VII. Abtheilung.
Costüme und Stoffe.
Nro.
999. Chinesischer Sonnenschirm mit Stock von Pfefferrohr.
1000. dto. dto. „ „ „ Bambus.
1001. Körbchen von Baumrinde mit bunten Blumen von gefärbten
Federkielen.
1002. Französischer Fächer mit Perlmuttergestell und aufgelegtem
Goldornament. Oben ein Bild ä la Watteau und aufgestickte
Blumen von Folie, Gold und Füttern.
1003. dto. mit Elfenbeingestell, mit aufgelegtem Goldornament. Auf
dem Fächer ein Bild ä la Watteau und aufgestickte Blumen
von Folie, Gold und Füttern.
1004. Kopfbedeckung einer Venetianerin. Ende 16. Jhrh. aus schön
stylisirten Ornamenten, auf Leinwand und Papp, über und über
mit weissen Muschelperlen besetzt, in den schönsten phantastischen
Verschlingungen zu einer Krone gebildet. Ringsum mit auf-
gesetzten Agraffen von vergoldeter Bronge, ebenfalls mit Per-
len und Steinen besetzt. Ebenso oben auf dem Deckel gefasste
Rubinen zerstreut angebracht.
1005. 3 Paar verschiedene Schuhe (japanisch und französisch).
1006. 1 dto. Schnabelschuhe reich mit Gold, Silber und Fütterwerk
gestickt. (Venetianisch.)
1007. Anzug, bestehend aus einer Jacke und ein paar Hosen aus
Binsen in Ringe geflochten und auf Art der eisernen Ketten-
hemden zusammengefugt. Abstammung unbekannt.
1008. Ein Antipendium auf weisser Leinwand, roth durchwirkt, ab-
wechselnd mit Ornamenten, der gekrönte deutsche Reichsadler,
mit Zwirnspitzen besetzt.
Costüme und Stoffe.
Nro.
999. Chinesischer Sonnenschirm mit Stock von Pfefferrohr.
1000. dto. dto. „ „ „ Bambus.
1001. Körbchen von Baumrinde mit bunten Blumen von gefärbten
Federkielen.
1002. Französischer Fächer mit Perlmuttergestell und aufgelegtem
Goldornament. Oben ein Bild ä la Watteau und aufgestickte
Blumen von Folie, Gold und Füttern.
1003. dto. mit Elfenbeingestell, mit aufgelegtem Goldornament. Auf
dem Fächer ein Bild ä la Watteau und aufgestickte Blumen
von Folie, Gold und Füttern.
1004. Kopfbedeckung einer Venetianerin. Ende 16. Jhrh. aus schön
stylisirten Ornamenten, auf Leinwand und Papp, über und über
mit weissen Muschelperlen besetzt, in den schönsten phantastischen
Verschlingungen zu einer Krone gebildet. Ringsum mit auf-
gesetzten Agraffen von vergoldeter Bronge, ebenfalls mit Per-
len und Steinen besetzt. Ebenso oben auf dem Deckel gefasste
Rubinen zerstreut angebracht.
1005. 3 Paar verschiedene Schuhe (japanisch und französisch).
1006. 1 dto. Schnabelschuhe reich mit Gold, Silber und Fütterwerk
gestickt. (Venetianisch.)
1007. Anzug, bestehend aus einer Jacke und ein paar Hosen aus
Binsen in Ringe geflochten und auf Art der eisernen Ketten-
hemden zusammengefugt. Abstammung unbekannt.
1008. Ein Antipendium auf weisser Leinwand, roth durchwirkt, ab-
wechselnd mit Ornamenten, der gekrönte deutsche Reichsadler,
mit Zwirnspitzen besetzt.