Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 7.1900

DOI Artikel:
Berlepsch-Valendas, Hans E.: Arnold Böcklin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6699#0297

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arnold Böcklin. ^

\EINE KUNST WAR MÄNNLICH! SEINE KUNST WAR REICH!
' Seine Kunst strahlte festlichen Glanz! Wenigen ist die Eindrucksfähigkeit
gegeben, wie er sie besass, wenigen das klare Abwägen dessen, was genügt,
um das Kunstwerk gross an innerem Gehalt, reich und doch einfach zu
gestalten. — Das stille Geheimniss des Waldes war ihm offenbar wie das Tosen
wildtobenden Kampfes der Elemente! Die hell aufjauchzende P'reude am
Leben malte er wie das tief ernste Lied von der Nähe des Todes! Singende, lachende
Lenzeslust entfachte sein Schaffen ebenso wie die ewige Stille, die über der Todten-Insel
gebreitet ist. In allem, was er gab, spricht sich eine starke, vollmenschliche, in allem
selbständige Natur aus, die leuchtend als Beispiel männlicher Wahrhaftigkeit über dem
Gewirre der weltlichen Alltäglichkeit emporragt. — Er hat nie Töne angeschlagen, die
nicht aus ihm selbst entsprangen. Seine Kunst war vor allem ehrliche Ueberzeugungssache.
Das ist es, was ihm spät erst Anerkennung schuf. Er hat sich nie verleugnet; desshalb
war sein Leben von Bitterniss nicht verschont; sind doch materielles Glück, Ruhm und
Ehren nicht stets die Begleit-Erscheinungen dessen, was wirklich tüchtig und gut ist.

Sein Streben ging nicht darauf hinaus, die Erscheinung der Natur in möglichst
wahrhaftiger Weise wiederzugeben. Er ist der Antipode des Impressionismus, denn seine
Werke entsprangen seiner Vorstellung. Die Vorstellung aber gewann er durch Beobachtung
der wirklichen Dinge, durch Aufnahme von Eindrücken, nicht durch den Versuch, die
Natur nachzuahmen. Seine Figuren stehen nie in Pose, sie bewegen sich frei und sind
doch mit der Umgebung auf's innigste verwachsen. Hatte sein Auge sich gesättigt an
der thatsächlichen Welt, dann ging er hin und schuf. Freilich, welchem Sterblichen ist
ein Auge verliehen, wie er es besass ! Ohne Hilfsmittel sah er die Ringe des Saturn!

Nicht wie ein Meteor ist er mit seinen Schöpfungen vor die Menge getreten.
Lang ist der Weg, den er zurückgelegt, bis zu jener höchsten Vollendung, die seine
 
Annotationen