Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 7.1900

DOI Artikel:
Mayr, Karl: Fritz Erler: Muenchen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6699#0311

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fritz Erler—München.

238

Schauens, wel-
che die Unter-
schiede zwi-
schen Staffelei-
und Wand-Bild,
zwischen Illu-
stration und
Plastik aufhebt.
Hier scharfe
Scheidungen zu
machen, heisst
dem Geist Ge-
walt anthun:
nicht die Pro-
portion oder das
Material, auch
nicht die Tech-
nik , der Geist
allein entschei-
det hier. Hier-
zu kommt noch

ein anderes.
Die eigentliche
Kraft der gros-
sen Wirkung
gibt sicherlich
nicht die ab-
sichtsvolle , mit
Geschmack ge-
führte Pinie, die
kluge Disponi-
rung der Mas-
sen , überhaupt
keinerlei Hand-
werks-Interesse, sondern vor allem die feurige
und innige Durchdringung der Menschen
und der Natur. Das ist denn auch der Sinn
des scharfgeprägten Worts des grossen
Arnold: Marees vergesse, dass man ein Bild
nicht der Farbe oder einer malerischen Wir-
kung wegen, sondern der Sache selbst
wegen male (ebenda Seite 40).

Mancher, der mit den Anschauungen
der ersten Generation des 19. Jahrhunderts
vertraut ist, wird in den obigen Erörterungen
Anklänge an deren Meinungen entdecken.
Alles Gescheite ist bekanntlich schon einmal
gedacht worden und in der That handelt es
sich vielleicht künftig darum, dass manches
von kühnen und willensstarken Individuali-

FRITZ ERLER — MÜNCHEN.

Selbst-Porträt.

täten noch einmal gedacht werde unter
treuer Festhaltung der unvergänglichen Er-
gebnisse des Naturalismus und Verzicht auf
jede Art von Gedankenmalerei und ähnliche
längst begrabene Irrthümer.

Diese obengemeinte grosszügige, das
bildmässig Wirksame entschieden hervor-
kehrende Veranlagung spricht sich m. E. in
Erlers Arbeiten aufs deutlichste aus. Auch
ist es ihm offenbar nicht bloss um die deko-
rative Setzung eines Flecks zu thun, sondern
darum, die Seele aus einem Menschen, einer
Gesammtverfassung, einem Erlebniss und
einem ganzen Milieu herauszuholen. Der or-
ganische Zusammenhang zeigt sich schlagend
in den Formen des Musik-Saales; aber auch
 
Annotationen