Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Institutsdirektors. IX
Hinweise und Verzeichnisse. XI
Abgekürzt zitierte Literatur (Bibliographie). XI
Verzeichnis der im Text und Katalog verwendeten Abkürzungen. XXIV
Autorenverzeichnis. XXV
Abbildungsverzeichnis.XXVI
1. Einleitung (Veronika Mitsopoulos-Leon). 1
2. Zum Grabungsbefund (Claudia Lang-Auinger). 4
2.1 Einleitung. 4
2.2 , Vorgängerbau‘ - Stoa. 4
2.3 Basilika. 6
2.4 Spätantike. 7
2.5 Erläuterungen. 7

3. Panathenäische Preisamphoren aus Ephesos (Panos Valavanis). 9
3.1 Einleitung. 9
3.2 Die Amphoren. 9
3.3 Schlußfolgerungen. 14
4. Schwarz- und rotfigurige Gefäßfragmente klassischer und hellenistischer Zeit (Elisabeth Trinkl) 17
4.1 Einleitung. 17
4.2 Die Gefäße. 17
4.3 Zusammenfassung. 22
4.4 Katalog. 23
5. Herkunftsbestimmung der beiden Amphoren Panathenäischer Form KK 15 und KK 17 durch
Neutronenaktivierungsanalyse (Hans Mommsen - Alexander Schwedt - Elisabeth Trinkl). 26
6. Hellenistic stamped Amphora Handies (Mark L. Lawall). 28
6.1 Introduction. 28
6.2 Rhodes. 30
6.2.1 Period I (ca. 304 to ca. 235 BC). 31
A. Eponyms in alphabetical order. 31
B. Fabricants in alphabetical order. 37
C. Names of uncertain identity - eponym or fabricant. 41
6.2.2 Period II (ca. 234 to ca. 199 BC). 42
A. Eponyms in alphabetical order. 42
6.2.3 Fabricants of Period II - III (ca. 234 to ca. 161 BC). 43
A. Fabricants in alphabetical order. 43
6.2.4 Period III (ca. 198 to ca. 161 BC). 43
A. Eponyms in alphabetical order. 43
B. Fabricants in alphabetical order. 45
 
Annotationen