60 Bälle und ihre Folgen.
Gläser: Herr Doctor Salbenreich will einen Toast aus-
bringen! — „Ah!" — Herr Salbenreich ist nämlich der
Stolz des Bürgercasinos, er ist so eine Art Gelehrter und
bedeutender Schöngeist, der Titel Doctor ist eine courtoise
Umschreibung seines eigentlichen „Regimentsfeldschecr", denn
das war er einstmals, ehe er sich hier als kleiner Rentier
niedergelassen. Wenn wir sagen klein, sb bezieht sich dieses
nur auf die Renten, denn sonst war Doctor Salbenrcich ein
langer, dürrer Mann, dessen sandfarbengraues Haar mit
bedeutender Kunst von hinten nach vorn über die Glatze
gestrichen war.
Langsam erhebt sich Salbenreich, er stützt die Arme auf
den Tisch und beginnt mit gegen die Decke geschlagenen Augen:
„Ich grüße Alle die hier kamen
Die Herrn und auch die schönen Damen
Im Namen von dem Comitö,
Die alle durch des Winters Schnee
Sich freundlich hier zusammen fanden
In diesen frohbewegtcn Stunden,
Wozu Terpsichore geladen
Und auch der Wirth zu Wein und Braten."
(Schluß folgt.)
Drei schlimme Gottheiten.
Drei Götter gibt cs, drei Götter, ach!
Verführerisch lockend und ohne Erbarmen;
Ob Herz an Herz durch sic auch schon brach,
Sie spielen doch neu stets mit den Armen.
Der erste Gott, wer kennt ihn nicht,
Es ist der stammende Gott der Liebe;
Weh' dem, dem an nöthiger Kraft es gebricht,
Zu ersticken die falsch entfestelten Triebe!
Drei schlimme Gottheiten.
Der zweite Gott, ein schlimmer Gesell,
Es ist der finstere Gott deö Spieles;
Ihm fallen zum Opfer nur zu schnell,
Die er sich erkor als Punkte dcS Zieles.
Der dritte Gott und lechzend nach Blut,
Es ist der rasende Gott des Krieges;
Nicht schont den eignen Sohn er in Wuth
Und mordet noch im Genuß schon des Sieges.
Und fielen auch Hekatomben schon
Als Opfer ihrem blut'gcn Triebe,
Noch immer sitzen auf stolzem Thron
Die Götter des Krieges, des Spicl's und der Liebe!
Carl Braun.
Gläser: Herr Doctor Salbenreich will einen Toast aus-
bringen! — „Ah!" — Herr Salbenreich ist nämlich der
Stolz des Bürgercasinos, er ist so eine Art Gelehrter und
bedeutender Schöngeist, der Titel Doctor ist eine courtoise
Umschreibung seines eigentlichen „Regimentsfeldschecr", denn
das war er einstmals, ehe er sich hier als kleiner Rentier
niedergelassen. Wenn wir sagen klein, sb bezieht sich dieses
nur auf die Renten, denn sonst war Doctor Salbenrcich ein
langer, dürrer Mann, dessen sandfarbengraues Haar mit
bedeutender Kunst von hinten nach vorn über die Glatze
gestrichen war.
Langsam erhebt sich Salbenreich, er stützt die Arme auf
den Tisch und beginnt mit gegen die Decke geschlagenen Augen:
„Ich grüße Alle die hier kamen
Die Herrn und auch die schönen Damen
Im Namen von dem Comitö,
Die alle durch des Winters Schnee
Sich freundlich hier zusammen fanden
In diesen frohbewegtcn Stunden,
Wozu Terpsichore geladen
Und auch der Wirth zu Wein und Braten."
(Schluß folgt.)
Drei schlimme Gottheiten.
Drei Götter gibt cs, drei Götter, ach!
Verführerisch lockend und ohne Erbarmen;
Ob Herz an Herz durch sic auch schon brach,
Sie spielen doch neu stets mit den Armen.
Der erste Gott, wer kennt ihn nicht,
Es ist der stammende Gott der Liebe;
Weh' dem, dem an nöthiger Kraft es gebricht,
Zu ersticken die falsch entfestelten Triebe!
Drei schlimme Gottheiten.
Der zweite Gott, ein schlimmer Gesell,
Es ist der finstere Gott deö Spieles;
Ihm fallen zum Opfer nur zu schnell,
Die er sich erkor als Punkte dcS Zieles.
Der dritte Gott und lechzend nach Blut,
Es ist der rasende Gott des Krieges;
Nicht schont den eignen Sohn er in Wuth
Und mordet noch im Genuß schon des Sieges.
Und fielen auch Hekatomben schon
Als Opfer ihrem blut'gcn Triebe,
Noch immer sitzen auf stolzem Thron
Die Götter des Krieges, des Spicl's und der Liebe!
Carl Braun.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Drei schlimme Gottheiten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 45.1866, Nr. 1102, S. 60
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg