 und 1494; dazwi-
schen der mächtige sog. Schlayerturm Grünes F, erbaut 1519,
wiederhergestellt. [NL, Fl.Nr. 1508, 3512]
Wetzendorfer Straße 239. Erdgeschossiges Wohnstallhaus,
zweigeschossiges Zwerchhaus, 1. Hälfte 19. Jh./1900. [WE, Fl.-
Nr. 3]
Wetzendorfer Straße 242. Fachwerkscheune, 18. Jh.
Wetzendorfer Straße 246. Geschlossene Hofanlage mit Hof-
mauer, 18. Jh. [WE, Fl.Nr. 37]
Wetzendorfer Straße 252. Wohnstallhaus, Sandstein, bez. 1815,
mit großem Zwerchhaus, um 1900. [WE, Fl.Nr. 32]
Wetzendorfer Straße 266. Wohnstallhaus, Sandstein, bez.
1857; Torpfeiler. [WE, Fl. Nr. 27]
Wetzendorfer Straße 274. Hofanlage; Wohnhaus und Sand-
steinscheune, bez. 1801, 1876, erneuert 1930. [WE, Fl.Nr. 24]
Wielandstraße. Siehe Ensemble Arndtstraße.
Wielandstraße 3. Mietshaus, reiche Neurenaissance, um 1890.
Wielandstraße 4. Mietshaus mit Erker, in Formen der deut-
schen Renaissance, bez. 1902.
Wielandstraße 5. Mietshaus, reicher barockisierender Fassa-
dendekor, bez. 1888, 3. Obergeschoß erneuert.
Wielandstraße 7. Mietshaus, barockisierend, um 1890.
Wielandstraße 9. Mietshaus, barockisierend mit betonter Eck-
bildung, um 1890; Torgitter.
Wielandstraße 11. Mietshaus, barockisierend, mit betonter
Eckbildung, um 1890; Torgitter.
Wielandstraße 13. Mietshaus, barockisierend, um 1890.
Wielandstraße 19. Mietshaus, im Stil der Renaissance mit Pila-
stergliederung, um 1890.
Wielandstraße 27. Ehern. Villa eines Fabrikbesitzers, sehr statt-
liche Anlage, 1913/14 von Hans Pylipp.
Wielandstraße 29. Stattliche Villa, barockisierender Gruppen-
bau mit Terrasse und Pfeilergitterzaun, 1912/13 von Georg
Hoffmann.
Wielandstraße 30. Mietshaus, in reichen manieristischen For-
men, um 1885/90.
Wielandstraße 31/33. Mietshaus, Klinkerbau mit barockisie-
render Hausteingliederung, bez. 1887/88.
Wielandstraße 34/36. Mietshaus mit Neurenaissancefassade,
um 1890.
Wielandstraße 35. Mietshaus mit Erker, Neubarock/Neuro-
koko, bez. 1900.
Wielandstraße 36. Siehe Wielandstraße 34/36.
Wielandstraße 37. Eckhaus, Neu-Nürnberger-Stil, bez. 1900.
Wielandstraße 38. Mietshaus mit Erker, barockisierend, um
1900.
Wielandstraße 40. Eckhaus mit neugotischem Dekor, um 1895.
Wilhelm-Marx-Straße. Siehe Ensemble Kleinwohnungsanlage
St. Johannis.
Wilhelm-Marx-Straße 36/38. Kath. Pfarrkirche St. Michael,
Neubarockbau, Westturm mit Kuppeldach, 1908-10 von Otto
Schulz; mit Ausstattung. [WE, Fl.Nr. 344/6]
Willibaldstraße 42. Einfamilienhaus, erdgeschossiger Bau mit
Lamellendach, expressionistischer Heimatstil, 1924 von
Eduard Brill.
Willstraße. Siehe Ensemble Gostenhof.
Willstraße 2. Mietshaus, barockisierend, um 1890.
Winklerstraße 11. Alte Substanz im Rückgebäude, 16. Jh.
Winklerstraße 13. Sandsteinrückgebäude, 1718; Hofarchitek-
tur des 16./17. Jh. [NS, Fl.Nr. 58]
Winklerstraße 24. Sandsteinbau, ehern, viergeschossig, bez.
