Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 4.1899

DOI article:
Schumann, Paul: Wilhelm Steinhausen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6387#0119
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wilhelm- Steinhausen.

395

it.

WILHELM STEINHAUSEN.

selbsterdachtes Märchen; am Hause Nr. 18
Frau Holle; in der Feldstrasse an den Häusern
Nr. 28 und 30 in den Fensterblenden Kinder-
gruppen ; am Cafe Bauer die Kolossalgestalten
Frankfurter Männer und in der Zeil am
»Kaiser Karl« (im Volksmunde Fratzeneck
genannt) die Wochentage in Mosaik, während
er ebendort plastisch die Planeten darstellte.
Die Wenigeroder Bilder wurden schon er-
wähnt; dazu kommen als Werk der letzten
Jahre in einer Gedächtnisskapelle zu Ober-
St. Veit bei Wien für den Grafen Lancko-
ronsky die sieben Werke der Barmherzigkeit
und ein figurenreiches Bild »Lasset die Kind-
lein zu mir kommen«.

Von den plastischen Arbeiten am Fratzen-
eck geben wir in Abbildungen Merkur,
Mars, Venus, Saturn und Luna wieder. Sie
zeigen die Kraft selbständiger und lebendiger
Karakteristik, über die Steinhausen verfügt,
und dazu sein vollkommenes Verständniss
für die Erfordernisse plastisch-dekorativer
Wirkung in der breiten, Licht und Schatten

Schneewittchen bei den sieben Zwergen, Zeichnung.

wohlberechnenden Modellirung. Es ist
wohl begreiflich, dass gerade diese Arbeiten
Steinhausens volksthümlich geworden sind;
in früheren Jahrhunderten war bekanntlich
diese Art von »Kunst auf der Strasse« in
Deutschland überaus beliebt; die Sage wob
ihre Schleier um sie, und als Städtewahrzeichen
genossen derartige Dinge weitgehende Be-
kanntschaft über das Weichbild der Städte
hinaus. Hoffentlich findet das Beispiel des
Frankfurter Fratzenecks recht viel Nach-
ahmung. Die Wirkung der Köpfe wird
übrigens noch durch metallenen Kopfschmuck
erhöht. So trägt Jupiter eine Krone in ver-
goldetem Kupfer, Saturn einen ebensolchen
Reif, Luna auf ihrem Schleier einen silbernen
Mond. Steinhausen hat auch anderweit noch
Aehnliches modellirt, dazu auch einige Bild-
nissbüsten.

Von Steinhausens Bildnisskunst geben
wir einige Proben: sein Selbstbildniss und die
Gruppe der Mutter mit ihren Kindern. Ver-
gegenwärtigen wir uns noch die Oelbildnisse
 
Annotationen