500
Stadt Ellingen
70/1: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Neue Gasse 10. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, 1767; Doppelhaus mit Nr. 12. [Fl.Nr. 157]
Neue Gasse 12. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, 1762; Doppelhaus mit Nr. 10. [Fl.Nr. 156]
Neue Gasse 14. Ehern. Synagoge, Mansarddachbau, um 1756
von Matthias Binder. [Fl.Nr. 155]
Neue Gasse 15. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 17. [Fl.Nr. 138]
Neue Gasse 16. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1770. [Fl.Nr. 154]
Neue Gasse 17. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 15. [Fl.Nr. 139]
Neue Gasse 18. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 19. [Fl.Nr. 153]
Neue Gasse 19. Ehern. Hofbäckerei, dann Schule, zweigeschos-
siger Mansarddachbau, ausgezeichnet durch Zwerchhaus, Vor-
treppe, um 1770. [Fl.Nr. 140]
Neue Gasse 21. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 23. [Fl.Nr. 141]
Neue Gasse 23. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 21. [Fl.Nr. 142]
Neue Gasse 24. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1760. [Fl.Nr. 152]
Neue Gasse 26. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1760. [Fl.Nr. 151]
Neue Gasse 28. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1760. [Fl.Nr. 150]
Neue Gasse 30. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1760. [Fl.Nr. 149]
Neue Gasse. Stadtmauer, 16. Jh., und Stadtgraben, hinter den
Grundstücken der Westseite der Neuen Gasse bis zum Hofgar-
ten (Nrn. 1-27/ungerade).
Pleinfelder Straße 6. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansard-
dachbau, Ende 18. Jh. [Fl.Nr. 103]
Pleinfelder Straße 8. Hausfigur in Nische, 18. Jh. [Fl.Nr. 102]
Pleinfelder Straße 12. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebel-
bau, bez. 1778. [Fl.Nr. 100]"
Pleinfelder Straße 14. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseit-
bau mit Schweifgiebel nach Norden, wohl 1. Hälfte 18. Jh. [Fl.¬
Nr. 99]
Pleinfelder Straße 15. Bürgerhaus, stattlicher zweigeschossiger
Schweifgiebelbau, 1. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 72]
Pleinfelder Straße 18. Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau,
2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 97]
Pleinfelder Straße 19. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseit-
bau mit Zwerchhaus, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 75]
Pleinfelder Straße 21. Stattliches Giebelhaus mit Freitreppe,
barocke Hausfigur und Wirtshausschild, 17. -18. Jh. [Fl.Nr. 76]
Pleinfelder Straße 24. Bürgerhaus, zweigeschossiger Schweif-
giebelbau, bez. 1768. [Fl.Nr. 92]
Pleinfelder Straße 25. Bürgerhaus, zweigeschossig,
Zwerchhaus mit Volutengiebelanläufen und Büsten, wohl von
Franz Keller, 1. Drittel 18. Jh. [Fl.Nr. 79]
Pleinfelder Straße 26. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebel-
bau, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 91]
Pleinfelder Straße 28. Bauernhaus, erdgeschossig, Fachwerk
verputzt, 17./18.Jh. [Fl.Nr. 89]
Pleinfelder Straße 30. Bürgerhaus, zweigeschossiger Walm-
dachbau, mit Zwerchhaus, 2.Hälfte 18.Jh. [Fl.Nr. 86a]
Pleinfelder Straße 31. Pleinfelder Tor, Torturm 1660, mit zwei
flankierenden Rundtürmchen; mit angeschlossenen Stadt-
mauerpartien, 17. Jh. [Fl.Nr. 84, 85]
Pleinfelder Straße. Stadtmauer, 16.Jh., in Resten hinter den
Grundstücken der Ostseite Nr. 5, 7, 9, II, 13, 15, 17, 19, 21, 23,
25, 27, 29 und hinter den Grundstücken von Nr. 22, 24, 26, 28,
30.
Ringstraße 7. Stattliches Wohnhaus, zweigeschossig, bez. 1876.
[Fl.Nr. 1290 a]
Rosental 1/3. Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 202]
Rosental 2. Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau, bez. 1719.
