64/1: Landkreis Ansbach
Markt Bechhofen
219
Birkach
Haus Nr. 3. Stattliches Bauernhaus, massiv, profilierte Rah-
mungen, 2. Drittel 19. Jh.
Haus Nr. 6. Wirtschaft, zweigeschossiger Massivbau, 1. Hälfte
19. Jh.; Nebengebäude.
Haus Nr. 13. Massives Wohnstallhaus, eingeschossig, 1841.
Haus Nr. 15. Eingeschossiges massives Wohnstallhaus, 1840.
Burgstallmühle
Burgstallmühle, Hauptgebäude massiv, 18./19.Jh.; an der
Wieseth gelegen.
Großenried
Kirchenallee. Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, neuromanischer
Bau von 1886/88, Turmuntergeschoß im Kern spätmittelalter-
lich, Sakristei Chor des späten 14.Jh.; mit Ausstattung; Um-
mauerung des aufgelassenen alten Friedhofs mit Mauerresten
des abgerissenen Pfarrhauses. [FLNr. 2]
Haus Nr. 24/25. Stattliches zweigeschossiges massives Giebel-
haus, Putzgliederung und profilierte Rahmungen, 1779 und
1788. [FLNr. 46]
Haus Nr. 29. Giebelhaus, Charakter eines herrschaftlichen
Amtshofs, jetzt Gasthaus zum goldenen Engel, im Kern
16. Jh., rückseitiger reicher Fachwerkgiebel 17./18. Jh.; reicher
Innenausbau, spätes 18.Jh.; massive Zehentscheune, Krüppel-
walm, 18. Jh.; Hofeinfahrt mit Kugelpfeilern; Grundstücksum-
mauerung, wohl 18. Jh. [Fl.Nr. 52]
Haus Nr. 46. Gasthaus, massives Giebelhaus, Hausteingliede-
rung, 2.Hälfte 18.Jh.; Nebengebäude. [FLNr. 84]
Haus Nr. 50. Frackdachhaus, verputzt, 1.Hälfte 19. Jh.; Stein-
kruzifix, 16./17. Jh., an der Giebelwand.
Haus Nr. 51. Frackdachhaus, verputzt, bez. 1807.
Neuer Friedhof, ummauerte Anlage; gußeiserner Kruzifixus
auf Sandsteinsockel, 1882; Grabsteine, spätes 19. und frühes
20. Jh.; nordwestlich der Kirche. [FLNr. 119]
Steinkreuz, mittelalterlich, daneben Sockel eines verlorenen
Bildstocks; südlich der Hauptstraße in der Nähe der Kirche.
Kriegerdenkmal 1914/18, Sandsteinkruzifixus; bei der Kirche.
[FLNr. 146/1]
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Hausteinsockel, 2. Hälfte
19. Jh.; am Ortsausgang nach Mörlach.
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Hausteinsockel, 2. Hälfte
19. Jh., bei der Straße nach Bechhofen, ca. 200 m außerhalb
des Ortes an einem Feldweg zur Kirche.
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Hausteinsockel, Mitte
19.Jh.; ca. 300 m außerhalb des Ortes, jenseits Kleinried an
der Straße nach Irrebach.
Altmühlbrücke, dreibogiger Hausteinquaderbau, 18. Jh., mo-
derner Betonaufsatz;, Brückenfigur hl. Laurentius, Mitte
18. Jh., renoviert 1800.
Heinersdorf
Haus Nr. 20. Mühle, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach,
1764. [FLNr. 293]
Spätmittelalterliches Steinkreuz; am Weg nach Rottnersdorf,
etwa 700 m außerhalb des Orts.
Kaudorf
Gasthaus zu den Vier Jahreszeiten, Wohnstallhaus, zweige-
schossig, massiv, 1804.
Kriegergedächtnismai, bemaltes Brett zum Gedächtnis der Ge-
fallenen im 1. Weltkrieg; an einer Linde.
Königshofen a.d. Heide
Evang.-Luth. Pfarrkirche, dreischiffige Basilika, 2. Hälfte
14.Jh., Erweiterungen 15.Jh.; mit Ausstattung. [FLNr. 23]
Haus Nr. 1. Evang.-Luth. Pfarrhaus, neugotischer Bau mit
Treppengiebel, ausgehendes 19. Jh. [FLNr. 24]
Haus Nr. 10. Ehern. Schulhaus, jetzt Gemeindehaus, Walm-
dach, teilweise Fachwerk verputzt, Ende 18. Jh. [FLNr. 96]
Haus Nr. 13. Massives Wohnstallhaus, 1848; Fachwerkanbau.
Haus Nr. 22. Eingeschossiges Wohnhaus mit verputzten Fach-
werkgiebeln, 18./19. Jh.
Haus Nr. 24. Eingeschossiges Wohnstallhaus, massiv, 1. Hälfte
19.Jh.; Fachwerkscheune mit Krüppelwalm, I8./19.Jh.
Haus Nr. 49. Massives Wohnstallhaus, Zwerchhaus, 1850.
