Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 41.1917-1918

DOI Artikel:
Greve-Hamburger, C.: Der Segen der Knappheit
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8537#0342

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Segen der Knappheit.

und Garne in unseren Vorräten. Und außerdem
sind sie der beste Maßstab für den Reichtum
und die Sicherheit des Könnens. Daß diese
Arbeiten ein größeresMaß Geschicklichkeit von
der Hand der Stickerin verlangen, ist gewiß kein
Unglück, denn die großzügigen Buntstickereien
haben sie etwas bequem gemacht.

Möchtendannnachdiesenmageren Jahren mit
ihremSegenderKnappheitbaldwiederfetteJahre
kommen, damit die durch eine strenge Schule ge-
gangenen Kräfte die Fülle des Reichtums zu herr-
lichen Dingen verwerten. . . C. GREVE-HAMBURGER.

Alle speziellen Geseke des Stils, soweit sie vom
Materiell abhängig sind, lassen sich in folgendem
zusammenfassen: i. Stets dasjenige Material zu be-
nujjen, welches sich zur vorliegenden Aufgabe am
besten eignet, i. leden möglichen Vorteil daraus zu
ziehen, aber wohl die Grenzen zu beachten, welche
die dem Gegenstand zugrunde liegende Idee bedingt,
zu deren Verkörperung das betreffende Material ver-
wendet werden soll. 5. Das Material nicht bloß als
eine passive Masse, sondern als ein Mittel, als ein
mitwirkendes Element der Anregung zur Erfindung,
zu betrachten.............FRIEDRICH JODL.

CLÄRE MÜLLER—STEGLITZ. »BLAUSEIDENER TEEWÄRMER MIT STICKEREI«
 
Annotationen