[Fl.Nr. 199/3]
Rosental 3. Wohnhaus, zusammen mit Nr. 1 einen Baukörper
bildend, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 203]
Rosental 5. Stattliches ackerbürgerliches Giebelhaus, zweige-
schossig, mit Vortreppe, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 205a]
Rosental 7. Türgewände, 18. Jh. [Fl.Nr. 206]
Rosental 8. Bauernhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau,
18. Jh. [Fl.Nr. 196a]
Rosental 10. Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau, bez.
1778. [Fl.Nr. 194]
Rosental 12. Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau, Mitte
19. Jh. [Fl.Nr. 193]
Rosental 16. Bauernhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau,
2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 234 a]
Rosental 19. Bauernhaus, zweigeschossiger Walmdachbau,
18,/frühes 19. Jh. [Fl.Nr. 211]
Rosental 24. Wohnhaus, stattlicher Walmdachbau, zweige-
schossig, Ende 19. Jh. [Fl.Nr. 231 a]
Rosental 26. Hausmadonna, 18. Jh. [Fl.Nr. 230]
Rosental 29. Gasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau, bez.
durch Figurengruppe 1689. [Fl.Nr. 221]
Rosental 33. Elisabethspital, dreigeschossige Anlage in drei
Flügeln, um 1705, erweitert 1753; Spitalkirche St. Elisabeth,
1708; mit Ausstattung; Spitalgarten, Ummauerung mit Torbo-
gen, 18. Jh. [Fl.Nr. 224]
Rosental. Allee des äußeren Rosentals, 18. Jh. [Fl.Nr. 226/2]
Rosental. Kapelle, 18.Jh.; mit Ausstattung; nordwestlich der
Rezat. [Fl.Nr. 1123 a]
Schloßstraße 2/4. Apotheke, ehern. Rentamt, hoher zweige-
schossiger Satteldachbau mit Vortreppen, 1570 in nachgoti-
schen Formen, teilweise rekonstruiert um 1950; Gartenmauer
und Gartenhäuschen, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 160a, 161a]
Schloßstraße 5. Gasthaus Deutscher Kaiser, zweigeschossiger
Walmdachbau mit Zwerchgiebel, wohl von Franz Keller, um
1720. [Fl.Nr. 112]
Schloßstraße 7. Ehern. Obergerichtshaus, vornehmer zweige-
schossiger Walmdachbau mit Dreieckgiebel, um 1720, wohl
von Franz Keller; mit vier Zaunpfosten, Sandstein, 18. Jh. [Fl.¬
Nr. 129]
Schloßstraße. Ehern. Deutschordensschloß, monumentale
Vierflügelanlage, um 1717 von Franz Keller begonnen als
Dreiflügelanlage, im Ostflügel Bausubstanz des 17.Jh., nach
1724 fortgesetzt von Franz Joseph Roth; klassizistische Altane
im Hof von Michel d’Ixnard, 1774-81; mit Ausstattung. [Fl.¬
Nr. 168]
Schloßstraße. Schloßkirche, im Kern gotisch, 1717 durch
Franz Keller und 1746-52 durch Franz Joseph Roth und Mat-
thias Binder durchgreifend barockisiert; mit Ausstattung;
Turm 1751; der Bau ist als vierter Flügel dem Schloß adap-
tiert. [Fl.Nr. 167]
Schloßstraße. Ehrenhofanlage, gepflastert, mit östlichem
Schloßtor (Hauptwache) von 1769/71, einschließlich Brücke,
flankierenden Schilderhäuschen und 4 Steinpfeilern mit Figu-
ren, und mit Rest des Brühltores, 1765, im Kern älter, teilweise
zerstört und abgetragen 1945; einschließlich Anbauten und
Brühlbrücke, Mitte 18. Jh. [Fl.Nr. 174]
Schloßstraße. Fürstliche Brauerei, Dreiflügelanlage, Torbau
ehern, mit Glockenständer, Seitenflügel mit Eckpavillons, um
1720/30 von Franz Keller. [Fl.Nr. 169, 172, 173]
Schloßstraße. Schloßgraben, östlich und westlich des Schlos-
ses, südlich der Brauerei, Regulierung und Futtermauern, um
< Ensemble Ellingen von Norden
Stadt Ellingen
70/1: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Neue Gasse 10. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, 1767; Doppelhaus mit Nr. 12. [Fl.Nr. 157]
Neue Gasse 12. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, 1762; Doppelhaus mit Nr. 10. [Fl.Nr. 156]
