Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64/1: Landkreis Ansbach

Gemeinde Neuendettelsau

271

Neuses (Gemarkung Hirschlach)
Haus Nr. 1. Massive Scheune, 19. Jh. [Fl.Nr. 140]
Willendorf (Gemarkung Großbreitenbronn)
Haus Nr. 4. Eingeschossiges, massives Wohnstallhaus, 1764.
[Fl. Nr. 683]
Haus Nr. 10. Eingeschossiges, massives Wohnstallhaus, frühes
19. Jh.; Wappenstein 1789. [Fl.Nr. 696]
Gemeinde Mitteleschenbach
Baudenkmäler
Mitteleschenbach
Conrad-von-Rechenberg-Straße 4. Kath. Pfarrkirche St. Niko-
laus, Saalbau mit gotischem Querschiff, Neubau von 1893; mit
Ausstattung. [Fl.Nr. 81]
Kirchenweg 2. Gasthaus zur Krone, Satteldachhaus, Fachwerk-
obergeschoß, 1759. [Fl.Nr. 202]
Mönchswaldstraße. Kapelle, fensterloser Satteldachbau mit
schmiedeeisernem Gitter, wohl Mitte 18.Jh.; bei alter Haus
Nr. 107 a. [Fl.Nr. 330]
Rathausstraße 37. Forsthaus, eingeschossiger Krüppelwalm-
bau, Hausteingliederungen, neubarock, um 1900. [Fl.Nr.
1223/2]
Rathausstraße. Kapelle, fensterloser Satteldachbau, 1742; am
Nordostrand des Ortes. [Fl.Nr. 525]
St.-Walburg-Straße 1. Kath. Kirche St. Walburg, gotische Saal-
kirche, 1722 Umbau und Erweiterung von Gabriel de Gabrieli,
Turm mittelalterlich; Friedhof, Ummauerung teilweise mittel-
alterlich, Steinkreuz mit Kruzifix, 1907, mit Grabsteinen. [Fl.¬
Nr. 148]
Kapelle, 18.Jh.; ca. 500 m außerhalb des Ortes Richtung Sel-
genstadt.
Schaftbildstock, wohl 17./18.Jh., Inschrift 1849?; ca. 500 m
außerhalb des Ortes Richtung Selgenstadt. [Fl.Nr. 229/2]
Gersbach (Gemarkung Mitteleschenbach)
Ortskapelle, stattlicher Putzbau, Dachreiter, wohl Anfang
20. Jh.; mit Ausstattung. [Fl.Nr. 1753/3]
Gersbach 6. Zweigeschossiges Wohnstallhaus, Fachwerkgiebel,
Putzgliederung, um 1800. [Fl.Nr. 1757/2]
Archäologische Geländedenkmäler
Vorgeschichtlicher Grabhügel, „Schloßbuck“ ca. 350 m nnö
Pkt. 427 (Top. Karte 6730) und ca. 100 m n vom Dorfbach.
[Mitteleschenbach, Fl.Nr. 1549, NW 52-25]
Vorgeschichtlicher Grabhügel, ca. 550 m sw-wsw Pkt. 436
(Top. Karte 6730) im Hinteren Erlbacher Wegholz. [Mittel-
eschenbach, Fl.Nr. 687, NW 51-24]
Vorgeschichtlicher Grabhügel, ca. 1525 m ö Kirche Mittel-
eschenbach und ca. 175 m nw Pkt.436 (Top.Karte 6730). [Mit-
teleschenbach, Fl.Nr. 746, NW 51-24]
Gemeinde Mönchsroth
Baudenkmäler
Mönchsroth
Hauptstraße 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Chorturmkirche,
Langhaus wohl 1684, Erweiterung 1937, Turm 14.-16.Jh.; mit
Ausstattung. [Fl.Nr. 243]

