Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 16.1905

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Münchner Graphik: Holzschnitt und Lithographie
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8553#0061

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wilhelm Michel—München :

K. SCHMOLL VON EISEN WERTH—DARMSTADT.

Farbiger Original-Holzschnitt.

Am Brunnen.

wenngleich Ernst Neumann München
inzwischen den Rücken gekehrt hat.
Wenn irgend Jemandem, so muss es
wohl ihm zugerechnet werden, dass
der Münchner Holzschnitt heute eine
festgeschlossene Erscheinung ohne
wesentlich divergierende Sonder-
tendenzen darstellt. Seine haupt-
sächlichsten Anregungen hat der
Münchner Holzschnitt von den Ja-
panern bezogen, denen er besonders
die Zartheit, die Einfachheit des
Kolorismus und die stilistische Ab-
grenzung entnahm. Daneben sind
deutliche Einflüsse von Nicholson
und Vallotton bemerkbar, die sich
für die flächige Art des Sehens und
für die zeichnerische Verwendung
der Licht- und Schattenwirkungen
als maßgebend erwiesen haben. —
Mit allen Traditionen der Kontur-
Zeichnung und des abstrakten Mo-
dellierens der Formen hat der hie-
sige Holzschnitt schroff gebrochen.
Sein Prinzip ist das strenge Schwarz-

zum Druck (also das Schneiden
der Holzstöcke, die Bearbei-
tung des Steines) vom selben
Künstler herrühren müssen,
sollte sich eigentlich von selbst
verstehen. Neuere Erfahrungen
aber lassen es wünschenswert
erscheinen, dass auch diese
Trivialität zur Vermeidung un-
liebsamer Versehen einmal aus-
gesprochen werde.

*-

München kann heute als Vor-
ort des modernen deutschen
Holzschnittes betrachtet wer-
den. Seit vier bis fünf Jahren,
seit dem Auftreten des hoch-
begabten und zielbewussten
Ernst Neumann hat der Holz-
schnitt hier fortwährend an
Boden gewonnen. Die tem-
peramentvollen, rassigen Ar-
beiten dieses Künstlers wirken
heute noch richtunggebend fort,

448

K. SCHMOLL VON EISEN WERTH.

Orig.-Holzschnitt: Das weisse Kleid.
 
Annotationen