Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
171

Beginn des 3. Jh.s n. Chr.

T[
Μην[

] (106aK?)
] (87bK?)

io

15

20

25

Πόπλιο[ς πρω]-
τοκούρη[ς φιλοσέβ(αστος)]
άγωνο·θ·έτ[ης των
χρυσοφ[όρων
[ ]της[ ]

(336aK?)

Κυίντος Αύρ(ήλιος) Τή[λεφος?]

φιλοσέβ(αστος) γραμμα[τεύς].
Αιλιος Άκύλλ(ιος) φι[λοσέβ(αστος)].

[Αύ]ρ(ήλιος) Μένιππος φ[ιλοσέβ(αστος)].
[. . .] Έφέσιος φ[ιλοσέβ(αστος)].
Πϊος Φλάβιος Πυθ·α[γόρας].
Δέκ(μ)ος ’Άντιος Σατορν[εΐνος].
Πό. Αί'λιος Έρμαγόρα[ς].
Πό. Αιλιος Αύρ(ήλιος) Κάλδο[ς].

Πό. Αιλιος Αύρ(ήλιος) Λουκ[ ].
Τ. Φλ(άβιος) Πρόκλος Τ[ ].
'Ιερουργοί· Γ. Ίούλ[ιος
ιεροφάντης κατά π[ ].
Αύρ(ήλιος) Έρμοκράτης Βάρο[ς]
ιεροφάντης- Μ. *Άλ[βιος ?
ονοιος ίερόφωνος [

Μάρκελλος σαλπικ[τής όλυμπιο]-
νείκης. Αύρ(ήλιος) Χρυσά[ωρ?]
Τ. Κλ(αύδιος) Εύπρεπής σπο[νδαΰλαι ?].

Μηνόδοτος ίερο[

(150aK?)

(120aK?)
(148aK?)
(340aK?)
(320bK?)
(138aK?)
(125aK?)
(121a*?)
(121bK?)
(320aK?)
(42 ck)
(41 ak)
(39ak)
(52 ak)
(42ak)
(43 ak)
(24ak)

Namensliste mit mindestens 20 Namen, davon 13 Kureten (?) und 7 'ιερουργοί3. Wenn es sich
bei N 10 um ein kuretisches Jahresverzeichnis handelt, ist die Zahl der jährlichen Kureten (vgl.
S. 96 Anm. 167), die in Gruppe IV neun betrug (vgl. S. 87 Anm. 123), am Beginn des 3. Jh.s
nochmals gewaltig aufgestockt worden. Die Kultfunktionen sind bis auf einen bisher unbekannten
ίερόφωνος (Z. 23) dieselben wie am Ende der ,,B“-Reihe, doch vermißt man abgesehen von der
Doppelfunktion zweier άγνεάρχαι καί ίεροφάνται und der traditionellen Reihung der Ämter die
Eunktionen des 'ιεροσκόπος, ίεροκήρυξ, έπί θ-υμιάτρου und (έβδομο) κούρης; leider läßt sich nicht sagen,
welche Funktion Μηνόδοτος (Z. 27) bekleidete. Zu χρυσοφόρων (Z. 6) vgl. das συνέδριον χρυσοφόρων
D 4, 3, zu Κυίντος Αύρήλιος Τήλεφος (falls das Cognomen richtig ergänzt ist) den Prytanen der
Inschrift F 11 (= 19p). N 10 gehört ebenso wie N 2 und E 3 offenbar in die Zeit des Überganges
zwischen den Listen der Gruppe IV und denen der Gruppe VI, ohne daß das einstweilen zur Ver-
fügung stehende Material ausreicht, diesen Übergang deutlicher werden zu lassen, der einerseits
durch das Fehlen der meisten althergebrachten Kultfunktionen, anderseits durch das Hinzu-
kommen neuer, kurzlebiger sowie durch eine numerische Aufstockung (N 10) der Jahreskollegien
gekennzeichnet zu sein scheint.
a Zu einer geringfügig anderen Textherstellung vgl. Inschriften von Ephesos III 974; dort glaubten wir, in
Z. 20 ίεροφάντη[ς] και άγ[νεάρχης zu lesen, in Z. 23 'Ιεροίτωνος, also einen Namen anstelle der oben vermuteten
Funktionsbezeichnung. Angesichts des schlechten Erhaltungszustandes des Steines ist keine sichere Entscheidung
möglich.
 
Annotationen