Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
506

Stadt Gunzenhausen

70/1: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

mit Ummauerung; Friedhofswärterhaus, um 1875; jüdische
Grabsteine, 1. Drittel 20. Jh. [Fl. Nr. 1583]
Mariusstraße 1. Geschäftshaus, zweigeschossig mit Mansard-
dach, neubarock, 1915; - vgl. Ensemble Marktplatz. [Fl.Nr.
118]
Mariusstraße 2. Wohnhaus, kleiner Giebelbau, 18. Jh.
Mariusstraße 3. Kleines Bürgerhaus, zweigeschossiger Trauf-
seitbau, 18. Jh., Schweifgiebel zum Marktplatz, 1915. [Fl.Nr.
117]
Mariusstraße 8a/b. Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau
mit Walmdachanbau, 18. Jh. [Fl.Nr. 109]
Mariusstraße 9. Wohnhaus, zweigeschossiger Fachwerkgiebel-
bau, frühes 19. Jh. [Fl. Nr. 124]
Mariusstraße 11. Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger
Giebelbau, 18. Jh.
Mariusstraße 13. Ehern, jüdisches Schächterwohnhaus mit ri-
tuellem Bad, im Kern Fachwerkbau, wohl 18. Jh.
Marktplatz. Siehe Ensemble Marktplatz.
Marktplatz 7. Kleines Traufseithaus, zweigeschossig, mit
Durchgang zum Hospet, bez. 1823. [Fl.Nr. 166]
Marktplatz 11. Schmales Kleinhaus, zweigeschossiger Giebel-
bau, 1. Drittel 19. Jh.
Marktplatz 16. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau,
2. Hälfte 18. Jh.; mit Rest der Stadtmauer und des Wehrganges,
15.Jh. [Fl.Nr. 206]
Marktplatz 17. Ehern. Gasthaus, zweigeschossiger Walmdach-
bau, 18. Jh. mit doppelläufiger Freitreppe, bez. 1740. [Fl.Nr.
171]
Marktplatz 18. Bürgerhaus, dreigeschossiger Walmdachbau,
18. Jh., erneuert 1784; mit Rest der Stadtmauer, 15. Jh. [Fl.Nr.
205]
Marktplatz 19. Stattliches Wohn- und Geschäftshaus, dreige-
schossig, mit Walmdach, in nachklassizistischen Formen,
1872. [Fl.Nr. 175]
Marktplatz 20/22. Bürgerhaus, dreigeschossiger Walmdach-
bau, 2. Hälfte 18. Jh., verändert. [Fl.Nr. 361]
Marktplatz 23. Ehern. Oberamtshof, um 1621 aus zwei Bürger-
häusern vereinigt, 1702 und 1761 weiter vergrößert und ausge-
baut; zwei Flügel, der Marktflügel mit Giebel; vgl. Ensemble
Rathausstraße. [Fl.Nr. 179]
Marktplatz 25. Bürgerhaus, zweigeschossig, 18./19.Jh., mit
Schweifgiebelfassade 1911. [Fl.Nr. 180]
Marktplatz 26. Bürgerhaus, zweigeschossiger Walmdachbau
mit Zwerchhaus, 1799; mit Hinterhaus: Gerberhaus, Fach-
werk, mit hölzernen Galerien, 1799. [Fl.Nr. 201]
Marktplatz 28. Ehern. Gasthaus Lamm, zweigeschossiger statt-
licher Fachwerkgiebelbau, 17. Jh. [Fl.Nr. 197]
Marktplatz 30. Bürgerhaus, zweigeschossig, mit Halbwalm-
dach, Fassade frühes 19. Jh., im Kern Fachwerkbau, 18. Jh.
[Fl.Nr. 196]
Marktplatz 31. Bürgerhaus, dreigeschossiger schmaler Man-
sarddachbau, im Kern Fachwerk, Mitte 18. Jh. [Fl.Nr. 183]
Marktplatz 32. Bürgerhaus, zweigeschossiger Walmdachbau,
um 1760. [Fl.Nr. 195]
Marktplatz 34. Ehern. Judenhaus, zweigeschossiger Giebelbau,
2. Hälfte 18. Jh., Fassade frühes 19. Jh.
Marktplatz 35. Bürgerhaus, schmaler dreigeschossiger Giebel-
bau, um 1760. [Fl.Nr. 185]
Marktplatz 36. Bürgerhaus, dreigeschossiger Walmdachbau,
2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 193]
Marktplatz 37. Apotheke, ehern. Amtshaus, zweigeschossiger
Zeltdachbau mit Vortreppe, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 188]
Marktplatz 38. Hierzu Gartenpavillon, frühes 19. Jh. [Fl.Nr.
192]
Marktplatz 41. Gasthaus, erdgeschossig, mit hohem Sattel-
dach, 2. Hälfte 18. Jh. [Fl.Nr. 190]

