Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 4.1899

DOI Artikel:
Crous, Lili: Vlämische Kunst-Ausstellung in Krefeld
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6387#0312
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5«2

Uli Crous: Vlämische Ktcnst-Ausstelhmg in Krefeld.

Die bildende Kunst zieht eine feste Grenze,
und für vieles, das sich durch das Wort und
mehr noch durch die Musik ausdrücken
lässt, ist sie ein unzulänglicher Vermittler.
»De laatste nacht von Christus« zeigt Uhde-
sche Anklänge, während man bei dem jungen
Paar »In de lelien« vor einem englischen
Prärafaeliten zu stehen glaubt. In »Het
zwijgende meer«, einem von phantastischen
Bäumen umgebenen, stillen Wasser, gelingt
es Montald, einen geheimnissvoll märchen-
haften Ton anzuschlagen. Ein zweiter mo-
derner Symbolist ist K. Doudelet, der Illu-
strator des bekannten belgischen Schrift-
stellers Maeterlinck. Von seinen vier Bildern
sind die »Pauwen« (Pfauen) und »De Le-
vensdraad« (Lebensfaden) unzweifelhaft die
besten. Er liebt tiefe, blaugrüne Töne, die
seinen Bildern einen eigenen Reiz verleihen.
Packend in der Wirkung ist »De Levens-
draad«, eine Säulenhalle, vor der vier ver-
hüllte, gebeugte Frauengestalten stehen, den
Lebensfaden in Händen haltend, das Ganze

von blauem Mondlicht umflossen. Ein Ver-
treter des schon wieder mehr und mehr
verschwindenden Pointiiiismus ist Theo van
Rysselberghe. Man mag über die punk-
tirende Malweise denken wie man will,
dem ausgestellten Frauenbildniss und den
Landschaftsbildern Rysselberghe's muss man
zugestehen, dass sie von einer durchsich-
tigen Klarheit und Weiträumigkeit sind, wie
man es selten findet.

Die beiden Van Leemputten schildern
ihre Heimath in einfacher schlichter Weise;
ein Stück Heideland mit einer Schafheerde
in trüber Regenstimmung oder am sonnigen
Frühlingsmorgen, den Markt einer kleinen
belgischen Stadt mit seinem bunten Trei-
ben. Auch Ferdinand Willaert schildert in
einer Reihe von Landschaftsbildern sein
Heimathland. Ihm gelingt vor Allem die
dunstig-feuchte Athmosphäre, die über Ka-
nälen und Strassen der belgischen und hol-
ländischen Städte lagert. Und als Dritter
gesellt sich zu ihnen Alexander August

AUGUST GLASER—MÜNCHEN.

Pianino-Gehäuse. III. Preis.
 
Annotationen