Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 70.1932

DOI Artikel:
Geiger, Willi: Maler Ernst Hassebrauk - Leipzig
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7201#0027

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 7

hassebrauk -
leipzig
»selbst-
bildnis«

MALER ERNST HASSEBRAUK—LEIPZIG

Die Direktion des Museums der bildenden
Künste in Leipzig hat sich mit der Hasse-
brauk-Ausstellung ein Verdienst erworben. In
den 3 Jahren seines Studiums als Meisterschüler
an der Leipziger Akademie hat Hassebrauk den
Einfluß Dix's, dem er in seiner Dresdner Zeit
erlegen, überwunden und zu sich selbst gefun-
den. Sein Werk ist die Summe von Fleiß, Gründ-
lichkeit und sehr diszipliniertem Schauen. Eine
beinahe perverse Logik treibt ihn manisch zur
genauesten Prüfung von Details in gleicher Weise
wie zur Erfassung der Ganzheit. Dabei ist es
ihm weniger um Feststellungen als um Äqui-
valente zu tun. — Er weiß, daß Kunst außerhalb
des Metiers steht, daß er beherrscht. Hasse-
brauks Zeichnungen sind voller Spannungen und
zeigen die ganze Magie des Schwarz-Weiß-
Bereiches. Sie sind die Emanationen eines subtil
malerischen Erlebens, das nach Erfüllung in der
Farbe drängt. — Es scheint, daß in den Bezirken
der Kunst die letzten Entscheidungen schwerer

und schmerzlicher fallen, als in derWissenschaft.
Inmitten einer verwirrenden Fülle neuer Kunst-
formen ist es für den Studierenden schwierig
geworden, zu einer der Zeit und der schaffenden
Persönlichkeit gemäßen Ausdrucksform zu ge-
langen. Es ist eine fatale Beobachtung im Kunst-
geschehen unserer Tage, daß die Hauptverant-
wortung noch immer die 50- und 60jährigen
tragen. Aber es darf nicht vergessen werden,
daß diese Älteren von Krieg und Nachkriegs-
zeit weit weniger verhängnisvoll gezeichnet
wurden, als die damals 17- und 18jährigen Sol-
datenjahrgänge und als jene noch Jüngeren, die,
mit Kohlrüben und schlechtem Brot genährt,
einer wahrhaft tragischen Zukunft entgegen-
wuchsen. Wenn nicht alles täuscht, beginnt es
bei den Jungen zu tagen. Es zeigt sich ein ener-
gischer Wille zum Durchbruch, Verantwortungs-
gefühl und eine straffe Selbstzucht. — Hasse-
brauk steht in der Reihe derer, auf die wir
warten............prof. willi oeiger, Leipzig.
 
Annotationen