Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
169

N 4. Inv.-Nr. 2696. Fragment einer Basis aus weißem Marmor, rechts und links sekundär abge-
schnitten, oben und unten Bruchfläche, hinten roh. Höhe: noch 0,59 m; Breite: noch 0,25 m;
Dicke: 0,42m; Buchstabenhöhe: 0,02m, gefunden im Prytaneionbereich; dazu gehört
sehr wahrscheinlich das Fragment IBM III 597 (Zeilen 10ff.)385.

2./3. Jh. n. Chr.
[Έπί πρυτάνεως
[Αύρ]ουνκή[ιος Μενάν?]-
δρου φιλοσέ[βαστος ό καί]
Πολυχρόνις [έστιοΰ]-
χος εύχαρε[ιστώ Εστία]
5 [Β]ουλαία καί Πυ[ρί άφΟάρτω]
[κα]ί Δήμητρι κ[αί Δή]-
[μητ]ρος Κόρη κα[ί πάσι]
[θ-εοϊς δτι δλοκληροΰν]-
[τά με καί έκτελέσαντα]
10 [πάντα] τα μυστ[ήρια]
IBM III [σύν καί τη] συνβίω μο[υ]
597 [καί τω υ]ίω μου Αύρ[ουνκηίω]
[εύτυχώς ά]πο[κατέστησαν].

(33ak = 42bk)

Ν 5. Inv.-Nr. 3062. Allseitig verbrochenes Fragment (einer Platte?) aus weißem Marmor. Höhe:
0,4 m; Breite: 0,42 m; Dicke: nicht feststellbar; Buchstabenhöhe: 0,03 m, im Pflaster der
Kurctenstraße oberhalb des Nymphaeum Traiani386.

2./3. Jh. n. Chr.
Λιβωνιανός [έστιοϋγος καί]
Κλαυδία Φ[ ]
καλαθη[φόρος εύχαριστουσιν]
Εστία Βουλαία κ[αί Δ]ή[μη]-
τρι καί Δήμ[ητρ]ος Κ[όρη]
[κ]αί πασι τοϊς θεοϊς δ [τι]
[όλοκ]ληρώς έτελείωσα[ν]
[δλον τδ]ν ένιαυτόν.

(51 ak)
(42 dk)

Ν 6. Inv.-Nr. 1031Ε. Zu Form und Fundort vgl. Bl, Höhe: 1,54 m; Durchmesser: 1,15 m;
Buchstabenhöhe: 0,025 m387.

385 Schema II, vgl. S. 104f.
386 Schema II, vgl. S. 104f.
387 Ehreninschrift für einen unbekannten, jedenfalls sehr verdienten Prytanen, dessen Leistungen offenbar
weit über den gewöhnlichen Rahmen der Prytanie hinausgingen. Stifter der Ehrung, die wahrscheinlich aus
einem Statuendenkmal bestand (wenn die Ergänzung Z. lOf. zutrifft), war der πρωτοκούρης und drei weitere
Personen, deren Namen in Z. 12—15 gestanden sind.
 
Annotationen