170
Beginn des 3. Jh.s n. Chr.
πρύτανφ ?φιλοσ(έβαστον)
βού]λαρχον
είρ]ηνάρ-
[χην, τας άλλας λειτ]ουργί-
5 [ας πάντας έκτελέσαντ]α καί
[τα μυστήρια έκ των ίδ] ίων τε-
[λέσαντα, άνδρα φιλότ]ειμον,
[προνοήσαντα δε των?] άλλων
διό]τι ?καί
10 έκ των ιδίων άνδριάντ]α ?καί τει-
[μήν άνέστησαν ? πρωτ]οκούρης
[ Name? φιλοσέ]β(αστος) καί
[ Name ? φιλο]σ(έβαστος) και
[ Name ? ]μ ( ) καί
16 [ Name ? ]
[ εύτυ]χώς
Ν 7. Inv.-Nr. 3168. Fragment einer Platte aus bläulichem Marmor, allseitig Bruchfläche. Höhe:
noch 0,26 m; Breite: wie Höhe; Dicke: 0,07 m; Buchstabenhöhe: 0,025m, gefunden im
Pry taneionb erei ch 3 8 8.
Beginn des 3. Jh.s n. Chr.
[ ]μ[
]v νεμήσαν[τα
[Μ. Φούλουι]ος Πουπλικια[νός Νεικηφόρος] (327aK)
[φιλοσέβ. ? ] πρωτοκούρη[ς
Ν 8. Inv.-Nr. 2700. Fragment eines Basismittelstückes aus weißem Marmor, rechts und links
Rand. Höhe: noch 0,38m; Breite: 0,42 m; Dicke: 0,14m; Buchstabenhöhe: 0,032 m,
Fundort unbekannt.
Beginn des 3. Jh.s n. Chr.
[πρωτο]-
κουρήτα
καί πανηγυριάρχ[ην]
των μεγάλων
Έφεσήων.
Ν 9. Inv.-Nr. 2910. Oberer Abschluß eines Türgebälkes aus weißem Marmor. Höhe: 0,2 m;
Breite: 1,25 m; Dicke: nicht feststellbar, in einer späten Mauer nahe dem Prytaneion.
2./3. Jh. n. Chr.
Εστία Βουλαία καί τή γλυκυτ[τάτη πατρίδι]
Ν 10. Inv.-Nr. 2973. 2 anpassende Fragmente einer Platte aus weißem Marmor, links und unten
Rand erhalten. Höhe: noch 1,74 m; Breite: noch 0,57 m; Dicke: 0,025 m; Buchstabenhöhe:
0,03—0,025 m. Gefunden im Pflaster vor dem Theater.
388 Dedikant ist offenbar der am Schluß genannte πρωτοκούρης.
Beginn des 3. Jh.s n. Chr.
πρύτανφ ?φιλοσ(έβαστον)
βού]λαρχον
είρ]ηνάρ-
[χην, τας άλλας λειτ]ουργί-
5 [ας πάντας έκτελέσαντ]α καί
[τα μυστήρια έκ των ίδ] ίων τε-
[λέσαντα, άνδρα φιλότ]ειμον,
[προνοήσαντα δε των?] άλλων
διό]τι ?καί
10 έκ των ιδίων άνδριάντ]α ?καί τει-
[μήν άνέστησαν ? πρωτ]οκούρης
[ Name? φιλοσέ]β(αστος) καί
[ Name ? φιλο]σ(έβαστος) και
[ Name ? ]μ ( ) καί
16 [ Name ? ]
[ εύτυ]χώς
Ν 7. Inv.-Nr. 3168. Fragment einer Platte aus bläulichem Marmor, allseitig Bruchfläche. Höhe:
noch 0,26 m; Breite: wie Höhe; Dicke: 0,07 m; Buchstabenhöhe: 0,025m, gefunden im
Pry taneionb erei ch 3 8 8.
Beginn des 3. Jh.s n. Chr.
[ ]μ[
]v νεμήσαν[τα
[Μ. Φούλουι]ος Πουπλικια[νός Νεικηφόρος] (327aK)
[φιλοσέβ. ? ] πρωτοκούρη[ς
Ν 8. Inv.-Nr. 2700. Fragment eines Basismittelstückes aus weißem Marmor, rechts und links
Rand. Höhe: noch 0,38m; Breite: 0,42 m; Dicke: 0,14m; Buchstabenhöhe: 0,032 m,
Fundort unbekannt.
Beginn des 3. Jh.s n. Chr.
[πρωτο]-
κουρήτα
καί πανηγυριάρχ[ην]
των μεγάλων
Έφεσήων.
Ν 9. Inv.-Nr. 2910. Oberer Abschluß eines Türgebälkes aus weißem Marmor. Höhe: 0,2 m;
Breite: 1,25 m; Dicke: nicht feststellbar, in einer späten Mauer nahe dem Prytaneion.
2./3. Jh. n. Chr.
Εστία Βουλαία καί τή γλυκυτ[τάτη πατρίδι]
Ν 10. Inv.-Nr. 2973. 2 anpassende Fragmente einer Platte aus weißem Marmor, links und unten
Rand erhalten. Höhe: noch 1,74 m; Breite: noch 0,57 m; Dicke: 0,025 m; Buchstabenhöhe:
0,03—0,025 m. Gefunden im Pflaster vor dem Theater.
388 Dedikant ist offenbar der am Schluß genannte πρωτοκούρης.