Liebersdorf
Kath. Ortskapelle, einfacher Massivbau, 1851; mit Ausstat-
tung. [FLNr. 35]
Haus Nr. 7. Gemeindliches Armenhaus, eingeschossiger Mas-
sivbau, 1. Hälfte 19. Jh.
Haus Nr. 10. Stattliches zweigeschossiges Giebelhaus, massiv
mit profilierten Rahmungen, 2. Drittel 19. Jh.
Wegekreuz, gußeiserner Kruzifixus, auf Steinsockel, 2. Hälfte
19. Jh.; an der Straße nach Thann, 150 m außerhalb des Orts.
Wegkreuz, gußeiserner Kruzifixus, auf Steinsockel, 2. Hälfte
19.Jh.; an der Straße nach Großenried, 500 m außerhalb des
Ortes.
Mörlach
Kath. Ortskapelle, neugotisch, 1878; mit Ausstattung. [FLNr.
414/6]
Feuerwehrhaus, schlichter Bau, 18./19.JH.; bei der Ortskapelle.
[FLNr. 414/7]
Bildstockkapelle, um 1900; am Fußweg nach Taugenroth.
Bildstockfragment, 17./18. Jh.
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Sandsteinsockel, 19.Jh.; an
der Straße nach Wiesethbruck 200 m außerhalb.
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Sandsteinsockel, 2. Hälfte
19. Jh.; am Ortsausgang nach Ornbau.
Kreuzigungsgruppe, Gußeisen auf Sandsteinsockel, um 1850;
an der Straße nach Großenried am Ortsausgang.
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Sandsteinsockel, Mitte
19.Jh.; an der Straße nach Großenried, 250 m außerhalb des
Ortes.
Reichenau
Haus Nr. 1. Gastwirtschaft, stattliches Giebelhaus, angeblich
ehern. Kloster, zweigeschossiger Massivbau, 1763, älterer
Kern. [FLNr. 662]
Röttenbach
Haus Nr. 1. Massives Wohnstallhaus, eingeschossig, im Kern
17. Jh., 1803 erneuert.
Haus Nr. 2. Massives Wohnstallhaus, eingeschossig, frühes
19.Jh.
Haus Nr. 7. Gasthaus grüner Baum, eingeschossiges Wohn-
stallhaus, frühes 19. Jh.
Hubertuskapelle, 17./18.Jh.; mit Ausstattung; etwa 1 km öst-
lich an der Straße nach Gunzenhausen.
Kriegerdenkmal, Gedenkstein für 1914/18.
Markt Bechhofen
219
Birkach
Haus Nr. 3. Stattliches Bauernhaus, massiv, profilierte Rah-
mungen, 2. Drittel 19. Jh.
Haus Nr. 6. Wirtschaft, zweigeschossiger Massivbau, 1. Hälfte
19. Jh.; Nebengebäude.
Haus Nr. 13. Massives Wohnstallhaus, eingeschossig, 1841.
Haus Nr. 15. Eingeschossiges massives Wohnstallhaus, 1840.
Burgstallmühle
Burgstallmühle, Hauptgebäude massiv, 18./19.Jh.; an der
Wieseth gelegen.
Großenried
Kirchenallee. Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, neuromanischer
Bau von 1886/88, Turmuntergeschoß im Kern spätmittelalter-
lich, Sakristei Chor des späten 14.Jh.; mit Ausstattung; Um-
mauerung des aufgelassenen alten Friedhofs mit Mauerresten
des abgerissenen Pfarrhauses. [FLNr. 2]
Haus Nr. 24/25. Stattliches zweigeschossiges massives Giebel-
haus, Putzgliederung und profilierte Rahmungen, 1779 und
1788. [FLNr. 46]
Haus Nr. 29. Giebelhaus, Charakter eines herrschaftlichen
Amtshofs, jetzt Gasthaus zum goldenen Engel, im Kern
16. Jh., rückseitiger reicher Fachwerkgiebel 17./18. Jh.; reicher
Innenausbau, spätes 18.Jh.; massive Zehentscheune, Krüppel-
walm, 18. Jh.; Hofeinfahrt mit Kugelpfeilern; Grundstücksum-
mauerung, wohl 18. Jh. [Fl.Nr. 52]
Haus Nr. 46. Gasthaus, massives Giebelhaus, Hausteingliede-
rung, 2.Hälfte 18.Jh.; Nebengebäude. [FLNr. 84]
Haus Nr. 50. Frackdachhaus, verputzt, 1.Hälfte 19. Jh.; Stein-
kruzifix, 16./17. Jh., an der Giebelwand.
Haus Nr. 51. Frackdachhaus, verputzt, bez. 1807.
Neuer Friedhof, ummauerte Anlage; gußeiserner Kruzifixus
auf Sandsteinsockel, 1882; Grabsteine, spätes 19. und frühes
20. Jh.; nordwestlich der Kirche. [FLNr. 119]
Steinkreuz, mittelalterlich, daneben Sockel eines verlorenen
Bildstocks; südlich der Hauptstraße in der Nähe der Kirche.
