Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Epitaph
- Mal zur Erinnerung an einen Ver-
storbenen, einem Grabstein ähnelnd,
doch in der Regel in Verbindung
mit einem Grab.
Ern
- Zentraler eineinhalb- bis zweige-
schossiger Raum im Ernhaus mit
Hauseingang, Treppe ins Oberge-
schoß mit Galerie, ursprünglich mit
offener Küche.
Ernhaus
- Bäuerlicher Haustyp mit Ern, Stall-,
Speicher- und Wohnfunktion. Vgl.
hierzu Einleitung.
Hallenkirche
- Mehrschiffiger Kirchenbau, bei dem
die Seitenschiffe ebenso hoch wie das
Mittelschiffsind.
Joch
- In der Architektur Gewölbefeld eines
Bauwerkes.
Kanneluren
- Senkrechte Rillen an einer Säule oder
einem Pilaster.
Kratzputz
- Sgraffito-Putz aus mehreren farbig
getönten Schichten; durch Abkratzen
der oberen Schichten stößt man auf
die andersfarbigen unteren Schich-
ten, wodurch man ornamentale De-
korationen erzielen kann.
Laternen geschoß
- Das oberste Geschoß eines hohen
Bauwerks, das bedeutend zurückge-
setzt ist.
Lisenen
- Flache, dünne Mauerstreifen ohne
Basis und Kapitell.
Mannverstrebung
- Form der Verstrebung beim Fach-
werk, bestehend aus Eck- bzw. Bund-
ständer, zwei Bruststreben und zwei
Kopfstreben. Die jüngere Form der
Mannverstrebung mit zusätzlichen
Streben bereichert.
Pilaster
- Flache, dünne Mauerstreifen mit
Basis und Kapitell.
Quer geb älk
- Bereich beim Rähmbau, bestehend
aus Rähmbalken, Balkenköpfen,
Füllhölzern und Schwellbalken.
Rahm
- Rahmenholz; waagerechtes Holz ei-
ner Fachwerkwand, das über den
Ständern liegt, entsprechend der unter
diesen liegenden Schwelle.

582
 
Annotationen