Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 4.1899

DOI Artikel:
Schölermann, Wilhelm: Wiener Brief
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6387#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wilhelm Schölermann: Wiener Briej. 3 71

PAUL BURCK—MÜNCHEN.

Wand-Teppich - Motiv.

Volk« — wenn man darunter im verkehrten,
beschränkten Sinne nur die Besitzlosen
versteht — ist stets gutwillig, lenkbar
und aufnahmebereit. Dafür haben wir hin-
längliche Beweise auch in Wien unlängst
wieder gehabt. Die in grösserem Umfang
an Sonn- und Feiertagen veranstalteten
»Führungen«, wo die Arbeiter und Hand-
werker unter der Leitung erklärender Gruppen-
führer die Ausstellung moderner Kunst und
Kunstindustrie kennen lernten, haben allen
Betheiligten, Führern wie Geführten, die
besten Eindrücke hinterlassen. *)

Einen sehr interessanten Ueberblick
über die historische Entwickelung eines der
reizvollsten Kunstzweige gewährte uns die
grosse Auss/elhmg von Spitzen, welche auf
die englischen Möbel im Oesterreichischen
Museum folgte. Die verschiedenen Näh-
und Klöppelspitzen der Venezianer und
Genueser, dann Frankreichs, Deutschlands
und der Niederlande, endlich die russischen,
irländischen (Häkelspitzen) und türkischen
Arbeiten lagen in reichster Auswahl vor.
Näher auf sie einzugehen muss ich mir ver-
sagen und will nur erwähnen, dass der
Kustos der Textilabtheilung des Museums,
Dr. Dreger, im Auftrag der Musealleitung
einen wissenschaftlich durchgearbeiteten Ka-

*) S. Näheres in meinem Aufsatz: »Führungen zu
Kunstwerken«, im »Kunstwart«, Jahrgang II, Heft 20.

talog und eine auf vergleichende Zusammen-
stellung und Forschung begründete Geschichte
der Spitzenkunst verfassen wird; eine dankens-
werthe Arbeit, die auch für die moderne Ver-
wendbarkeit und Neubelebung der Spitzen-
technik anregend wirken könnte. Die Ver-

PAUL BURCK—MÜNCHEN.

Wand - Teppich.
 
Annotationen