Neue Gasse 14. Ehern. Synagoge, Mansarddachbau, um 1756
von Matthias Binder. [Fl.Nr. 155]
Neue Gasse 15. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 17. [Fl.Nr. 138]
Neue Gasse 16. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1770. [Fl.Nr. 154]
Neue Gasse 17. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 15. [Fl.Nr. 139]
Neue Gasse 18. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 19. [Fl.Nr. 153]
Neue Gasse 19. Ehern. Hofbäckerei, dann Schule, zweigeschos-
siger Mansarddachbau, ausgezeichnet durch Zwerchhaus, Vor-
treppe, um 1770. [Fl.Nr. 140]
Neue Gasse 21. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 23. [Fl.Nr. 141]
Neue Gasse 23. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, um 1770; Doppelhaus mit Nr. 21. [Fl.Nr. 142]
Neue Gasse 24. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1760. [Fl.Nr. 152]
Neue Gasse 26. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1760. [Fl.Nr. 151]
Neue Gasse 28. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1760. [Fl.Nr. 150]
Neue Gasse 30. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddach-
bau, Vortreppe, um 1760. [Fl.Nr. 149]
Neue Gasse. Stadtmauer, 16. Jh., und Stadtgraben, hinter den
Grundstücken der Westseite der Neuen Gasse bis zum Hofgar-
ten (Nrn. 1-27/ungerade).
Pleinfelder Straße 6. Wohnhaus, zweigeschossiger Mansard-
dachbau, Ende 18. Jh. [Fl.Nr. 103]
Pleinfelder Straße 8. Hausfigur in Nische, 18. Jh. [Fl.Nr. 102]
Pleinfelder Straße 12. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebel-
bau, bez. 1778. [Fl.Nr. 100]"
Pleinfelder Straße 14. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseit-
bau mit Schweifgiebel nach Norden, wohl 1. Hälfte 18. Jh. [Fl.¬
Nr. 99]
Pleinfelder Straße 15. Bürgerhaus, stattlicher zweigeschossiger
Schweifgiebelbau, 1. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 72]
Pleinfelder Straße 18. Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau,
2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 97]
Pleinfelder Straße 19. Bürgerhaus, zweigeschossiger Traufseit-
bau mit Zwerchhaus, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 75]
Pleinfelder Straße 21. Stattliches Giebelhaus mit Freitreppe,
barocke Hausfigur und Wirtshausschild, 17. -18. Jh. [Fl.Nr. 76]
Pleinfelder Straße 24. Bürgerhaus, zweigeschossiger Schweif-
giebelbau, bez. 1768. [Fl.Nr. 92]
Pleinfelder Straße 25. Bürgerhaus, zweigeschossig,
Zwerchhaus mit Volutengiebelanläufen und Büsten, wohl von
Franz Keller, 1. Drittel 18. Jh. [Fl.Nr. 79]
Pleinfelder Straße 26. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebel-
bau, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 91]
Pleinfelder Straße 28. Bauernhaus, erdgeschossig, Fachwerk
verputzt, 17./18.Jh. [Fl.Nr. 89]
Pleinfelder Straße 30. Bürgerhaus, zweigeschossiger Walm-
dachbau, mit Zwerchhaus, 2.Hälfte 18.Jh. [Fl.Nr. 86a]
Pleinfelder Straße 31. Pleinfelder Tor, Torturm 1660, mit zwei
flankierenden Rundtürmchen; mit angeschlossenen Stadt-
mauerpartien, 17. Jh. [Fl.Nr. 84, 85]
Pleinfelder Straße. Stadtmauer, 16.Jh., in Resten hinter den
Grundstücken der Ostseite Nr. 5, 7, 9, II, 13, 15, 17, 19, 21, 23,
25, 27, 29 und hinter den Grundstücken von Nr. 22, 24, 26, 28,
30.
Ringstraße 7. Stattliches Wohnhaus, zweigeschossig, bez. 1876.
[Fl.Nr. 1290 a]
Rosental 1/3. Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau,
2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 202]
Rosental 2. Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau, bez. 1719.
