Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 4.1899

DOI Artikel:
Merk, Valentin: Badisches Kunstgewerbe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6387#0187
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Badisches Kunstgewerbe.

461

PROF. K. KORNHAS. »Christuskopf in Majolika

naturalistischer Behandlung, vorherrschend.
Nach dem Kriege nahmen hervorragende
Geschäfte in den grösseren Städten die neu-
zeitige Möbelfabrikation mit Erfolg auf,
unterstützt durch die an der Kunstgewerbe-
schule ausgebildeten Kräfte. Die Landes-
und Gauausstellungen zogen auch die klei-
neren Städte in die Bewegung hinein, die
infolge der regen Bauthätigkeit sich geltend
machende Konkurrenz that das übrige, um
auch kleinere Werkstätten zu gediegener
Arbeit nach der stilistischen Seite hin zu
veranlassen, so dass gegenwärtig in allen
Landestheilen vortreffliche Möbel erstellt
werden. Auch die bedeutendsten Firmen
möchten wir anführen: Gebr. Himmelheber,
L. Distelhorst und A. Gehrig in Karlsruhe,

Formen. Das Haupt-
augenmerk wird auf ge-
schmackvolle und klare
Umrahmung des Ziffer-
blattes gerichtet. Bei Re-
gulateuren und Stand-
uhren erfährt dann auch
das Gehäuse für das Pen-
del entsprechende Durch-
bildung. Die Hauptorte
der Schwarz wälder Uhren-
fabrikation sind Lenzkirch,
Furtwangen, Neustadt,
Villingen, St. Georgen,
Triberg, Schonach, Eisen-
bach , Gütenbach. In
Furtwangen ist insbeson-
dere der Vorstand der
dortigen Filiale der
Grossh. Landesgewerbe-
halle , Architekt Kirch-
weiler, für die künstle-
rische Ausstattung der
Uhrengehäuse thätig.

Die Möbelfabrikation
hat sich erst seit Anfang
der 70 er Jahre in steigen-
dem Masse entwickelt.
Vorher waren nüchterne
polirte Arbeiten, oft mit

aufgesetzten lackirten
Schnitzereien in grober

PROFESSOR FR1EÜOLIN D1ETSCHE - KARLSRUHE.

» Vater unser*.

99. X. 3.
 
Annotationen