Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 7.1900

DOI Artikel:
Osborn, Max: Das Ergebnis der Pariser Welt-Ausstellung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6699#0035

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Ergebniss der Pariser Welt-Ausstellung.

17

Gefässe gern in farbige Glasuren von satter
Dunkelheit taucht. Die Schweden möchten
auf diesen Pfaden folgen, aber selbst Rör-
strand kommt, wenn man von den guten
neuen Sachen Wallander's absieht, über die
Abhängigkeit von den Dänen nie ganz
hinaus, so Gutes er auch bietet.

Das Land, das vor über zwei Jahr-
hunderten zuerst in Europa Gebrauchs- und
Zierstücke künstlerischen Karakters aus ge-
brannter Thonerde herstellte, Holland, scheint
keine Lust zu haben, sich an den neuen
Fayence-Versuchen zu betheiligen. Die Aus-
stellung von Delft hat nur ein historisches
Interesse. Im übrigen aber hat man den
Eindruck, als habe sich Holland, ähnlich wie

Belgien, grosser Zurückhaltung befleissigt.
An wenigen Proben, vor allem an den in-
teressanten Battiks, den eigenthümlich mit
abstrakten Linien - Ornamenten bemalten
Stoffen, merkt man, dass in den Nieder-
landen an modernem Kunsthandwerk mehr
zu finden sein muss, als die Welt-Ausstellung
mit diesen kleinen Proben verräth.

Die Südromanen schweigen. Ein Gang
durch die Abtheilung der Italiener und
Spanier stimmt tief traurig. Nur eine Weis-
heit ist den Armen geblieben: die alte
Herrlichkeit der Barock- und Rokoko-
schlösser immer wiederzukäuen. Was dabei
herauskommt, ist klägliche Fabrikwaare oder
sklavische, jammervolle Kopisten-Arbeit.

F. HUBERT SCHMITZ — KÖLN.

Tisch mit Silber-Geräth. (Möbel ausgeführt von Pallenberg—Köln).

1901.1. 3.
 
Annotationen