Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 7.1900

DOI Artikel:
Osborn, Max: Das Ergebnis der Pariser Welt-Ausstellung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6699#0033

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Ergebniss der Pariser Welt-Ausstellung.

i5

Kaiserstadt gefertigt und — gedacht wird.
Auch die moderne dekorative Formensprache
hat hier eine ganz besondere Prägung er-
fahren. Die Anregungen, die von aussen
herantraten, sind ganz selbständig verarbeitet
worden. Es ist eine liebenswürdige, halb
üppige, halb leichte Eleganz hinzugekommen,
die ausserordentlich karakteristisch ist für
das Wesen der Wiener Gesellschaft, für ihre
aus Leichtsinn und Sentimentalität, Sinnlich-
keit und Gutherzigkeit, Volkslied- und Walzer-
klängen wundersam gemischte Stimmung.

Otto Wagner, der geniale Architekt,
ein Anreger grossen Stils wie weiland Gott-
fried Semper, hat zu der modernen Reform
der dekorativen Kunst in Wien den ent-
scheidenden Anstoss gegeben. Mit dem
Feldgeschrei »Artis sola Domina necessitas«
hat er die Emanzipation von den leer und
sinnlos gewordenen Formen der Ueberliefe-
rung durchgesetzt, und eine Schaar von
Jüngern, wie Josef Olbrich, Josef Hoffmann,
Koloman Moser, Josef Urban, Anton Pos-
pischil u. a. arbeiten an der Fortführung
seines Werkes. In erster Linie ist es Josef

F. H. SCHMITZ. Wand-Brunnen nach Gradl—München.

F. H. SCHMITZ—KÖLN. Blumen-Ständer.

Olbrich, der mit eigenster schöpferischer
Kraft dem neuen österreichischen Stil Gestalt
gegeben. Nun folgt man ihm überall, be-
wusst, oder unbewusst. Bezeichnend für
Olbrich's Art ist vor allem der Wechsel
zwischen freien Flächen und reichen Orna-
mentbündeln; sodann die Bildung des Orna-
ments selbst, in grossen Linien, vielfach in
kreisrunder Gestalt, meist aus stilisirten
Blumen oder Früchten, deren Schalen sich
wie wollüstige Lippen öffnen und den Kern
hervorschimmern lassen. Fortwährend be-
gegnen wir in dem grossen Interieur, das
Olbrich für die Welt-Ausstellung geschaffen
 
Annotationen