Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

nun, und als unser Held seine Serviette ausnahm, fiel ihm ein
großes, mit dem herzoglichen Wappen versiegeltes Schreiben auf
den Schooß und leider von dort unter die Tafel. Der Herzog
sah's und sagte: „Heb' Er's immerhin auf! cs ist des Auf-
hebens wohl wcrth." Damit war denn unser Traugott auch
sofort beschäftigt und verschwand mit dem Kopfe gänzlich unter
der Tischdecke; denn leider hatte das junge, engelschöne Hof-
Fräulein der Frau Herzogin, das ihm zur Seite saß, ohne es
zu wissen und zu ahnden, oder war etwa reiner Muthwille von
ihr? sein unvergleichlich schönes, mit weißem Atlasschuh gezier-
tes Füßchen darauf gestellt. (Forts, folgt.)

Des Kometen Jammer.

> Mel: Ich armer Haas im weiten Feld :c.

Ich armer Komet an dem himmlischen Feld
Wie ist's mit mir doch so traurig bestellt?

Ich leb' in steten Sorgen,

Mein Licht selbst muß ich borgen;

Ich erscheine nur von Zeit zu Zeit,

Dann muß ich wieder fort in die Dunkelheit.

Frau Sonne die hat mir's angethan,

Sie zieht mich mächtig zu sich hinan,

Doch kann mir's nie gelingen,

Zu ihr mich aufzuschwingen,

Ich schmachte nach ihr nur aus luftiger Fern,

Ach, bin ich nicht ein mitleidwerther Stern?

Die Firstern' all' in ihrem Hohn
Halten mich für einen verlorenen Sohn,

Sie sagen, ich thät' wanken
Und hin und wieder schwanken
Und wo ich einmal des Wegs gestrichen wär,

Sei Nichts als Dunst und Nebel rings umher.

Die Planeten seh'n mich verächtlich an,

Als wollt' ich sie durchkreuzen auf ihrer Bahn;

Frau Venus und ihre Schwestern
Thun gröblich mich verlästern:

Den einen zu groß, den andern zu klein,

Ich möchte kein so mißgestalter Schwanzstern sein.
So hat man mir einen Leumund gemacht
Als Schwärmer und als Lump bei Tag und Nacht,
Und selber auf der Erden
Da schreiben die Gelehrten:*)

„Es ist an ihm Nichts fest, Nichts dicht,

Und kreist er bis in Ewigkeit, solid wird er nicht!"
Aber wartet nur, Ihr falschen Leut',

Ihr kennt mich noch nicht von der rechten Seit';
In Gluth werd' ich einst sprühen.

Dann sollt Ihr vor mir knieen,

Dann fahr' ich durch die Welt im Hellen Zorn
Und was mir in den Weg kommt, das ist verlor'n.

Doktor Hans.

*) f. Burmeister Geschichte der Schöpfung, 5. Aust. p. 139.

Dr. Hans. „Da schau her, jetzt habcn's dem ehrwürdigen Vater
Deroy gar die Stiefeln verkehrt angezogen!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Doktor Hans"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Statue <Motiv>
Harlekin
Narr <Motiv>
Ehrung
Deroy, Bernhard Erasmus von
Denkmal <Motiv>
Handwerkszeug
München
Karikatur
Stiefelknecht
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 25.1856, Nr. 581, S. 36

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen