Metadaten

Kunst-Auction von C. F. Förster (Würzburg); Rhein, Friedrich August von zu- [Oth.]
Carl Förster'sche Kunstauction (Nr. 11): Illustrirter Catalog der höchst bedeutenden Kunst- und culturhistorischen Sammlung von Sr. Excellenz dem Herrn Staats- und Reichsrath Freiherrn von Zu-Rhein, Grosskreuz etc. etc. in Würzburg: bestehend aus einer vollständigen Krugsammlung, einer Sammlung deutscher, venet. u. emaillirter Gläser, kostbarer Glasmalereien, feinster Porzellane und Fayencen, Waffen, Kirchen und profaner Gefässe in Bronçe und Email, kostbarer Limogen, Sculpturen in Elfenbein, Holz, Marmor und andern Materialien ... welche unter Direction von C.F. Förster ... vom 12. April 1869 ab in Würzburg ... versteigert werden soll — Würzburg: Comm.-Verlag und Druck der Stahel'schen Buch- und Kunsthandlung, 1868

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62617#0138

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XVI. Abtliellung.
Diverse Gegenstände in Gold, Silber, Holz, Stein und
anderen Materialien.
Nro.
1575. Eine Nürnberger Eieruhr von Messing.
1576. „ runde, flache Uhr von vergoldeter Bronce mit herrlich
durchbrochen gearbeiteten Ornamenten.
1577. Silberne Repetiruhr in Doppelgehäus mit getriebenem Relief.
1578. dto. Uhr mit Doppelgehäus und getriebenem Relief.
1579. dto. dto., dto. und fein durchbrochen gravirtem Or-
nament.
1580. dto., Repetiruhr mit Doppelgehäus, beide Gehäuse in prächtig
durchbrochener und gravirter Arbeit mit Porträt-Medaillons in
Relief dazwischen.
1581. Unter einer Nr. 6 Buchdeckelbeschläge in Silber, sowie
5 Medaillons, in vergoldetem Silber getrieben, mit den Attri-
buten von Aposteln und dem Lamme mit der Fahne. 35/16 Lth.
C. M. G.
1582. Ovales Relief, die Geburt Christi darstellend, in Ducaten-Gold,
113/16 Kronen schwer.
1583. Silberne Apostellöffel, l11/^ Lth. C. M. G.
1584. Grosse, silbergetriebene Buchsebliesse, 55/t6 Lth. C. M. G.
1585. Ein Miedergehäng von vergoldetem Silberfiligran, mit Granaten
besetzt, in der Mitte St. Georg zu Pferd mit dem Drachen
im Kampfe, in Elfenbein zwischen zwei gewölbten Glaskapseln,
3’/2 Loth. C. M. G. ohne Medaillon.
1586. Drei viereckige Miniatürrahmen in Silberfiligran, 47/8 Lth.
C. M. G.
 
Annotationen