XVI. Abtliellung.
Diverse Gegenstände in Gold, Silber, Holz, Stein und
anderen Materialien.
Nro.
1575. Eine Nürnberger Eieruhr von Messing.
1576. „ runde, flache Uhr von vergoldeter Bronce mit herrlich
durchbrochen gearbeiteten Ornamenten.
1577. Silberne Repetiruhr in Doppelgehäus mit getriebenem Relief.
1578. dto. Uhr mit Doppelgehäus und getriebenem Relief.
1579. dto. dto., dto. und fein durchbrochen gravirtem Or-
nament.
1580. dto., Repetiruhr mit Doppelgehäus, beide Gehäuse in prächtig
durchbrochener und gravirter Arbeit mit Porträt-Medaillons in
Relief dazwischen.
1581. Unter einer Nr. 6 Buchdeckelbeschläge in Silber, sowie
5 Medaillons, in vergoldetem Silber getrieben, mit den Attri-
buten von Aposteln und dem Lamme mit der Fahne. 35/16 Lth.
C. M. G.
1582. Ovales Relief, die Geburt Christi darstellend, in Ducaten-Gold,
113/16 Kronen schwer.
1583. Silberne Apostellöffel, l11/^ Lth. C. M. G.
1584. Grosse, silbergetriebene Buchsebliesse, 55/t6 Lth. C. M. G.
1585. Ein Miedergehäng von vergoldetem Silberfiligran, mit Granaten
besetzt, in der Mitte St. Georg zu Pferd mit dem Drachen
im Kampfe, in Elfenbein zwischen zwei gewölbten Glaskapseln,
3’/2 Loth. C. M. G. ohne Medaillon.
1586. Drei viereckige Miniatürrahmen in Silberfiligran, 47/8 Lth.
C. M. G.
Diverse Gegenstände in Gold, Silber, Holz, Stein und
anderen Materialien.
Nro.
1575. Eine Nürnberger Eieruhr von Messing.
1576. „ runde, flache Uhr von vergoldeter Bronce mit herrlich
durchbrochen gearbeiteten Ornamenten.
1577. Silberne Repetiruhr in Doppelgehäus mit getriebenem Relief.
1578. dto. Uhr mit Doppelgehäus und getriebenem Relief.
1579. dto. dto., dto. und fein durchbrochen gravirtem Or-
nament.
1580. dto., Repetiruhr mit Doppelgehäus, beide Gehäuse in prächtig
durchbrochener und gravirter Arbeit mit Porträt-Medaillons in
Relief dazwischen.
1581. Unter einer Nr. 6 Buchdeckelbeschläge in Silber, sowie
5 Medaillons, in vergoldetem Silber getrieben, mit den Attri-
buten von Aposteln und dem Lamme mit der Fahne. 35/16 Lth.
C. M. G.
1582. Ovales Relief, die Geburt Christi darstellend, in Ducaten-Gold,
113/16 Kronen schwer.
1583. Silberne Apostellöffel, l11/^ Lth. C. M. G.
1584. Grosse, silbergetriebene Buchsebliesse, 55/t6 Lth. C. M. G.
1585. Ein Miedergehäng von vergoldetem Silberfiligran, mit Granaten
besetzt, in der Mitte St. Georg zu Pferd mit dem Drachen
im Kampfe, in Elfenbein zwischen zwei gewölbten Glaskapseln,
3’/2 Loth. C. M. G. ohne Medaillon.
1586. Drei viereckige Miniatürrahmen in Silberfiligran, 47/8 Lth.
C. M. G.