Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

(Zlus dem brieftichen Nachlasse desselben
im Palazzo Gritti.)

Abällino der große Bandit,

eigentlich Coats Carlo d’ Obizzo von
Neapel, (nicht Flodoardo von Florenz
wie manche wähnen) geboren in Neapel
am 21. Juni 1560.

Edel als Bandit wie als Mensch,
mordeteer nie, als wen» er das vollkom-
menste Recht dazu hatte — nur wenn ein
wohlthäliger Zweck damit verknüpft war.

Durch Familienocrhältnisse gezwungen
sein Vaterland zu verlassen, ging er nach
Venedig, wo ihn der damalige Doge
Gritti bald lieb gewann und ihm später
seine schone Nichte zur Frau gab.

Auf unferm Bilde ist er in dem
schrecklichen Momente dargestellt, wie er
plötzlich unerwartet in die Versammlung
der Nobili tritt und sich an den Dogen
wendet — eine schauderhafte Scene:
(Siehe Lebensbeschreibung S. 185.)

„He," ries er mit heiserer grölzender
Stimme, „kennt ihr noch de» Abällino?
„hier ist er, mit Leib und Seele ist er
„hier, gnädiger Herr, um seine Braut
einzu holen!*

Großes keroplastisches Kabinet.

(Facfimile aus Criminalacten.)

Schinderhannes,

der berüchtigte Räuber und Mordbrenner, hinge-
richtet in Mainz am 20. November 1804, 17
Minuten nach 1 Uhr.

Seinen wahren Namen wollen wir vor der
Hand noch verschweigen, da in feinem Paterlande
noch Anverwandte leben.

75

£ bereu,

der schöne König der Elsen, trieb
sich mit seiner Frau, der schönen
Titania, viel im Babylonischen her-
um ; wo aber eigentlich sein König-
reich war, hat man nie recht er-
fahren können.

Angesertigt nach einer ächten
Todtenmaske desselben im Besitze
des Herrn Licentiaten Feuchtmayer
in Erlangen.

Ein gewisser Earl Maria von
Weber hat, nicht ohne Glück, ver-
sucht, ihn in Musik zu setzen.

HB. Eine wahrhaft meisterhaft un-
ter der Figur angebrachte Phis-
harmonika spielt die ganze
Oberonouverture!


l Palimpseft ibensall» Besitzlhnm bei Herrn iic. jenchtmaper.)

(Fortsetzung solgt.)

10*
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Großes keroplastisches Kabinet."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
(1) "Abällino der große Bandit" / (2) "Schinderhannes" / (3) "Oberon"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Spitzweg, Carl
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Wachsfigur
König <Motiv>
Räuber <Motiv>
Karikatur
Bandit <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Schinderhannes
Oberon
Thema/Bildinhalt (normiert)
Abällino der große Bandit

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 2.1846, Nr. 34, S. 75

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen