Metadaten

Kunst-Auction von C. F. Förster (Würzburg); Rhein, Friedrich August von zu- [Oth.]
Carl Förster'sche Kunstauction (Nr. 11): Illustrirter Catalog der höchst bedeutenden Kunst- und culturhistorischen Sammlung von Sr. Excellenz dem Herrn Staats- und Reichsrath Freiherrn von Zu-Rhein, Grosskreuz etc. etc. in Würzburg: bestehend aus einer vollständigen Krugsammlung, einer Sammlung deutscher, venet. u. emaillirter Gläser, kostbarer Glasmalereien, feinster Porzellane und Fayencen, Waffen, Kirchen und profaner Gefässe in Bronçe und Email, kostbarer Limogen, Sculpturen in Elfenbein, Holz, Marmor und andern Materialien ... welche unter Direction von C.F. Förster ... vom 12. April 1869 ab in Würzburg ... versteigert werden soll — Würzburg: Comm.-Verlag und Druck der Stahel'schen Buch- und Kunsthandlung, 1868

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62617#0093

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VII. Abtheilung.
Costüme und Stoffe.
Nro.
999. Chinesischer Sonnenschirm mit Stock von Pfefferrohr.
1000. dto. dto. „ „ „ Bambus.
1001. Körbchen von Baumrinde mit bunten Blumen von gefärbten
Federkielen.
1002. Französischer Fächer mit Perlmuttergestell und aufgelegtem
Goldornament. Oben ein Bild ä la Watteau und aufgestickte
Blumen von Folie, Gold und Füttern.
1003. dto. mit Elfenbeingestell, mit aufgelegtem Goldornament. Auf
dem Fächer ein Bild ä la Watteau und aufgestickte Blumen
von Folie, Gold und Füttern.
1004. Kopfbedeckung einer Venetianerin. Ende 16. Jhrh. aus schön
stylisirten Ornamenten, auf Leinwand und Papp, über und über
mit weissen Muschelperlen besetzt, in den schönsten phantastischen
Verschlingungen zu einer Krone gebildet. Ringsum mit auf-
gesetzten Agraffen von vergoldeter Bronge, ebenfalls mit Per-
len und Steinen besetzt. Ebenso oben auf dem Deckel gefasste
Rubinen zerstreut angebracht.
1005. 3 Paar verschiedene Schuhe (japanisch und französisch).
1006. 1 dto. Schnabelschuhe reich mit Gold, Silber und Fütterwerk
gestickt. (Venetianisch.)
1007. Anzug, bestehend aus einer Jacke und ein paar Hosen aus
Binsen in Ringe geflochten und auf Art der eisernen Ketten-
hemden zusammengefugt. Abstammung unbekannt.
1008. Ein Antipendium auf weisser Leinwand, roth durchwirkt, ab-
wechselnd mit Ornamenten, der gekrönte deutsche Reichsadler,
mit Zwirnspitzen besetzt.
 
Annotationen