Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 4.1899

DOI article:
Schumann, Paul: Die deutsche Kunst-Ausstellung zu Dresden von Mai - Oktober 1899
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6387#0227
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
498 Paul Schumann: Die Deutsche Kunst-Ausstellung in Dresden.

BERNH. PANKOK-MÜNCHEN.

Josef Goller, Alfred Mohrbutter, Marianne
v. Brocken, Karl Gross, A.W. Ulmer,Lischke,
I. V, Cissarz, Erich Kleinhempel, Rieh. Weisse,
Fritz Rentzsch, Rud. v. Haber, Pergs,
H. Vogeler, Frau Hottenroth, Steinicken und
Lohr, H. E. v. Berlepsch, F. X. Abt—Mindel-
heim, Hugo Spieler, Arthur Ramsdorf, Cor-
nelia Paczka, E. H. Walther, Adolf Rehm.
Klara v. Beringe, Aug. Hudler, Bruno Paul,
Charlotte Brinckmann, Hermann Obrist, Otto
Ubbelohde, Ludwig Habich, Ludwig Dasio,
Hermann Billing, Max Rose, Martin Dülfer,
Alfr. Oppenheim, Wilhelm & Lind, F. A. O.
Krüger, Sophie Burger-Hartmann, Rade, Max
Rossbach, Markus Behmer, Gadso Weiland,
Anna, Gasteiger, Wilh. Bertsch, Jos. Ernst
Sattler-Loschwitz, Martin Schauss, Richard

Müller, Fräulein R. Plehn-
Lubochin, Fräulein M. v.
Geysa, Wilhelm Michael,
Paul Kersten, Karl Köp-
ping, Otto Gussmann, Wil-
helm Kreis, Sophie Burger-
Hartmann, Elisabeth Erler,
Elsa Bruckmann - Canta-
cuzeno, Otto Fischer.

Was die allgemeine
Anordnung anbetrifft, so
ist zunächst zu bemerken,
dass die Herren Geheimer
Regierungsrath v. Seidlitz
und Architekt Gräbner die
Oberleitung der Abtheilung
Dekorative Kunst hatten,
dass, wie in der Ausstellung
überhaupt, der Grundsatz
der Auswahl von Dresden
aus gegolten hat, und dass
den einzelnen Künstlern,
welche ganze Räume ein-
richten wollten, freigestellt
gewesen ist, sich die Räume
in solchen Abmessungen
und mit einer solchen Art
der Beleuchtung herstellen
zu lassen, wie es für ihre
Zwecke passen würde. In
vier Räumen wurden die
Gegenstände untergebracht,
welche als Einzelstücke
eingeliefert wurden. Ganze Zimmer-Ein-
richtungen aber lieferten: Bernhard Pankok,
Maler in München: Schlafzimmer; Bruno
Paul, Maler in München: Vorraum; Karl
Bertsch und Otto Ubbelohde, Maler in
München: Kinderzimmer; Richard Riemer-
schmid, Maler in München: Musikzimmer
(diese vier ausgeführt von den Vereinigten
Werkstätten für Kunst im Handwerk in
München); ferner Karl Gross, Bildhauer
in Dresden: zwei Wohnräume; Hermann
Billing, Architekt in Karlsruhe: deutsche
Stube; Max Rose, Architekt in Dresden:
Treppenhaus; Martin Dülfer, Architekt in
München: ländliche Frühstückshalle; H. E.
v. Berlepsch-Valendas, Maler in München:
Tagdzimmer; Prof. Otto Gussmann, Maler in

Wasch - Tisch.
 
Annotationen