Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friederich, Johann Konrad
Die Wundermappe oder sämmtliche Kunst- und Natur-Wunder des ganzen Erdballs: Treu nach der Natur abgebildet und topographisch-historisch beschrieben ([1. Haupt-Abtheilung], 9. Band): Griechenland — Frankfurt am Main: Im Comptoir für Literatur und Kunst, 1835

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68337#0020
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

zückend genug ſchildern kann. Die Akropolis war ſchon in
einer Entfernung von 4 Meilen ſichtbar.“

„Das zurückgeworfene Sonnenlicht gab ihr ein glänzend-
weißes Anſehen. Das Parthenon erſchien zuerſt an der Spitze
einer langen Bergkette; zugleich ſahen wir den Gipfel des Ber-
ges Anchesmos zur Linken jenes Tempels, und im Hintergrund
einen hohen Bergrücken, welchen wir für den Parnaß hielten.
Als wir näher herankamen, ſahen wir die mächtige Kekropsburg,
gekrönt mit Tempel, welche einſt Hochachtung dem Andenken
berühmter Todten gezollt, ſchuf, und umgeben von Gegenſtänden,
die gleichen Zweck in prachtvollen Grabdenkmälern, verriethen;
jetzt nur noch Zeichen vergangener Größe, die mit der ganzen
Feierlichkeit erhabener Ruinen allmählig dahinſchwinden. So
vorherrſchend iſt dieſer Grabmalscharakter, naht man ſich Athen
vom Piräus her, daß wir — als wir an dem Muſeumsberge
vorüberkamen, der in der That ein Begräbnißplatz der alten
Athener war, wegen der Menge der in Felſen gehauenen Grä-
ber, und wegen des Alterthümlichen der Arbeit, die offenbar
von keinem jüngeren Datum iſt, als irgend etwas der Art in
Kleinaſien — hätten denken können, wir befänden uns unter
den Grabmälern des Telmeſſus. In andern Hinſichten zeigte
die Stadt noch ganz das von Strabo achtzehn Jahrhunderte
vor unſerer Hinkunft geſchilderte Ausſehen; und ihr Anblick iſt
vielleicht noch etwas prachtvoller, wegen den herrlichen Ruinen
des von Hadrian erbauten Tempels des olympiſchen Jupiters,
welcher noch nicht vorhanden war, als Athen vom Schüler des
Henarchus beſucht wurde. Die ungeheueren Säulen dieſes Tem-
pels zeigten ſich in vollem Glanze zwiſchen der Burg und dem
Bette des Ilyſſus. Hoch zu unſerer Linken erhob ſich die Akro-
polis mit Ehrfurcht gebietender Größe; ein weiter vorlaufender
 
Annotationen