Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rähmbauweise
- Konstruktionsart bei Fachwerkbau,
bei der die Geschosse einzeln abge-
zimmert sind (vgl. Einleitung).
Riegel
- Querverbindung beim Fachwerk.
Risalit
- Ein aus der Fluchtlinie über alle
Geschosse des Baukörpers vortreten-
der Bauteil.
Saalkirche
- Kirche, deren Innenraum ein (mit
Ausnahme der Emporenpfeiler) nicht
durch Stützen unterteilter Saal ist.
Schiff, Hauptschiff Mittelschiff
Seitenschiff Querschiff
- In der Architektur der Innenraum
längsorientierter Bauten. Das Mittel-
schiff oder Langhaus ist durch Säulen
oder Pfeiler von den oft schmaleren
Seitenschiffen getrennt; das Quer-
schiffkreuzt das Langhaus.
Schwellbalken
- Beim Fachwerk der untere waage-
rechte Balken, auf dem die Wand-
ständer stehen.
Ständerbauweise
- Konstruktionsart beim Fachwerkbau,
bei der die hohen Wandständer über
mehrere Geschosse von der Schwelle
bis zum Rähmbalken unter dem
Dach reichen.
Stipputz
- Besondere Art der Putzbehandlung,
bei der mit Reisigbesen ornamentale
Dekorationen in den Putz „gestippt“
werden.
Zone
- hier
Bezeichnung für Gliederung des
Grundrisses senkrecht zum First.
Zwerchgiebel, -haus
- Ein aus der Fassade aufsteigender,
nicht zurückversetzter größerer
Dachaufbau mit einem quer zum
Hauptfirst verlaufenden Dach.

583
 
Annotationen