Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Modelle von Köpfen. 39

daß die Aufmerksamkeit des Schülers, da sie nicht durch Eiuzeln-
heiten zerstreut wird, sich ausschließlich auf die Zeichnung des
Ovals, das Ganze des Modells und seine Bewegung richtet.
Zeder, der sich mit dem Unterricht in dieser Kunst beschäftigt hat,
weiß, wie schwer es halt, selbst die fähigsten Schüler dahin zu
bringen, das Ganze des Kopfes und dessen Bewegung darzu-
stellen.

Zweite Adtheilung.

»Die Modelle der zweiten Abtheilung stellen dasselbe Oval,
aber mit den vier Haupteintheilungcn dar, nämlich das Hinter-
haupt bis zum Anfang des Haarwuchses, die Stirn bis zur
Augenlinie, die Nase im Vorsprung und den unteren Theil des
Angesichts mit Andeutung des Mundes. Diese vier Eintheilungen
sind durch vier Flächen ohne alle Einzelnheiten bezeichnet*). Da
die Modelle dieser Adtheilung in Bezug auf die Bewegung denen
der ersten entsprechen, so kann der Schüler selbst auf seine erste
Zeichnung die in der zweiten Abtheilung angedeuteten Eintheilun-
gen eintragen, und er sieht sich so ohne Erklärung des Lehrers
zum Verständniß des Kopfes hingeführt.

Dritte Abtheilung.

»Die Modelle bieten hier mehr als die der vorhergehen-
den Abtheilung dar, die Augen, den Mund, das Kinn und
die Ohren, welche durch große Flächen stark hervorgehoben

*) Dupuis giebt in seinem Merkchen „de l’enseignement du dessin
sous le point de vue industriel“ die Analyse -der Kopfmodelle genau
mit denselben Wvrten. Demungeachtet ist hier eine Ungenauigkeit, denn
die in Rede stehenden vier Flächen find nicht »ohne alle Einzeln-
heiten-, da in allen vier Modellen dieser Abtheilung das Auge durch
den Augapfel, die Augenbraunlinie und die Fläche zwischen dieser und
jenem, sowie auch das Ohr angegeben find.
 
Annotationen