Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wionski, Heinz; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Baudenkmale in Hessen: Lahn-Dill-Kreis: 1 — Braunschweig, Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn, 1986

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48760#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Roth-Seilhofen

Kulturdenkmäler







Rother Straße 26
Flur 1,Flurstück 157
Traufständiger Bau, dessen nördliche
Hälfte eine Fachwerkkonstruktion noch
des 17. Jh. zeigt. Besonders eindrucks-
voll das Obergeschoß mit gedrungenen
Mannformen und ungestörten Brü-
stungsriegeln. Rühm des Erdgeschosses
mit Klötzchenfries.
Kulturdenkmal aufgrund seiner ge-
schichtlichen Bedeutung.

Seilhofen
Beilsteiner Straße 16/18
Flur 27, Flurstück 70/5 u. 69/1
Fachwerkwohnhaus und -scheune, zu
datieren um 1700 (Wohnhaus) bzw. er-
ste Hälfte 18. Jh. (Scheune). Die beiden
Bauten bilden einen L-förmigen Hof.
Die Scheune offensichtlich mit einem
Wohnteil (Altenteil). Sowohl Scheune
als auch Wohnhaus mit Zierformen in
den Gefachen: z. B. Rauten oder auch
geschwungene Streben mit Nasenbesatz.
Die Hofanlage ist Kulturdenkmal auf-
grund ihrer geschichtlichen Bedeutung.

Beilsteiner Straße o. Nr.
Flur 27, Flurstück 31
Backhaus
Etwas zurückgesetzt von der Hauptstra-
ße das Backhaus von Seilhofen. Ver-
gleichbar den Schmieden oder Mühlen
ist das Backhaus wichtiger Bestandteil
der überkommenen dörflichen Lebens-
und Arbeitsweisen.
Das Backhaus ist deshalb Kulturdenk-
mal aufgrund seiner geschichtlichen Be-
deutung.

146
 
Annotationen