Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 4.1899

DOI Artikel:
Merk, Valentin: Badisches Kunstgewerbe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6387#0185
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Badisches Kunstgewerbe.

459

PROF. K. KORNHAS—KARLSRUHE. Vase.

unser Nachbarland Württemberg. Vielmehr
beschäftigen sich Silberschmiede und Juwe-
liere mehr gelegentlich mit der Herstellung
kirchlicher und profaner Prunkstücke. Wir
nennen hier hauptsächlich die Hofjuweliere
N. Trübner in Heidelberg, C. Heisler in
Mannheim und L. Bertsch in Karlsruhe.
Zur Hebung dieses Zweiges trug namentlich
Badens kunstsinniger Landesfürst bei, der
für die alljährlich wiederkehrenden Wett-
rennen in Iffezheim, Mannheim und bei ander-
weitigen Gelegenheiten zahlreiche Pokale,
Tafelaufsätze u. dgl. anfertigen Hess, deren
Entwürfe zum überwiegenden Theile von
Direktor Götz stammen. Auf diese Weise
sind eine Reihe von originellen und künst-
lerisch vollendeten Werken aus badischen
Werkstätten hervorgegangen. Aus Anlass

der Festlichkeiten des Fürstenhauses und
bei anderen Gelegenheiten haben dann auch
die Vertretungen der Städte und andere
Körperschaften den Künstlern umfangreiche
Aufträge zukommen lassen, so namentlich
gelegentlich der Feier des 70. Geburtstages
Sr. K. H. des Grossherzogs im Jahre 1896
und der Vermählung des Erbgrossherzogs
1885. Auch der reiche ornamentale und
figürliche Silberschmuck der beiden von
Direktor Götz entworfenen prachtvollen
Kunstschreine ist der heimischen Silber-
schmiedekunst zu verdanken, von denen der
eine Stiftung der badischen Städte und
Gemeinden zum 4ojährig-en Regierungs-
jubiläum Sr. K. H. des Grossherzogs, der

ADOLF SCHMIDT—KARLSRUHE. Bronze-Statuette.
 
Annotationen