Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bestellungen werden in allen Buch- und K u nst- ^ m m »» Erscheinen wöchentlich ein Mal. Subscriptions- Y i v /i\
Handlungen, sowie von allenPostämtern und^Hj „ ' m preis für den Band von 24 Nummern 3 fl. 36 kr. A1A'

11 it a ä rt v m a ^ +1 a a «* a«* aam au«««*.««« .^« ... ») cy\«.l rr.i..» ,t.« a an..««**«•,«««« t Ati«** 1 o t.« «s«a>. 1

11.

Zeitungseppeditionen angenommen.

Der letzte F-rater,

von Athanasius Grau.

„Merk, viel wird von mir geschrieben,

Was Sachen und Schwank ich Hab' getrieben,
So kommt die Wahrheit an den Tag."
Darum schreib', was ich Dir sag'.

Bor etlichen Jahrhunderten ist das Schießpulver erfunden
worden, und das hat, wie es einmal unter die Leut' gedrungen

oder 2 Rthlr. Einzelne Nummern kosten 12 kr. oder -l Sgr.

! ist, dem Ritterwesen ein End' gemacht. Taruni hat auch ein
gewisser Anastasius Grün ein Gedicht verfasset, „der letzte Rit-
ter" betitelt, und ist dieser letzte Ritter kein anderer Menschals
; der wohlberühmte Kaiser Maximilianns, seines Namens der
Erst'. Mit dem hat die Ritterschaft ihre goldene Hochzeit
! gefeiert, und nachher haben alle Kaiser und Ritter Haarbeu-
telein getragen, die anfänglich nur klein und unscheinbar, im
Verlauf der Zeit aber gar stattlich gewachsen, und woraus
recht wackere Zöpfe geworden sind.

Teßgleichen ist vor etwa hundert Jahren eine andere
interessante Erfindung geinacht ivorden — es wurde nämlich
die Aufklärung erfunden, und hat dieselbe, als sie unter die
Leut' gedrungen — gar tief hat sie sich übrigens bis dato
noch nirgends gesetzt — gar große Veränderung herorgcbracht,
und nainentlich dem Mönchwesen den Todesstoß versetzt, im
Württeniberger Land nämlich, alllvo die Patres und Fratres
gar schnell auf's Trockene gesetzt worden sind, damit der
Staatsklingelbeutel um so fetter werde. Und da ist auch Einer
gewesen im Ellwanger Land, der hat ausgeharrt bis an's
Ende und kann man ihn füglicherlveise den „letzten Frater"
nennen. Sein Name aber war „Frater Peregrin", das ge-
meine Volk jedoch nannte ihn allenthalben „Pater Grünfüßle",
und mar selbiger Frater ein kleines, schniächtiges Kapuziner-
lein, an dem fast der Bart das Größte; auch bekam man ihn gar
selten zu sehen im Kloster zu Ellwangen, weil er fast das ganze
Jahr über draußen Ivar auf dem Terininiren und nur etwa an
Portiunkula heim kam oder auf den Dreikönigstag, >vo er sein
Of)l^L über die Thüren schreiben mußte.

Also, wie gesagt, zu der Zeit, wo die Aufklärung in's
Ellwangische drang, da hatte der Pater Grünfüßle gar schweren
Stand: Niemand wollte mehr was geben für's Kloster — es
sei unnöthig sagten die aufgeklärten Leute — und doch kamen
alle drei Tage um 3 Uhr die armen Buben und Mädchen und

II
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der letzte Frater"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Mönch <Motiv>
Karikatur
Landschaft <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Kapuziner
Thema/Bildinhalt (normiert)
Wanderschaft <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 19.1854, Nr. 443, S. 81
 
Annotationen