Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 7.1900

DOI Artikel:
Widmer, Karl: Neuere Bauten von Curjel & Moser, Architekten in Karlsruhe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6699#0274

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
246 K Widmer: Neuere Bauten

Architekten curjel & MOSER Geschäfts- u. Wohnhaus
IN KARLSRUHE. in Karlsruhe.

von Curjel & Moser—Karlsruhe.

und mehr als Typus befestigt: die Kreuz-
Anlage mit kurzen breiten Armen. Die
Kanzel, in die Mitte der Altarwand gerückt,
bildet den beherrschenden Mittelpunkt. Zu-
gleich wurde der bildenden Kunst die Auf-
gabe zutheil, die Wirkung der Altar- und
Kanzelseite zu steigern und die Aufmerksam-
keit der Besucher hierher zu konzentriren. Es
ist der Karlsruher Bildhauer Prof. Dietsche,
der den plastischen Schmuck der Altarwand
ausgeführt hat und mit seinem herrlichen
Kruzifix und zwei grossen Relief - Dar-
stellungen: Geburt und Auferstehung Christi
den architektonischen Geist seiner Aufgabe
mit grossem Blick erfasst und den Intentionen
des Baumeisters vollendete künstlerische Ge-
staltung verliehen hat. Das ist überhaupt
einer der wesentlichsten Gesichtspunkte, den
die moderne Baukunst wieder zu Ehren ge-
bracht hat: die künstlerische Einheit der Aus-
stattung mit der Architektur. Den Schwester-
künsten der Malerei und Bildhauerei ist hier
ein Feld eröffnet worden, wo sie unter freier
Entfaltung der individuellen Auffassung mit
der Architektur zusammenarbeiten können.
Im gleichen Sinn wird auch unser wieder
aufblühendes Kunstgewerbe in den Kreis
gezogen: so sind die Bildhauerarbeiten der
Fassaden am Homburger'schen Bau in Karls-
ruhe und an der Villa Brown in Baden
(Schweiz) von Bildhauer Fr. Kiefer (in Ett-
lingen bei Karlsruhe), die an der Christus-
Kirche von Bildhauer Sauer (Karlsruhe) aus-
geführt, die Holzschnitzereien der Villa Brown
ebenfalls von Bildhauer Kiefer modellirt; der
Kamin der gleichen Villa ist von Professor
Läuger. Indem sie so jede Einzelheit des
Ausbaus bewährten Künstlerhänden anver-
traut, erfüllt die Architektur den Theil ihrer
Aufgabe, dessen reformatorische Bedeutung
vom allgemeinen Kultur-Standpunkt vielleicht
am höchsten steht: Damit, dass sie wieder
einen sammelnden Mittelpunkt für die ge-
meinsame Arbeit der Künste bietet und
der immer weiter um sich greifenden Zer-
splitterung unseres modernen Kunstlebens
entgegenarbeitet, bildet sie eine Brücke, auf
der die Kunst aus ihrer Vereinsamung in
das Leben zurückgeführt werden kann.
Dezember 1900. K. Widmer—Karlsruhe.
 
Annotationen