Metadaten

Kunst-Auction von C. F. Förster (Würzburg); Rhein, Friedrich August von zu- [Oth.]
Carl Förster'sche Kunstauction (Nr. 11): Illustrirter Catalog der höchst bedeutenden Kunst- und culturhistorischen Sammlung von Sr. Excellenz dem Herrn Staats- und Reichsrath Freiherrn von Zu-Rhein, Grosskreuz etc. etc. in Würzburg: bestehend aus einer vollständigen Krugsammlung, einer Sammlung deutscher, venet. u. emaillirter Gläser, kostbarer Glasmalereien, feinster Porzellane und Fayencen, Waffen, Kirchen und profaner Gefässe in Bronçe und Email, kostbarer Limogen, Sculpturen in Elfenbein, Holz, Marmor und andern Materialien ... welche unter Direction von C.F. Förster ... vom 12. April 1869 ab in Würzburg ... versteigert werden soll — Würzburg: Comm.-Verlag und Druck der Stahel'schen Buch- und Kunsthandlung, 1868

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62617#0119

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Emaillerie in Bildern, Gefässen und sonstigen Gegenständen,

103

Nro.
1353. dto. in einem Holzrahmen, oben gerundet, gefasst, ß1/^' h.,
5" br., Christus und Maria in Halbfiguren, nebeneinander
stehend.
1354. dto. Rundbild in Goldrahmen, 53/4/z Durchmesser, auf schwarzem
Grunde Petrus.
1355. dto. dto., der hl. Paulus.
1356. Grosse Limoge, 1' 3/4" h., 93/4" br., Christus vor Pilatus, aus-
gezeichnetes Werk. Aus der besten Zeit.
1357. Das Gegenstück dazu von gleicher Grösse und Schönheit aus
derselben Zeit, stellt den Einzug Christi in Jerusalem dar.
Beide Limogen stammen aus dem Besitze des Fürsten Primas
Dalberg.
1358. Auf einem Tableau von Holz sind zwischen Relief-geschnittenen
Ornamenten auf Goldgrund 23 Limoge-Platten in verschiedener
Form und Grösse eingelassen, deren Inhalt sich bei allen auf
das Leben Christi bezieht. Das Ganze ist ein unangetastetes
Originalwerk in seiner ursprünglichen Fassung, aus dem An-
fänge des 16. Jhrhs. Gehört wohl zu den grössten Selten-
heiten. lz Ö1/^" h., 1' 2/z br.
1359. Kleiner Altar in Spitzbogen auf Piedestal und hohem Fuss von
Elfenbein und Holz geschnitten, eingelegt mit den schönsten
Ornamenten in Emaille. Das Bild des Altärchens ist eine
Limoge und zeigt Maria mit dem Christuskinde, welchem der
hl. Johannes das Kreuz reicht; auf dem Knaufe des Fusses ist,
in Elfenbein geschnitten, die Mailänder Schlange. Es dürfte
die Annahme, dass dieses zierliche, höchst elegante Werk eine
italienische Arbeit, richtig sein. Durch die besondere Schön-
heit der Zusammenstellung ist diese Piege für ein Damenzimmer
ausserordentlich geeignet. Die Höhe des Ganzen beträgt 13
und die Breite ca. 6Z/.
1360. Runde byzantinische Emaille-Platte, 51//' Durchmesser, die
Verkündigung Mariä darstellend.
1361. Bronge-Flagon mit russischer Emaillirung mit Hacken zum An-
hängen.
1362. 4 byzantinische, runde Emaillen, 2/z Durchmesser, mit 2 beten-
den Engeln und 2 mit den Attributen von Johannes und Lukas.
1363. Unter einer Nr. 1 Rococo-Strickhacken, von vergoldeter Bronze
mit eingesetzten Porzellan-Bildchen und Landschaften, 1 Relief-
Medaillon in Bronge, der Grund ist noch theilweise grün
 
Annotationen