Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dobschütz, Ernst von
Christusbilder: Untersuchungen zur christlichen Legende — Leipzig, 1899

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4919#0496
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
182*

ν. Dobschütz, Christusbilder.

22. c. 580. De Miraculis b. Thomae apostoli, ed. M. Bonnet, ibd. p. 96.

Berdum Thomam cum reliquis diseipulis ad officium apostolatus elee-
tum ipsumque α domino Didimum, quod interpretatur geminus, xoei-
tatum fides evangeliea narrat. qui post dominicae gloriam aseensionis
Thaddaeum, unum ex septuaginta diseipulis, ad, Abgarum regem Edis-
5 senae civitatis transmisit, ut cum ab infirmitate curaret iuxta xerbum
quod ei α domino scriptum est. quod Thaddaeus ambienter impilevit,
ita ut veniens imposito regi enteis signaculo ab omni eum languore
sanaret.

ibd. p. 131 . . Misdeus, reserato sepulekro ossa invenire non potuit, quo-
niam reliquias saneti apostoli quidam de fratribus rapuerunt, et in urbe
Edissa α nostris sepultus est.

Diese Schrift stammt wahrscheinlich von Gregor von Tours (|594,
17. Nov.) s. Bonnet 1. c. ρ. XIII, Lipsius AAG I 163; sie bildet das 9. Buch in
den apostolicae historiae des sog. Abdias, Fabricius, cod. apoer. Ν. T, 21719
I 687—736.

23. c. 540—610. Edessenische Chronik.

Neu herausg., übersetzt und untersucht von L. Hallier (Texte und
Unters. IX 1) 1892, enthält keine Angaben, die auf die Abgarlegende Bezug
hätten: aber überaus genaues Material zur Geschichte, besonders Bau-
geschichte Edessa's, und bietet so ein wichtiges Argumentum e silentio für
das Nichtvorhandensein des Bildes in der älteren Zeit. Die Chronik bricht
ab mit dem vereitelten Angriff Khosrevs auf Edessa im Jahre 540. Ver-
fasst ist sie sicher vor 610, nach von Gutschmid, Memoires de l'academie
de St. Petersbourg VII Sene, XXXV 1887 S. 19 im Jahre 539, nach Hallier
S. 59—65 nach 569, wohl um 600, doch sind die dafür angeführten Be-
weise nicht völlig überzeugend. Man wird die Zeit bald nach 540 bis 610
offen halten müssen.

Erwähnt sei hier noch, dass zwei wichtige griechische Quellen dieser
Zeit, Johannes Malalas (c. 573) und die Osterchronik (c. 640) nichts
auf die Abgarlegende Bezügliches bieten.

24. 550—600. Acta Thaddaei, ed. R. A. Lipsius, Acta apostolorum
apoerypha I 1891 273-278.

3 (27413ff.): ο δε ΙΑνανίας άπε/.&ο)ν καΐ δονς την έπιστολήν ήν επιμε-
λώς ατενίζων τω Χριστώ κ αϊ ονκ ηδννατο καταλαβέσθ-αι αντόν. ο
δε ώς καρδιογνώατης γνονς %τησε νήνασ&αι' και επεδό&η αιτώ τε-
τ ράδιπλον, και νιψάμενος απεμάξατο την οψιν αντον. εντνπω&είσης

5 δε της εικόνος αντον εν τη οινδόνι επέδωκεν τω Άνανία ....

4 ο δε δεξάμενος τον Άνανίαν και πεσών και προσκννηοας την εικόνα
προ τον φθ-άσαι τον Θαδδαΐον 6 'Άβγαρος ίάΟ-η από της νόσου αντον.

S. Beilage II; daselbst auch den Beweis dafür, dass die 2. von Lipsius
unter dem Text abgedruckte Rezension erst dem 10. Jahrhundert entstammt.
 
Annotationen