Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 7.1900

DOI Artikel:
Fuchs, Georg: Zur künstlerischen Neugestaltung der Schau-Bühne
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6699#0237

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur künstlerischen Neugestaltung der Schau-Bühne.

209

GERTRUD KLEINHEMPEL—DRESDEN. Nacht-Tisch und Wäsche-Tru/u

Ausgeführt von den Dresdener Werkstätten für Handwerks-Kunst.

Wissens und literarischer Erwägungen zurecht-
legen. Ueber die Erscheinung des Drachen
oder den lächerlichen Theater-Regenbogen ist
aber wohl noch keiner heil hinaus gekommen
und nirgends sind diese urgermanischen Eich-
bäume so fest eingewurzelt, dass sie nicht
gelegentlich wackelten, und Walhaü's Felsen-
Mauern schlagen doch auch zu Zeiten Falten
und die Grals-Tauben, die Götter-Rosse und
Raben fürchtet ein Jeder ebenso sehr, als
ihn die aufgeschnürten Rhein - Töchter mit
grenzenlosem Mitleid erfüllen. — Es ist
auch bei der innigsten Hingabe unmöglich,
diese Hemmungen auszuschalten, ja die ur-
thümlichen Stabverse und die allzu illustrativen
Leit-Motive verscheuchen uns oft schon von
den Gefilden, in welche uns die Musik
soeben triumphirend einführen wollte.

Warum sollen wir daher nicht ganz
absehen von der Art und Weise des Theaters,
dessen welsche Herkunft und Tradition für
uns nichts Verbindliches hat? Wenn wir
die kleinen Kreise der vornehmsten Menschen,
die da und dort sich gebildet haben, ver-
sammeln wollen, warum nicht in einem Hause,

1901. IV. 6.

das an sich als eine Schöpfung aus unserem
Empfinden, unmittelbar erhebt und in allem
Geräth Zeuge unserer höchsten Wünsche
ist? Werden uns die Vorgänge der Scene
nicht mehr ergreifen, wenn sie nicht als
Maskeraden auftreten, wenn der Raum der
Bühne nur eine künstlerische Fortsetzung
und Höhersetzung des Raumes ist, in dem
wir verweilen, wenn die Gewänder unsere
eigene Tracht zu einer Vollkommenheit aus-
gebildet zeigen, die uns durch die Konvention
des Alltages verwehrt bleibt? Wird uns
das alles nicht inniger verbünden, wie einige
Stunden Anschauungs-Unterricht in der
Kostümkunde oder die reporterhafte Wieder-
gabe von Vorgängen »aus dem Leben« ? —
Wird uns ein Gobelin mit goldenen Bäumen
nicht mehr »Wald« bedeuten, als eine schlecht
gemalte »naturgetreue« Pappdeckel - Kulisse
und wird uns die lange weisse Kerze in
der Hand einer mächtig wandelnden, schwarz-
verschleierten Frau nicht im vollen Tages-
Lichte mehr von »Nacht« und von »Nächtigem«
erzählen, als die ausgedrehten Glühlampen
und der Mond, der auf Drähten durch die
 
Annotationen