[Fl.Nr. 199/3]
Rosental 3. Wohnhaus, zusammen mit Nr. 1 einen Baukörper
bildend, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 203]
Rosental 5. Stattliches ackerbürgerliches Giebelhaus, zweige-
schossig, mit Vortreppe, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 205a]
Rosental 7. Türgewände, 18. Jh. [Fl.Nr. 206]
Rosental 8. Bauernhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau,
18. Jh. [Fl.Nr. 196a]
Rosental 10. Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau, bez.
1778. [Fl.Nr. 194]
Rosental 12. Wohnhaus, zweigeschossiger Giebelbau, Mitte
19. Jh. [Fl.Nr. 193]
Rosental 16. Bauernhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau,
2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 234 a]
Rosental 19. Bauernhaus, zweigeschossiger Walmdachbau,
18,/frühes 19. Jh. [Fl.Nr. 211]
Rosental 24. Wohnhaus, stattlicher Walmdachbau, zweige-
schossig, Ende 19. Jh. [Fl.Nr. 231 a]
Rosental 26. Hausmadonna, 18. Jh. [Fl.Nr. 230]
Rosental 29. Gasthaus, zweigeschossiger Satteldachbau, bez.
durch Figurengruppe 1689. [Fl.Nr. 221]
Rosental 33. Elisabethspital, dreigeschossige Anlage in drei
Flügeln, um 1705, erweitert 1753; Spitalkirche St. Elisabeth,
1708; mit Ausstattung; Spitalgarten, Ummauerung mit Torbo-
gen, 18. Jh. [Fl.Nr. 224]
Rosental. Allee des äußeren Rosentals, 18. Jh. [Fl.Nr. 226/2]
Rosental. Kapelle, 18.Jh.; mit Ausstattung; nordwestlich der
Rezat. [Fl.Nr. 1123 a]
Schloßstraße 2/4. Apotheke, ehern. Rentamt, hoher zweige-
schossiger Satteldachbau mit Vortreppen, 1570 in nachgoti-
schen Formen, teilweise rekonstruiert um 1950; Gartenmauer
und Gartenhäuschen, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 160a, 161a]
Schloßstraße 5. Gasthaus Deutscher Kaiser, zweigeschossiger
Walmdachbau mit Zwerchgiebel, wohl von Franz Keller, um
1720. [Fl.Nr. 112]
Schloßstraße 7. Ehern. Obergerichtshaus, vornehmer zweige-
schossiger Walmdachbau mit Dreieckgiebel, um 1720, wohl
von Franz Keller; mit vier Zaunpfosten, Sandstein, 18. Jh. [Fl.¬
Nr. 129]
Schloßstraße. Ehern. Deutschordensschloß, monumentale
Vierflügelanlage, um 1717 von Franz Keller begonnen als
Dreiflügelanlage, im Ostflügel Bausubstanz des 17.Jh., nach
1724 fortgesetzt von Franz Joseph Roth; klassizistische Altane
im Hof von Michel d’Ixnard, 1774-81; mit Ausstattung. [Fl.¬
Nr. 168]
Schloßstraße. Schloßkirche, im Kern gotisch, 1717 durch
Franz Keller und 1746-52 durch Franz Joseph Roth und Mat-
thias Binder durchgreifend barockisiert; mit Ausstattung;
Turm 1751; der Bau ist als vierter Flügel dem Schloß adap-
tiert. [Fl.Nr. 167]
Schloßstraße. Ehrenhofanlage, gepflastert, mit östlichem
Schloßtor (Hauptwache) von 1769/71, einschließlich Brücke,
flankierenden Schilderhäuschen und 4 Steinpfeilern mit Figu-
ren, und mit Rest des Brühltores, 1765, im Kern älter, teilweise
zerstört und abgetragen 1945; einschließlich Anbauten und
Brühlbrücke, Mitte 18. Jh. [Fl.Nr. 174]
Schloßstraße. Fürstliche Brauerei, Dreiflügelanlage, Torbau
ehern, mit Glockenständer, Seitenflügel mit Eckpavillons, um
1720/30 von Franz Keller. [Fl.Nr. 169, 172, 173]
Schloßstraße. Schloßgraben, östlich und westlich des Schlos-
ses, südlich der Brauerei, Regulierung und Futtermauern, um
< Ensemble Ellingen von Norden