Marktplatz 42. Haus des Stadtvogts J. L. Beeg, zweigeschossi-
ges Barockhaus mit Freitreppe, von Johann David Steingruber
1749/50 errichtet. [Fl.Nr. 1]
Marktplatz 45. Bürgerhaus, zweigeschossiger Giebelbau,
18. Jh., im Flur Epitaph, bez. 1483. [Fl.Nr. 110]
Marktplatz 46. Bürgerhaus, stattlicher Mansarddachbau, zwei-
geschossig, bez. 1811. [Fl.Nr. 3]
Marktplatz 48. Hierzu Rest der Stadtmauer, 15. Jh. [Fl.Nr. 4]
Marktplatz 49. Ehern. Palais Heydenab, geplant als Rathaus,
Mansarddachbau, zweigeschossig, mit Freitreppe, ab 1748, mit
Ostflügel 18. Jh.
Marktplatz 52. Überlandwerk, dreigeschossiger Giebelbau in
Neubarockformen, 1911 von E. Ruf, Nürnberg.
Marktplatz 54. Bürgerhaus, kleiner Fachwerkgiebelbau, 18. Jh.
[Fl.Nr. 7]
Nürnberger Straße. Spätgotischer Teil der Ausstattung in der
kath. Pfarrkirche. [Fl.Nr. 499]
Oettinger Straße 3. Wohnhaus, zweigeschossiger Halbwalm-
dachbau, 1. Drittel 19. Jh. [Fl.Nr. 214]
Oettinger Straße 8. Ehern, markgräfliches Jagdhäuschen Fal-
kenlust am Bärenwirtsweiher, kleiner Walmdachbau mit rusti-
ziertem Sockelgeschoß, angebauter kleiner Wirtschaftsteil, vor
1757. [Fl.Nr. 939]
Promenade. Promenade, ca. 500 m lange, 1832 unter Bürger-
meister Leonhard Hetzer angelegte biedermeierliche Allee, auf
dem linken Altmühlufer, hinter der westlichen Marktplatzbe-
bauung. [Fl.Nr. 107]
Osianderstraße 5. Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger
Neubarockbau mit Mansarddach, bez. 1907. [Fl.Nr. 397]
Osianderstraße 14a/b. Vorstadt-Wohnhaus, erdgeschossiger
Satteldachbau, 18. Jh. [Fl.Nr. 412]
Osianderstraße. Nordmauer des alten Friedhofs mit 15 einge-
lassenen Grabdenkmälern des 18. und frühen 19. Jh. [Fl.Nr.
440]
Rathausstraße. Siehe Ensemble Rathausstraße.
Rathausstraße 1. Wohn- und Geschäftshaus, stattlicher Eck-
bau mit zwei Giebelfronten, 18. Jh., 1912 neubarocker Ausbau;
vgl. Ensemble Marktplatz. [Fl.Nr. 176]
Rathausstraße 3. Stattliches Bürgerhaus, zweigeschossiger Gie-
belbau, 17./18.Jh., mit traufseitigem Flügel, 19.Jh.; Hinter-
haus (Färberhaus) mit Galerien, 18.Jh.; Hofmauer. [Fl.Nr.
176%]
Rathausstraße 9. Bürgerhaus, Bäckerei, zweigeschossiger Fach-
werkgiebelbau, Mitte 18.Jh.; Hofmauer mit Portalgewände,
um 1700. [Fl.Nr. 158]
Rathausstraße 11. Ehern. Freihaus, zweigeschossiger Traufseit-
bau, im Kern 15. Jh., Ausbau 2. Hälfte 18. Jh.; massiver Stadel,
17./frühes 18.Jh.; rundbogiges Hofportal. [Fl.Nr. 159]
Rathausstraße 12. Ehern. Adelspalais 1706 von Minister Wil-
helm von Zocha für sich selbst erbaut, dreigeschossiger Walm-
dachbau, risalitartiges Mittelteil; historische Ausstattung des
Treppenhauses; davor Neptunbrunnen, Gußeisen, 1876. [Fl.¬
Nr. 153]
Rathausstraße 13. Ansbacher Tor (Blasturm), Unterbau mit
Durchfahrt, 15. Jh., achteckiger Turmaufbau, bez. 1580 und
1603; mit Stadtmauerrest und Wehrgang, 15.Jh. [Fl.Nr. 160]
Rot-Kreuz-Straße 10. Ehern. Amtsgericht, aufwendiger, in ei-
nem kleinen Park errichteter Eckbau in der Art eines barocken
Stadtpalais, neubarock, um 1910; mit gartenseitigem Anbau in
Form einer Orangerie, mit pavillonartigem Nebenbau im Gar-
ten; mit Einfriedung. [Fl.Nr. 403/3]
Sichlinger Straße 14. Villa, im barockisierenden Stil der Zwan-
ziger Jahre, bez. 1922. [Fl.Nr. 554]
Sichlinger Straße 25. Kleinvilla, Mansarddachbau, um
1910/15. [Fl.Nr. 532/2]
Spitalstraße 3. Gerberhaus, stattlicher zweigeschossiger Man-
sarddachbau, mit Seitenflügel zur Altmühl, 1750. [Fl.Nr. 387]

Gunzenhausen, Ensembles Kirchenplatz, Marktplatz, Rathausstraße und Weißenburger Straße von Nordwesten
 
Annotationen