Kriegerdenkmal 1914/18, Sandsteinkruzifixus; bei der Kirche.
[FLNr. 146/1]
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Hausteinsockel, 2. Hälfte
19. Jh.; am Ortsausgang nach Mörlach.
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Hausteinsockel, 2. Hälfte
19. Jh., bei der Straße nach Bechhofen, ca. 200 m außerhalb
des Ortes an einem Feldweg zur Kirche.
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Hausteinsockel, Mitte
19.Jh.; ca. 300 m außerhalb des Ortes, jenseits Kleinried an
der Straße nach Irrebach.
Altmühlbrücke, dreibogiger Hausteinquaderbau, 18. Jh., mo-
derner Betonaufsatz;, Brückenfigur hl. Laurentius, Mitte
18. Jh., renoviert 1800.
Heinersdorf
Haus Nr. 20. Mühle, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach,
1764. [FLNr. 293]
Spätmittelalterliches Steinkreuz; am Weg nach Rottnersdorf,
etwa 700 m außerhalb des Orts.
Kaudorf
Gasthaus zu den Vier Jahreszeiten, Wohnstallhaus, zweige-
schossig, massiv, 1804.
Kriegergedächtnismai, bemaltes Brett zum Gedächtnis der Ge-
fallenen im 1. Weltkrieg; an einer Linde.
Königshofen a.d. Heide
Evang.-Luth. Pfarrkirche, dreischiffige Basilika, 2. Hälfte
14.Jh., Erweiterungen 15.Jh.; mit Ausstattung. [FLNr. 23]
Haus Nr. 1. Evang.-Luth. Pfarrhaus, neugotischer Bau mit
Treppengiebel, ausgehendes 19. Jh. [FLNr. 24]
Haus Nr. 10. Ehern. Schulhaus, jetzt Gemeindehaus, Walm-
dach, teilweise Fachwerk verputzt, Ende 18. Jh. [FLNr. 96]
Haus Nr. 13. Massives Wohnstallhaus, 1848; Fachwerkanbau.
Haus Nr. 22. Eingeschossiges Wohnhaus mit verputzten Fach-
werkgiebeln, 18./19. Jh.
Haus Nr. 24. Eingeschossiges Wohnstallhaus, massiv, 1. Hälfte
19.Jh.; Fachwerkscheune mit Krüppelwalm, I8./19.Jh.
Haus Nr. 49. Massives Wohnstallhaus, Zwerchhaus, 1850.
Liebersdorf
Kath. Ortskapelle, einfacher Massivbau, 1851; mit Ausstat-
tung. [FLNr. 35]
Haus Nr. 7. Gemeindliches Armenhaus, eingeschossiger Mas-
sivbau, 1. Hälfte 19. Jh.
Haus Nr. 10. Stattliches zweigeschossiges Giebelhaus, massiv
mit profilierten Rahmungen, 2. Drittel 19. Jh.
Wegekreuz, gußeiserner Kruzifixus, auf Steinsockel, 2. Hälfte
19. Jh.; an der Straße nach Thann, 150 m außerhalb des Orts.
Wegkreuz, gußeiserner Kruzifixus, auf Steinsockel, 2. Hälfte
19.Jh.; an der Straße nach Großenried, 500 m außerhalb des
Ortes.
Mörlach
Kath. Ortskapelle, neugotisch, 1878; mit Ausstattung. [FLNr.
414/6]
Feuerwehrhaus, schlichter Bau, 18./19.JH.; bei der Ortskapelle.
[FLNr. 414/7]
Bildstockkapelle, um 1900; am Fußweg nach Taugenroth.
Bildstockfragment, 17./18. Jh.
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Sandsteinsockel, 19.Jh.; an
der Straße nach Wiesethbruck 200 m außerhalb.
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Sandsteinsockel, 2. Hälfte
19. Jh.; am Ortsausgang nach Ornbau.
Kreuzigungsgruppe, Gußeisen auf Sandsteinsockel, um 1850;
an der Straße nach Großenried am Ortsausgang.
Wegkreuz, Gußeisenkruzifixus auf Sandsteinsockel, Mitte
19.Jh.; an der Straße nach Großenried, 250 m außerhalb des
Ortes.
Reichenau
Haus Nr. 1. Gastwirtschaft, stattliches Giebelhaus, angeblich
ehern. Kloster, zweigeschossiger Massivbau, 1763, älterer
Kern. [FLNr. 662]
Röttenbach
Haus Nr. 1. Massives Wohnstallhaus, eingeschossig, im Kern
17. Jh., 1803 erneuert.
Haus Nr. 2. Massives Wohnstallhaus, eingeschossig, frühes
19.Jh.
Haus Nr. 7. Gasthaus grüner Baum, eingeschossiges Wohn-
stallhaus, frühes 19. Jh.
Hubertuskapelle, 17./18.Jh.; mit Ausstattung; etwa 1 km öst-
lich an der Straße nach Gunzenhausen.
Kriegerdenkmal, Gedenkstein für 1914/18.