1690, mit spätgotischen Resten. [NS, Fl.Nr. 4]
Winklerstraße 26. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Sebald, spätro-
manische Pfeilerbasilika mit den Westchor flankierenden, go-
tisch aufgestocktem Turmpaar, hochgotischen Seitenschiff-
wänden und spätgotischem Hallenchor, 13.-15.Jh.; mit Aus-
stattung. [NS, Fl.Nr. 611]
Winklerstraße 31. Kath. Pfarrhaus zu Unserer Lieben Frau,
dreiflügelige Anlage, Vorderhaus Sandstein, spätgotische Hof-
architektur, im Kern 14./15. Jh., 1519/25 Umbau wohl von
Hans Beheim d.Ä., Renaissance-Zutaten 2. Hälfte 16. Jh. [NS,
Fl.Nr. 69]
Winner Zeile 15. Erdgeschossiges Wohnstallhaus, Sandstein-
bau mit Rundbogenportal, bez. 1694; Scheune, Torpfeiler.
Winterstraße 15. Gasthaus, Giebel und Obergeschoß Fach-
werk, 18. Jh., Erneuerung bez. 1912. [GS, Fl.Nr. 3]
Winterstraße 20. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Thomas,
1930/31 von Christian Ruck; mit Ausstattung.
Winzeibürgstraße 1. Mietshaus in Ecklage, im Stil der Nürn-
berger Bauweise um 1600, um 1900.
Winzeibürgstraße 4/6/8/10/12/14/16/18/20. Erdgeschossige
malerische Reihenhausgruppe, 1912 von Häberl & Henrich
nach Vorplanung von Heilmann & Littmann.
Wirthstraße 27. Mietshaus mit Jugendstildekor, um 1908.
Wirthstraße 41. Kath. Pfarrkirche Herz-Jesu, neugotischer
dreischiffiger Bau mit Ostchor, Westturm mit Spitzhelm,
1899-1902 von Franz Xaver Ruepp; mit Ausstattung. [Gl, Fl.¬
Nr. 236]
Wirthstraße 76. Herrensitz Lichtenhof, sog Petzenschloß,
rechteckiger Sandsteinbau, Satteldach mit vier quadratischen
Eckerkern mit Spitzhelm, 1578; Graben und Zwingeranlage.
[Gl, Fl.Nr. 168]
Wodanstraße 2. Mietshaus in Ecklage, reicher Jugendstildekor,
um 1905/07. [Gl, Fl.Nr. 216/6]
Wodanstraße 4a. Mietshaus, reicher Jugendstildekor, um
1905/07. [Gl, Fl.Nr. 216/19]
Wodanstraße 5. Mietshaus, Neurenaissance mit zwei Voluten-
zwerchgiebeln, Anfang 20. Jh. [Gl, Fl.Nr. 224/15]
Wodanstraße 6. Mietshaus, Neurenaissance, Chörlein mit
Kielbogenfenster, bez. 1906. [Gl, Fl.Nr. 216/17]
Wodanstraße 7. Mietshaus, Jugendstildekor und Neurenais-
sance-Volutengiebel, 1907. [Gl, Fl.Nr. 224/14]
Wodanstraße 8. Mietshaus, vom Jugendstil beeinflußte For-
men der Neurenaissance und Neugotik, um 1907. [Gl, Fl.Nr.
216/18]
Wodanstraße 9. Mietshaus, mit Jugendstildekor, um 1907. [Gl,
Fl.Nr. 224/13]
Wodanstraße 10. Mietshaus mit Gaststätte, Eckturm mit Bai-
konen bez. 1905.
Wodanstraße 11. Stattliches Mietshaus, reicher Jugendstil, um
1907/08. [Gl, Fl.Nr. 224/12]
Wodanstraße 26/28. Mietshäuser mit Jugenstildekor, um 1907.
[GL, Fl.Nr. 118/5, 118/6]
Wodanstraße 37. Mietshaus, Jugendstilgiebel, 1907/08. [GL,
Fl.Nr. 117/3]
Wodanstraße 39. Mietshaus, Jugendstilgiebel, 1907/08. [GL,
Fl.Nr. 117/2]
Wodanstraße 41. Mietshaus, Jugendstilgiebel, 1907/08. [GL,
Fl.Nr. 117/20]
Wodanstraße 41
195
Weißgerbergasse 35. Handwerkerhaus, Fachwerkoberge-
schosse, 17. Jh. [NS, Fl.Nr. 271/1]
Wespennest 7. Dreigeschossiger langgestreckter Satteldachbau,
1820 von L’Allemand völlig umgebaut.
Westtorgraben 1. Eckhaus, Sandstein, Neu-Nürnberger-Stil
mit gotisierendem Dekor, gegen 1900.
