Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 7.1900

DOI Artikel:
Fuchs, Georg: Zur künstlerischen Neugestaltung der Schau-Bühne
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6699#0241

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ziir künstlerischen Neugestaltung der Schau-Bühne.

213

B. HARRASS—BÖHLEN (THÜRINGEN). Erker-Einbau.
Ausgeführt in Koptoxyl, Patent der Thüringer Ornamenten- und Möbel-Fabrik B. Harrass in Böhlen.

des deutschen Volkes Schöpferkraft und Ehre
strahlend vor aller Welt eröffnet!

Die Schauburg — diese Bezeichnung
lasst uns aus dem alten Wortschatze wieder
aufnehmen! — soll errichtet werden an einer
Stelle, die an und für sich dem vater-
ländischen Sinne theuer ist. Wo wäre sie
eher zu finden als am Rheine, an welchem
durch Sage, Geschichte und überlieferte Em-
pfindungen ebensowohl als durch die Land-
schaft, die Gemüthsart des Volkes und die
Blüthe der Kultur der ehrwürdige Boden
bereitet ist? — Wie die Griechen am Tage
des Gottes, wie unsere Vorfahren am Tage
der Heiligen in festlichem Zuge zu den
Bänken der Zuschauer hinaufstiegen, jene

erfüllt von dem Dröhnen der Tuben, den
Gesängen der Jungfrauen und dem weihe-
vollen Schauer des dionysischen Kultes,
diese von Glockenklang, himmlischen Chören
und frohen Verheissungen, so müssen auch
wir das Schauspiel zum krönenden Mittel-
punkte eines Festes erheben. So wollen
wir an gewissen, festlich verkündigten Tagen
zur Sommerszeit zum Rhein fahren aus Ost
und West, aus Süd und Nord! Dort, auf dem
Berge, soll die Halle prangen, von deren
Thürmen die Glocken, die Posaunen, die
Kränze und die Wimpel laden. Bald werden
nicht nur die »Allzu wen igen« dem Rufe
folgen und der grosse Zug des Festes wird
alle, wird auch das »Volk« mit sich reissen.
 
Annotationen