V. Abtlieilmig.
Glas-Malereien.
Nro.
814. Kopf eines Mönches, sehr alte un i schöne Glasmalerei. Frag-
ment.
815. dto. bärtigen Mannes mit Barett.
816. Runde Scheibe, 7" Durchmesser. Die Anbetung der heiligen
3 Könige.
817. dto 8" „ mit einem Wappen.
818. dto. 7" „ schönes feingemaltes Wappen,
am Rande mit feiner Blumenbordure, unten die Inschrift; Hans
Jacob Vieller Froun Barbara Schwysterin selig und Froun
Barbara Lochmanin syne Eegemachel 1606.
819. Scheibe, 8" Durchmesser, mit einem Wappen in halb gelb, halb
blauem Felde, auf weissem Felde ein schwarzer Adler sitzend,
als Helmzier dasselbe; Umschrift: Anna Sponfelderin 1533.
820. 4eckige Scheibe, HV/'h., 83/4" br., zeigt, umrahmt von schönen
Architekturen und figürlichem Ornament, in seiner Mitte das
Bild, wie Abraham den Isak opfert; sehr feine Malerei in
tiefen brillanten Farben.
821. 4eckige Scheibe 1' D/j" b., 10" br,, an den Seiten Architekturen
mit schönem Ornament, oben in den Ecken Christus vor Pila-
tus und die Geisselung Christi, in der Mitte ein schönes Wappen.
Unten auf einer reich ornamentirten Tafel die Inschrift: Chris-
tina Peisserin Sein Ehliche Hausfrau anno 1570.
822. 4eckige Scheibe, 11" h., 83/4" br., ein Wappen mit zwei über-
einandergelegten Krebsscheeren in einer schön architektonischen
Umrahmung, mit 2 Porträts oben im Fries.
Glas-Malereien.
Nro.
814. Kopf eines Mönches, sehr alte un i schöne Glasmalerei. Frag-
ment.
815. dto. bärtigen Mannes mit Barett.
816. Runde Scheibe, 7" Durchmesser. Die Anbetung der heiligen
3 Könige.
817. dto 8" „ mit einem Wappen.
818. dto. 7" „ schönes feingemaltes Wappen,
am Rande mit feiner Blumenbordure, unten die Inschrift; Hans
Jacob Vieller Froun Barbara Schwysterin selig und Froun
Barbara Lochmanin syne Eegemachel 1606.
819. Scheibe, 8" Durchmesser, mit einem Wappen in halb gelb, halb
blauem Felde, auf weissem Felde ein schwarzer Adler sitzend,
als Helmzier dasselbe; Umschrift: Anna Sponfelderin 1533.
820. 4eckige Scheibe, HV/'h., 83/4" br., zeigt, umrahmt von schönen
Architekturen und figürlichem Ornament, in seiner Mitte das
Bild, wie Abraham den Isak opfert; sehr feine Malerei in
tiefen brillanten Farben.
821. 4eckige Scheibe 1' D/j" b., 10" br,, an den Seiten Architekturen
mit schönem Ornament, oben in den Ecken Christus vor Pila-
tus und die Geisselung Christi, in der Mitte ein schönes Wappen.
Unten auf einer reich ornamentirten Tafel die Inschrift: Chris-
tina Peisserin Sein Ehliche Hausfrau anno 1570.
822. 4eckige Scheibe, 11" h., 83/4" br., ein Wappen mit zwei über-
einandergelegten Krebsscheeren in einer schön architektonischen
Umrahmung, mit 2 Porträts oben im Fries.