Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zn in Forts chritt

Mann leichtlich in dcn entgegengesetzten Fehler, das Vor-
beugen des Oberkörpers und dadurch bedingtes Hervorstrecken
des _ wie soll man sagen — des Hinterleibes. Eine über
die rechte Achsel gehende, an der Schildplatte sestgcschranbte
Zugstange bricht sich durch ein Charnier nach abwärts, findet
einen festen Stützpunkt in einem am Tornister befestigten
Charnier und endigt in einem krummgebogenen Haken — so
daß durch den erwähnten Fehler — die Zugstange nach vorne
gezogen, und der Haken folgerichtig nach abwärts dirigirt
wird — so daß ein empfindlicher Stich den Mann seinen
Fehler zugleich erkennen und büßen läßt.

Endlich hängt an zwei eisernen fixen Stäben ein Kästchen
vor der Mitte der Schenkel. Dieses — eiserne - Kästchen
enthält ein genaues Uhrwerk, welches zwei mit scharfen
Spitzen versehene Eiscnstäbe derart pendelartig bewegt, daß.
bei Vermeidung der empfindlichsten Stiche in das Knie, der
Mann genau die vorgeschriebene Schrittlänge von 28^/s Zoll,
und anderseits den genau normirten Marschtakt von 106^/s
Schritt in der Minute (als das Mittel des bis jetzt ge-
statteten Minimums von 105 und maximums von 108
Schritten) enthalten muß. Welch' großer Vortheil damit
erreicht wird — nicht mehr auf das so ungebildete Gehör
des Mannes durch Trommel, Horn, Vorzählen re. - wirken
zu müssen, liegt auf der Hand.

Die regelmäßige Bewegung der linken Hand (ein so
wichtiges Moment der Kriegführung!) wird durch die aus
der Figur ersichtliche Schnur, die an Hand und Fuß fest ist,
und über mehrere Rollen läuft, erzielt.

Da überhaupt Leichtigkeit und Bequemlichkeit als die
beste Empfehlung einer Uniform anzusehcn ist, so warnen
wir auf das Nachdrücklichste vor der Anbringung eines
Emblemes an der vorder» Seite der Schildplatte — welches
Embleme jedenfalls das Gewicht der Armatur vermehren
müßte. Im Gcgcntheilc soll man die sämmtlichen Aus-
rüstungsstücke stets blank polirt erhalten, indem eine solch'
hellglänzende Front nicht nnr dem Feinde das Zielen er-
schwert, sondern auch, besonders die Schildplatte dem Manne
den Spiegel ersetzen kann, so daß dadurch das Mittragen
dieses wichtigen Gegenstandes erspart wird — wieder eine
wichtige Erleichterung.

Behufs Conservirung der Monturen würden an den
Kniecn, dcn Spitzen der Pendel gegenüber, kreisförmige Aus-
schnitte anzubringen sein.

So wäre denn diese Aufgabe gelöst — ein Mittel ge-
zeigt, welches alle sogenannte Abrichtung überflüssig macht
— also von ungeheurer volkswirthschaftlichen Bedeutung
werden kann. Denn wozu noch stehende Heere im Frieden,
wozu sogenannte Cailre’s, wenn der Soldat fertig ist, sobald
er seinen Anzug anlegt?

Und der riesige Aufschwung der Eisen-Industrie, der
durch eine solche Adjnstirung unserer Kriegsheere bedingt
wird — ja, es ist keine gewagte Behauptung, daß die stehen-

im Militärwesen.

163


.6 -t^ Li-Li





r




I

1

1





'P

den Heere, so adjustirt, die Productionskraft, und daher die
Finanzen der Staaten heben werden, statt wie bis jetzt, selbe
zu vermindern! Sogar die Kunst gewinnt hierbei — man
betrachte Figur 3 die Abbildung einer Heeres-Abtheilung in
der vorgeschlagenen Ausrüstung — wie einfach werden die
Schlachten-Gemälde der Zukunft sein — daher leichter aus-
zuführen, und daher mehr Individuen Erwerb versprechend. ,

Aus dem Touristenleben.

„Sagen Sie, Frau, giebt's hier in der Gegend keine
alte Burg?"

„Noi, lieber Herr, 'ne alte Burg') kenn' i net. Aber >
da drunne in festem Gäßle gleich linker Hand um die Eck'
erum, da wohnt 'ne Burg, die is aber noch jung und unser
Hebamm."

Im Volksmunde abgekürzt statt Walburg.

21*
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zum Fortschritt im Militärwesen" "Aus dem Touristenleben"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Ausrüstung
Verzicht
Wortspiel
Blendung
Unwissenheit
Feind
Verbesserung
Vorwitz
Heer <Motiv>
Landleben
Soldat
Missverständnis
Schläue
Bäuerin <Motiv>
Emblem
Frage
Karikatur
Reisender <Motiv>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 45.1866, Nr. 1115, S. 163

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen