XV. Abteilung.
Dosen in Emaille, Gold, Silber, Stein und anderen
Materialien.
Nro.
1527. Ovale Emaille-Dose, bemalt mit Quodlibets; im Innern des
Deckels 3 Zeilen mit Noten, eine Menuette.
1528. Runde flache Dose von Papier - Mache, von Aussen mit Gold
und andern Zierrathen dekorirt, im Innern mit Schildkrot ge-
füttert. Auf dem Deckel eine ovale Miniature in Broncerahmen,
ein Tanzfest im Freien.
1529. Weisse Emaille-Dose mit Broncerand, länglich, kofferförmig.
Von allen Seiten aussen Amoretten in Landschaften, oben
auf dem Deckel ein grosses Schloss, darüber ein schwebender
Engel mit 2 Posaunen, darunter die Inschrift: Hubertsburg,
den 15. Febr. MDCCLXIII. Im Innern, in einer Landschaft
auf Saatenfeldern stehend, die Germania. Auf dem Boden aus-
wendig eine Landkarte. Das Ganze bezieht sich auf den
Hubertusburger Frieden.
1530. Runde Delfter Fayenpe-Dose mit Messing gefasst, weiss glasirt
und blau gemalt.
1531. Weisse Emaille-Dose, rococokofferförmig in Silber gefasst. Deckel
und Seiten, sowie der Boden mit Relief-Ornamenten in Gold
belegt.
1532. Kleines, flaches Schildkrotdöschen, der Deckel ornamentirt und
mit Goldstiftchon ausgelegt.
1533. Kleines Döschen in Buchsholz in Form eines Schuhes, reich
mit Ornamenten geschnitten.
1534. Länglich oval, holländische Messingdose, die Zarge emaillirt
und mit versilbert gravirtem Ornament versehen. Oben auf
Dosen in Emaille, Gold, Silber, Stein und anderen
Materialien.
Nro.
1527. Ovale Emaille-Dose, bemalt mit Quodlibets; im Innern des
Deckels 3 Zeilen mit Noten, eine Menuette.
1528. Runde flache Dose von Papier - Mache, von Aussen mit Gold
und andern Zierrathen dekorirt, im Innern mit Schildkrot ge-
füttert. Auf dem Deckel eine ovale Miniature in Broncerahmen,
ein Tanzfest im Freien.
1529. Weisse Emaille-Dose mit Broncerand, länglich, kofferförmig.
Von allen Seiten aussen Amoretten in Landschaften, oben
auf dem Deckel ein grosses Schloss, darüber ein schwebender
Engel mit 2 Posaunen, darunter die Inschrift: Hubertsburg,
den 15. Febr. MDCCLXIII. Im Innern, in einer Landschaft
auf Saatenfeldern stehend, die Germania. Auf dem Boden aus-
wendig eine Landkarte. Das Ganze bezieht sich auf den
Hubertusburger Frieden.
1530. Runde Delfter Fayenpe-Dose mit Messing gefasst, weiss glasirt
und blau gemalt.
1531. Weisse Emaille-Dose, rococokofferförmig in Silber gefasst. Deckel
und Seiten, sowie der Boden mit Relief-Ornamenten in Gold
belegt.
1532. Kleines, flaches Schildkrotdöschen, der Deckel ornamentirt und
mit Goldstiftchon ausgelegt.
1533. Kleines Döschen in Buchsholz in Form eines Schuhes, reich
mit Ornamenten geschnitten.
1534. Länglich oval, holländische Messingdose, die Zarge emaillirt
und mit versilbert gravirtem Ornament versehen. Oben auf