Hauptstraße 12. Ehern. Brauerei, zweigeschossiges Satteldach-
haus, verputzter Fachwerkgiebel, 17./18.Jh.; Holzpavillon im
Wirtsgarten, 3. Viertel 19. Jh. [Fl.Nr. 33]
Hauptstraße 22. Eingeschossiges, verputztes Wohnstallhaus,
18. Jh. [Fl.Nr. 46]
Klosterstraße 7. Stein, bez. 1782. [Fl.Nr. 13]
Klosterstraße 11. Erdgeschossiges Halbwalmdachhaus, leichte
Risalitgliederung, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 10]
Klosterstraße 13. Ehern. Benediktiner-Propsteikirche St. Peter
und Paul, jetzt Evang.-Luth. Pfarrkirche, Wandpfeilerkirche,
mit eingezogenem Chor, 1486, Westtürme 12. Jh.; mit Ausstat-
tung; Friedhof, umgeben teilweise von der ehern. Kloster-
mauer, mit Grabsteinen. [Fl.Nr. 1]
Klosterstraße 15. Ehern. Klostergärtnerei, eingeschossiger
Walmdachbau mit Putzgliederung, 18. Jh. [Fl.Nr. 2]
Klosterstraße. Kriegerdenkmal 1870/71 mit Siegesgöttin, er-
richtet 1892.
Brücke, zweibogiger Quaderbau über den Bach, 1706, 1951 re-
noviert. [Fl.Nr. 572/5]
Brücke, einbogiger Quaderbau über den Bach, wohl 1706, Re-
novierung wohl im 20. Jh. [Fl.Nr. 572/5]
Bildstock, Ziegelpfeiler mit Sandsteinrelief, wohl spätmittelal-
terlich; am südöstlichen Ortsrand. [Fl.Nr. 1308/7]
Bildstock, Ziegelpfeiler, wohl spätmittelalterlich; am Ortsrand
Richtung Diederstetten. [Fl.Nr. 57]
Archäologische Geländedenkmäler
4 vorgeschichtliche Grabhügel, ca. 1700 m nö Friedhofskirche
Mönchsroth oberhalb Mittlere Gern. [Mönchsroth, Fl.Nr.
521a, NW 43-38]
Spuren des römischen Limes, ca. 1350 m ssw - 2125 m ö W-
Kirche Mönchsroth. [Mönchsroth, Fl.Nr. 1085, 1092, 1093,
1111, 1113, 1180, 1182, 1185, 1190, 1192, 1206, 1209, 1279,
1282, 1306, 1309, NW 42-38/39; 43-38]
Römischer Wachtturm, ca. 1300 m ssw W-Kirche Mönchsroth.
[Mönchsroth, Fl.Nr. 1309, NW 42-39]
Römischer Wachtturm, ca. 600 m wnw Pkt. 452 (Top. Karte
6928). [Mönchsroth, Fl.Nr. 1308, NW 43-38]
Gemeinde Neuendettelsau
Baudenkmäler
Neuendettelsau
Friedrich-Bauer-Straße 5. Freizeitheim der Mission, langge-
streckter Bau mit Mittelrisalit, Stilformen des Spätexpressio-
nismus, dreißiger Jahre des 20. Jh. [Fl.Nr. 928/2]
Hauptstraße 10. Ehern. Pfarrhaus, Fachwerkgiebelhaus, 1693.
[Fl.Nr. 17]
Hauptstraße 24. Mesnerhaus, zweigeschossiger Halbwalm-
dachbau, Mitte 19. Jh. [Fl.Nr. 8]
Hauptstraße 26. Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Nikolaus von
Myra, neuromanischer Bau mit Nordturm, 1899/1901; mit
Ausstattung. [Fl.Nr. 9]
Hauptstraße 30. Wasserschloß, im Kern wohl spätmittelalter-
lich, Bauteile des frühen 18. Jh.; zugehörig ehern. Graben und
Gartenanlage mit Brücke und Gartentor des 18.Jh.; ehern.
Zehntscheune, zweigeschossiger Satteldachbau mit Rundbo-
genportalen, 1543. [Fl.Nr. 1]
Hauptstraße 31. Massiver zweigeschossiger Bau, 18./19.Jh.,
Hauszeichen Bäcker 1755; Nebengebäude, teilweise Fach-
werk, 18./19. Jh. [Fl.Nr. 66]
Hauptstraße 43. Gasthaus zur Sonne, Eckhaus, 18. Jh., älterer
Kern; Ausleger des 18.Jh. [Fl.Nr. 76]
 
Annotationen