Westtormauer. Westtormauer, Graben mit beiderseitiger Fut-
termauer, vom Westtor bis zum Hallertor; Zwinger mit Ba-
steien, an der Pegnitz. [NL, Fl.Nr. 3527]
Westtormauer 2. Altersheim am Kettensteg, Sandsteinbau in
den die Mauertürme Grünes C, D, E eingebunden sind; über
beiden Pegnitzarmen die Fronveste, 1489 und 1494; dazwi-
schen der mächtige sog. Schlayerturm Grünes F, erbaut 1519,
wiederhergestellt. [NL, Fl.Nr. 1508, 3512]
Wetzendorfer Straße 239. Erdgeschossiges Wohnstallhaus,
zweigeschossiges Zwerchhaus, 1. Hälfte 19. Jh./1900. [WE, Fl.-
Nr. 3]
Wetzendorfer Straße 242. Fachwerkscheune, 18. Jh.
Wetzendorfer Straße 246. Geschlossene Hofanlage mit Hof-
mauer, 18. Jh. [WE, Fl.Nr. 37]
Wetzendorfer Straße 252. Wohnstallhaus, Sandstein, bez. 1815,
mit großem Zwerchhaus, um 1900. [WE, Fl.Nr. 32]
Wetzendorfer Straße 266. Wohnstallhaus, Sandstein, bez.
1857; Torpfeiler. [WE, Fl. Nr. 27]
Wetzendorfer Straße 274. Hofanlage; Wohnhaus und Sand-
steinscheune, bez. 1801, 1876, erneuert 1930. [WE, Fl.Nr. 24]
Wielandstraße. Siehe Ensemble Arndtstraße.
Wielandstraße 3. Mietshaus, reiche Neurenaissance, um 1890.
Wielandstraße 4. Mietshaus mit Erker, in Formen der deut-
schen Renaissance, bez. 1902.
Wielandstraße 5. Mietshaus, reicher barockisierender Fassa-
dendekor, bez. 1888, 3. Obergeschoß erneuert.
Wielandstraße 7. Mietshaus, barockisierend, um 1890.
Wielandstraße 9. Mietshaus, barockisierend mit betonter Eck-
bildung, um 1890; Torgitter.
Wielandstraße 11. Mietshaus, barockisierend, mit betonter
Eckbildung, um 1890; Torgitter.
Wielandstraße 13. Mietshaus, barockisierend, um 1890.
Wielandstraße 19. Mietshaus, im Stil der Renaissance mit Pila-
stergliederung, um 1890.
Wielandstraße 27. Ehern. Villa eines Fabrikbesitzers, sehr statt-
liche Anlage, 1913/14 von Hans Pylipp.
Wielandstraße 29. Stattliche Villa, barockisierender Gruppen-
bau mit Terrasse und Pfeilergitterzaun, 1912/13 von Georg
Hoffmann.
Wielandstraße 30. Mietshaus, in reichen manieristischen For-
men, um 1885/90.
Wielandstraße 31/33. Mietshaus, Klinkerbau mit barockisie-
render Hausteingliederung, bez. 1887/88.
Wielandstraße 34/36. Mietshaus mit Neurenaissancefassade,
um 1890.
Wielandstraße 35. Mietshaus mit Erker, Neubarock/Neuro-
koko, bez. 1900.
Wielandstraße 36. Siehe Wielandstraße 34/36.
Wielandstraße 37. Eckhaus, Neu-Nürnberger-Stil, bez. 1900.
Wielandstraße 38. Mietshaus mit Erker, barockisierend, um
1900.
Wielandstraße 40. Eckhaus mit neugotischem Dekor, um 1895.
Wilhelm-Marx-Straße. Siehe Ensemble Kleinwohnungsanlage
St. Johannis.
Wilhelm-Marx-Straße 36/38. Kath. Pfarrkirche St. Michael,
Neubarockbau, Westturm mit Kuppeldach, 1908-10 von Otto
Schulz; mit Ausstattung. [WE, Fl.Nr. 344/6]
Willibaldstraße 42. Einfamilienhaus, erdgeschossiger Bau mit
Lamellendach, expressionistischer Heimatstil, 1924 von
Eduard Brill.
Willstraße. Siehe Ensemble Gostenhof.
Willstraße 2. Mietshaus, barockisierend, um 1890.
Winklerstraße 11. Alte Substanz im Rückgebäude, 16. Jh.
