Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90 Schattenperspective.

welchen die Lichtstrahlen mit einer Fläche bilden. Wenn endlich
die Lichtstrahlen einer Flache parallel sind, so heißt die Beleuch-
tung derselben Streiflicht. Das zurückgeworfene Licht wirkt
nach denselben Gesetzen wie das directe Licht (das Licht, welches
von dem leuchtenden Körper ausgeht).

6) Je weiter das Auge von einem beleuchteten Gegenstände
entfernt ist, desto mehr Luft befindet sich zwischen beiden. Eine
größere Menge Lust zwischen Auge und Gegenstand macht aber
sowohl das Licht, wie den Schatten desselben unklarer, d. h.
das Licht wird dunkler und der Schatten wird Heller,
je mehr sie sich vom Auge entfernen *).

7) Es ist eine bekannte Erscheinung und es folgt auch aus
dem Vorhergegangenen, daß Gegenstände desto deutlicher gesehen
werden, je mehr sie bis zu einer gewissen Gränze sich dem Auge
nähern. Daher sind auch Schatten und Licht desto schärfer und
deutlicher von einander zu unterscheiden, je näher sie dem Auge
sind, und der Gegensatz zwischen beiden tritt um so weniger hervor,
je ferner sie liegen, bis zuletzt jeder Gegensatz aufhört und sie
dann gar nicht mehr von einander unterschieden werden können.

*) Aus diesem Grunde werden in Umrißzeichnungen diejenigen Schatlen-
linicn, welche dem Auge am nächsten liegen, dunkler als die übrigen
gezeichnet. (Vergl. mit »Gebrauch der Modelle« S. 32.)
 
Annotationen