XII. Abtheilung.
Miniaturen in Oel und anderen Farben.
Nro.
1238. Miniature in schwarzem Rahmen, Rundbild, Orpheus unter den
Thieren, fein ausgeführtes Bildchen mit dem Monogr. P.
1239. Tableau, schwarzer Sammt, in einem geschnitzten Rahmen, dar-
auf 12 runde Miniaturen unter Glas in Wasserfarben, die Brust-
bilder berühmter Fürsten und Fürstinnen, die Costüme sehr
reich mit Gold. Grösstentheils Fürsten, welche im 16. und
17. Jahrh. gelebt hatten. Die Namen gibt ein dabei befindliches
Verzeichniss an.
1240. Kleiner Altar mit zwei Flügeln, auf dem linken das Porträt
eines Nürnberger Patriziers in ganzer Figur, auf dem andern
das seiner Gemahlin. Auf dem Mittelfelde 24 Wappenschildchen
von Patriziern der freien Reichsstadt Nürnberg. Ueber diesen,
unter einer Krone, drei Reichswappen, an der Seite ein kleines
Schubkästcben, darinnen ein kleines Büchelchen mit den auf
Pergament gemalten Wappen.
1241. Kaiser Maximilian der I. in vollem Ornate auf seinem Throne
sitzend, unter Glas in einem Rahmen, um welchen kleine
Wappenschildchen sitzen.
1242. Miniature in Gouaschfarben in Goldrahmen unter Glas, 1' 33/$/z
1., 33/4z/ h., zeigt in prächtigster Zeichnung und Ausführung
einen langen Festzug von vielen Figuren, offenbar eine sym-
bolische Darstellung des Sieges der Lehre Christi über das
Heidenthum.
1243. Zwei Miniaturen auf Messing und Kupfer, ein männliches Brust-
bild mit Allongen-Perrücke in oval und viereckig schwarzer
Miniaturen in Oel und anderen Farben.
Nro.
1238. Miniature in schwarzem Rahmen, Rundbild, Orpheus unter den
Thieren, fein ausgeführtes Bildchen mit dem Monogr. P.
1239. Tableau, schwarzer Sammt, in einem geschnitzten Rahmen, dar-
auf 12 runde Miniaturen unter Glas in Wasserfarben, die Brust-
bilder berühmter Fürsten und Fürstinnen, die Costüme sehr
reich mit Gold. Grösstentheils Fürsten, welche im 16. und
17. Jahrh. gelebt hatten. Die Namen gibt ein dabei befindliches
Verzeichniss an.
1240. Kleiner Altar mit zwei Flügeln, auf dem linken das Porträt
eines Nürnberger Patriziers in ganzer Figur, auf dem andern
das seiner Gemahlin. Auf dem Mittelfelde 24 Wappenschildchen
von Patriziern der freien Reichsstadt Nürnberg. Ueber diesen,
unter einer Krone, drei Reichswappen, an der Seite ein kleines
Schubkästcben, darinnen ein kleines Büchelchen mit den auf
Pergament gemalten Wappen.
1241. Kaiser Maximilian der I. in vollem Ornate auf seinem Throne
sitzend, unter Glas in einem Rahmen, um welchen kleine
Wappenschildchen sitzen.
1242. Miniature in Gouaschfarben in Goldrahmen unter Glas, 1' 33/$/z
1., 33/4z/ h., zeigt in prächtigster Zeichnung und Ausführung
einen langen Festzug von vielen Figuren, offenbar eine sym-
bolische Darstellung des Sieges der Lehre Christi über das
Heidenthum.
1243. Zwei Miniaturen auf Messing und Kupfer, ein männliches Brust-
bild mit Allongen-Perrücke in oval und viereckig schwarzer