Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Mittel, keine böse Sieben zu bekommen.

Mein Vater ist ein g'scheidter Mann Und 's Resultat das war davon,

Und er versteht sein' Sach', Wer hätte das gedacht!

Er hat viernial g'habt eine Frau: Entweder nehm' ich keine Frau,

D'rum — dacht' ich d'rüber nach! Oder ich nehm' gleich acht!

Zwei Börsenspekulanten.



:

l

Flecktuten.

An ein hohes Amtsgericht
zu Großhausen.

Ging, am 26, April 1856,
Ein hochgeöhrtes Amtsgericht.

Anschreiben vom 16. Kasus haben wir gütigst erhalten
und richtig gelesen, allein aber es hat uns gar nicht gesallen,
denn weil wir schon seit anno seculi das Recht nicht allein
haben, Bier zu brauen und zu mulsen, sondern auch Cou-
sisivn zum Berschank im Einzelnen zu ertheilen, wie schonst
unsere Flecktuten von uuao 1683 besagen, derwegen wollen
Sie gesälligst abstehen und es beim Alten lassen, wie bis-
her, Dero gütigste

Langenburg, den 23. April 1856,

Der Rath allda: Biermaier.

Beschluß,

Br, m. zurück an den Rath zu Langenburg, um sich um-
gehend unter Rückweisung dieses über die Prätendirte Gerecht-
same, insonderheit aber darüber zu erklären, was es mit den

sogenannten Flecktuten, worauf man sich bezogen hat, für >
eine Bewandtniß habe,

Großenhausen, den 3, Mai 1856,

Das Amtsgericht,

Ergebenste Erklärung,

Eing. am 10, Mai 1856,

Was Br, m, bedeuten soll, wissen wir nicht und der Herr !
Pfarrer auch nicht. Wenn es aber bedeuten soll, wie der Herr j
Schulmeister gemeint hat: Halt an, Mitzel! so ist uns das !
sehr auffällig gewest, noch mehr aber das, daß Sie glauben,
wir wollten unsere Gerechtsame präsentiren, das fällt uns gar '
nicht ein. Und daß Sie von unfern Flecktuten nichts wissen,
das wundert uns sehr. Jede Stadt hat ihre Stadttuten, da -
aber unser Flecken keine Stadt ist, so haben wir natürlich
Flecktuten, Das einzigte Exemplar liegt auf dem Rathhause, das >
geben wir nicht heraus. Nichts vor ungut. Schleunig, auch Br. m, :
Langeburg, den 7, Mai 1856.

Hochdero ergebenste Der Rath allda: Biermaier. j
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zwei Börsenspeculanten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Kommentar
Signatur

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Börsenspekulation
Wippe <Spielgerät>
Karikatur
Kirchturm <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Thema/Bildinhalt (normiert)
Börsenspekulant <Motiv>
Unbeständigkeit

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 25.1856, Nr. 577, S. 6
 
Annotationen