Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 7.1900

DOI Artikel:
Fuchs, Georg: Zur künstlerischen Neugestaltung der Schau-Bühne
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6699#0239

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur künstlerischen Neugestaltung der Schau-Bühne.

2 i i

julius süssenbach—berlin. Möbel aus dem Damen-Zimmer auf der Welt-Ausstellung-

Ausgeführt von Robert macco, intarsien-fabrik, Heidelberg. Siehe nächste Seite.

geschlagenheit, als ob heute die Schöpferkraft
erstarrt sei und das Leben nicht mehr so
lebenswerth wäre wie ehedem. — Mag des
Volkes Urtheil auch dreimal falsch sein:
wenn es das vierte Mal zutrifft, hat es durch
seinen Beifall eine Schöpfung von dauernder
Bedeutung vollbracht, denn es hat durch
sein brausendes Jauchzen herbeigerufen an
einen Born der Schönheit und der Kraft,
den der Dichter aufschloss. Mag dem Volke
in anderen Kunstübungen der Zugang zum
Höchsten verschlossen sein, für die Kunst
der Schaubühne ist es der einzige berufene
Richter. Diese Kunst ist mit dem Volke
oder sie ist überhaupt nicht. — Die steigende
wirthschaftliche und kulturelle Entwickelung
unseres Volkes muss diesen Plan der Ver-
wirklichung näher bringen. Goethe erzählt:
»Schiller hatte den guten Gedanken, ein
eigenes Haus für die Tragödie zu bauen«.
Seitdem ist die Sehnsucht nach einem
nationalen Bühnenfeste im deutschen Volke
stets wach geblieben und ebensowenig ver-

gessen worden, wie die Hoffnung auf die
Wiedererrichtung des Kaiserreiches. Nun
dieser Traum glorreich verwirklicht ist, sollen
wir da verzagen in der Ausführung eines
Planes, der so innig verflochten ist mit dem
Reichsgedanken, der gewissermaassen nur
dessen vollendeter Ausdruck in der Kunst
ist? Allen deutschen Stämmen soll ein
Mittelpunkt durch die Kunst geschaffen
werden, um den sie sich mit ihren Fürsten
versammeln, an den sie auch die geistig
Erweckten der nichtgermanischen Völker
entbieten. Gilt das schon von dem Bayreuther
Festspiel-Hause, obwohl es nur für einen
einzigen Künstler und überdies nur als vor-
läufige Anstalt errichtet wurde, um wie viel
mehr von einem hochragenden Bau mit
Zinnen und Thürmen, zu dessen Einrichtung
sich alle bildenden Künste vereinen, in
welchem sich die tragische Dichtkunst unter
der erhebenden Mitwirkung der Musik in
alten und neuen Werken entfaltet, und der,
erfüllt von den andächtigen Festgenossen,
 
Annotationen