Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 4.1899

DOI Artikel:
Wilser, Ludwig: Germanischer Stil und deutsche Kunst, [4]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6387#0321
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Germanischer Stil und deutsche Kunst.

59i

K. TUCH—LEIPZIG. II. Preis. Plakat-Wettbewerb.
Für die Firma "Wolfrum & Hauptmann—Nürnberg.

der Glocken bedurfte, wurden zuerst, nach
Art früherer Wehr- und Wartthürme, ganz
aus Holz aufgeführt in einer eigenthüm-
lichen, ganz dem Baustoff entsprechenden
Bauart mit einwärts geneigten Eckbalken,
wie z. B. an der Kirche zu Aardal schön
zu sehen ist. Die Dächer waren theils
Satteldächer, theils kegelförmige Spitzdächer.
Schon frühe, in karolingischer Zeit — das
ist von grosser Bedeutung für die Ent-
stehung der durchbrochenen gothischen
Thurmhelme — müssen auch statt der Dä-
cher zierliche Schnitzereien in Gebrauch ge-
wesen sein; so Hess dor Abt Ansegis den
Thurm der Peterskirche von St. Wandrille
(Wandregisel) durch eine 35 Fuss hohe aus
Holz geschnitzte und gedrechselte Pyramide
krönen. Solche Kunstwerke werden aller-
dings sehr der Verwitterung ausgesetzt ge-
wesen sein.

In den ersten Jahrhunderten des christ-
lichen Mittelalters bestanden im Hauptgebiet
des germanischen Einflusses, in ganz Nord-
europa, nicht nur Bauernhöfe und kleine

Kapellen, sondern auch die königlichen
Pfalzen und die berühmtesten Kirchen in
den sich entwickelnden Städten, Bürger-
häusern und Gerichtslauben alle aus Holz.
Durch zufällig entstandene Feuersbrünste
und durch die Verheerungen der unaufhör-
lichen Kriege wurden viele Städte mit all'
ihren öffentlichen und kirchlichen Bauten
wiederholt eingeäschert. Auch die Verwit-
terung des Holzwerks brachte mancherlei
Unfälle mit sich, so brach z. B., als im
Jahre 586 der Herzog Bappolen mit grossem
Gefolge auf dem Söller eines Hauses in
Angers speiste, das Gebälke und verursachte
viele Verwundungen {Gregor von Tours
VIII 42), und als am Gründonnerstag des
Jahres 817 Kaiser Ludwig der Fromme
aus dem Münster zu Aachen über einen
hölzernen Laubengang nach seiner Pfalz
zurückkehren wollte, stürzte dieser, dessen
Pfeiler morsch geworden, unter den Füssen
des Gefolges zusammen und verletzte Viele
schwer, während der Kaiser selbst mit
einigen leichteren Quetschungen davon kam.

MARG. KALTENBACH-MÜNCHEN. I. Preis. Plakat-Wettbew.
Für die Firma Wolfrum & Hauptmann—Nürnberg.
 
Annotationen