Winklerstraße 13. Sandsteinrückgebäude, 1718; Hofarchitek-
tur des 16./17. Jh. [NS, Fl.Nr. 58]
Winklerstraße 24. Sandsteinbau, ehern, viergeschossig, bez.
1690, mit spätgotischen Resten. [NS, Fl.Nr. 4]
Winklerstraße 26. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Sebald, spätro-
manische Pfeilerbasilika mit den Westchor flankierenden, go-
tisch aufgestocktem Turmpaar, hochgotischen Seitenschiff-
wänden und spätgotischem Hallenchor, 13.-15.Jh.; mit Aus-
stattung. [NS, Fl.Nr. 611]
Winklerstraße 31. Kath. Pfarrhaus zu Unserer Lieben Frau,
dreiflügelige Anlage, Vorderhaus Sandstein, spätgotische Hof-
architektur, im Kern 14./15. Jh., 1519/25 Umbau wohl von
Hans Beheim d.Ä., Renaissance-Zutaten 2. Hälfte 16. Jh. [NS,
Fl.Nr. 69]
Winner Zeile 15. Erdgeschossiges Wohnstallhaus, Sandstein-
bau mit Rundbogenportal, bez. 1694; Scheune, Torpfeiler.
Winterstraße 15. Gasthaus, Giebel und Obergeschoß Fach-
werk, 18. Jh., Erneuerung bez. 1912. [GS, Fl.Nr. 3]
Winterstraße 20. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Thomas,
1930/31 von Christian Ruck; mit Ausstattung.
Winzeibürgstraße 1. Mietshaus in Ecklage, im Stil der Nürn-
berger Bauweise um 1600, um 1900.
Winzeibürgstraße 4/6/8/10/12/14/16/18/20. Erdgeschossige
malerische Reihenhausgruppe, 1912 von Häberl & Henrich
nach Vorplanung von Heilmann & Littmann.
Wirthstraße 27. Mietshaus mit Jugendstildekor, um 1908.
Wirthstraße 41. Kath. Pfarrkirche Herz-Jesu, neugotischer
dreischiffiger Bau mit Ostchor, Westturm mit Spitzhelm,
1899-1902 von Franz Xaver Ruepp; mit Ausstattung. [Gl, Fl.¬
Nr. 236]
Wirthstraße 76. Herrensitz Lichtenhof, sog Petzenschloß,
rechteckiger Sandsteinbau, Satteldach mit vier quadratischen
Eckerkern mit Spitzhelm, 1578; Graben und Zwingeranlage.
[Gl, Fl.Nr. 168]
Wodanstraße 2. Mietshaus in Ecklage, reicher Jugendstildekor,
um 1905/07. [Gl, Fl.Nr. 216/6]
Wodanstraße 4a. Mietshaus, reicher Jugendstildekor, um
1905/07. [Gl, Fl.Nr. 216/19]
Wodanstraße 5. Mietshaus, Neurenaissance mit zwei Voluten-
zwerchgiebeln, Anfang 20. Jh. [Gl, Fl.Nr. 224/15]
Wodanstraße 6. Mietshaus, Neurenaissance, Chörlein mit
Kielbogenfenster, bez. 1906. [Gl, Fl.Nr. 216/17]
Wodanstraße 7. Mietshaus, Jugendstildekor und Neurenais-
sance-Volutengiebel, 1907. [Gl, Fl.Nr. 224/14]
Wodanstraße 8. Mietshaus, vom Jugendstil beeinflußte For-
men der Neurenaissance und Neugotik, um 1907. [Gl, Fl.Nr.
216/18]
Wodanstraße 9. Mietshaus, mit Jugendstildekor, um 1907. [Gl,
Fl.Nr. 224/13]
Wodanstraße 10. Mietshaus mit Gaststätte, Eckturm mit Bai-
konen bez. 1905.
Wodanstraße 11. Stattliches Mietshaus, reicher Jugendstil, um
1907/08. [Gl, Fl.Nr. 224/12]
Wodanstraße 26/28. Mietshäuser mit Jugenstildekor, um 1907.
[GL, Fl.Nr. 118/5, 118/6]
Wodanstraße 37. Mietshaus, Jugendstilgiebel, 1907/08. [GL,
Fl.Nr. 117/3]
Wodanstraße 39. Mietshaus, Jugendstilgiebel, 1907/08. [GL,
Fl.Nr. 117/2]
Wodanstraße 41. Mietshaus, Jugendstilgiebel, 1907/08. [GL,
Fl.Nr. 117/20]