IV. Abtheilung.
Sculpturen in Holz, Stein und Thon.
679. Ein Pilger mit seinem Hunde, freistehende 6" hohe Figur aus
Lindenholz.
680. Der hl. Sebastian, freistehende 51/2// h* Figur aus Lindenholz.
681. Adam und Eva. Zwei freistehende 7" h. Figuren auf kleinen
Postamenten von Lindenholz.
682. Drei Bacchanten in einer Gruppe, tanzend, h., Lindenholz.
683. Zwei aus Baumwurzeln geschnittene phantastische Figuren.
684. hl. Michael, ganze Figur in Relief. Ende 1500.
685. Ein Relief in Lindenholz, 13I/4'/br., 15" h. Darstellung aus dem
neuen Testament.
686. Kleiner geschnitzter Rahmen, im Lichten 5" h. und 4" breit.
Oben und an den Seiten schwebende Engel.
687. Cruzifix, F li/2" h-, Christus am Kreuze, über ihm Gott Vater
und der hl. Geist in Wolken, in Halbfigur, freistehend. Am Fusse
in einer freistehenden Gruppe, Maria von Johannes und der
Magdalena umgeben; feines Schnitzwerk aus dem 17. Jahrh.;
rückwärts am Kreuze zwei Schieber zur Aufbewahrung von
Reliquien.
688. Ein Rahmen mit der Kreuztragung Christi in Relief, ä Jour
geschnitten und gefasst.
689. Die Kreuzabnahme Christi. Hautrelief in Lindenholz, lö1^" h.
690. Der Mitteltheil eines Altars, Maria knieend und betend vor dem
vor ihr liegenden Christuskinde, neben ihr betende Engel, ge-
fasst 1' 7i/2", h. 14" br.
691. Die lebensgrossen Halbfiguren zweier hl. Frauen, in Hautrelief
gefasst. 15. Jahrh. (Maria und Magdalena.}
Sculpturen in Holz, Stein und Thon.
679. Ein Pilger mit seinem Hunde, freistehende 6" hohe Figur aus
Lindenholz.
680. Der hl. Sebastian, freistehende 51/2// h* Figur aus Lindenholz.
681. Adam und Eva. Zwei freistehende 7" h. Figuren auf kleinen
Postamenten von Lindenholz.
682. Drei Bacchanten in einer Gruppe, tanzend, h., Lindenholz.
683. Zwei aus Baumwurzeln geschnittene phantastische Figuren.
684. hl. Michael, ganze Figur in Relief. Ende 1500.
685. Ein Relief in Lindenholz, 13I/4'/br., 15" h. Darstellung aus dem
neuen Testament.
686. Kleiner geschnitzter Rahmen, im Lichten 5" h. und 4" breit.
Oben und an den Seiten schwebende Engel.
687. Cruzifix, F li/2" h-, Christus am Kreuze, über ihm Gott Vater
und der hl. Geist in Wolken, in Halbfigur, freistehend. Am Fusse
in einer freistehenden Gruppe, Maria von Johannes und der
Magdalena umgeben; feines Schnitzwerk aus dem 17. Jahrh.;
rückwärts am Kreuze zwei Schieber zur Aufbewahrung von
Reliquien.
688. Ein Rahmen mit der Kreuztragung Christi in Relief, ä Jour
geschnitten und gefasst.
689. Die Kreuzabnahme Christi. Hautrelief in Lindenholz, lö1^" h.
690. Der Mitteltheil eines Altars, Maria knieend und betend vor dem
vor ihr liegenden Christuskinde, neben ihr betende Engel, ge-
fasst 1' 7i/2", h. 14" br.
691. Die lebensgrossen Halbfiguren zweier hl. Frauen, in Hautrelief
gefasst. 15. Jahrh. (Maria und Magdalena.}